Niete dienen zur Verbindung von übereinander greifenden Blechen oder ... ... geformt. Man benutzt noch oft Niete von 7, 10, 13, 16, 20, 23, 26 ... ... Rot für 20 mm. Stärkere als 26 mm-Niete lassen sich nicht mehr von Hand nieten. Niete unter 10 mm kann man kalt einziehen. ...
Niete (v. holländ. niet , »nicht, nichts«), bei der Lotterie (s. d.) ein Los, auf das kein Gewinn gefallen ist (Fehllos); allgemein »eine N. ziehen«, soviel wie leer ausgehen, seine Hoffnungen nicht erfüllt sehen.
Niete (vom ital. niente nichts), bei einer Lotterie ein Loos , welches keinen Gewinn erhalten hat.
Die Niete , plur. die -n, ein Loszettel, welcher ohne Gewinn heraus kommt. Eine Niete ziehen, nicht gewinnen. Nieders. Niete, Schwed. Niet. Es stammet ohne Zweifel aus Holland und dem Holländischen ...
Fig. 5. Niete. Auflösung: 353 x 155 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Kartonnagen Fig. 5. Niete.
Anzug , 1 ) (Metallarb.), eine Niete ; daher Anzugsmeißel , Werkzeug , wodurch diese angezogen werden; 2 ) ( Anzügel , Schuhm .), so v.w. Anzieher .
... schlägt. In den meisten Fällen verwendet man Niete oder Nietnägel (bei beträchtlicher Länge auch Nietbolzen ... ... einem Ende zu einem zweiten Kopf ( Schließkopf ) aus. Die Niete werden aus gewalzten Rundstäben oder Draht der betreffenden ... ... Kopf ( Schließkopf ) ausbildet. Große Niete verarbeitet man glühend. Die vielgebrauchten Nietmaschinen ( ...
Gitter , Umrahmung oder Umfriedigung eines Raumes , Verschluß einer Fenster ... ... verschiedener Profilierung. Hölzerne Stäbe werden zusammengenagelt. Metallstäbe werden an ihren Kreuzungspunkten durch Niete , Bunde oder Durchsteckung zusammengehalten. Verzierungen aller Art treten zum Schmucke ...
Lasche , eine Eisenschiene, die zur Verbindung zweier Körper mittels Schrauben oder Niete dient.
Schmiege , 1 ) jede schräge Richtung, wenn sie keinen rechten ... ... womit diese Richtung gemessen u. übertragen wird; es besteht aus zwei um eine Niete drehbaren Linealen , deren Richtung durch eine Schraube festgestellt werden kann; ...
Setzkopf bei Nieten , s. Niete , Bd. 6, S. 612, Nietenherstellung , S. 613.
Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3a., Fig. 3b., Fig. 4 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Niete Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3a., ...
Aufnieten, 1 ) ( Techn .), ein Stück Metall mittelst eines Stiftes ( Niete ), auf ein anderes befestigen. 2 ) (Husschm.), beim Abnehmen des Hufeisens die über den Hufwänden umgeschlagenen Stumpfe der alten Nagelschäfte zurücktreiben.
Nietkluppe , einer gewöhnlichen Schneidkluppe ähnlich, nur daß die Backen statt des Gewindes Kerben haben; sie wird zur Herstellung kleiner Niete von Hand benutzt. Das kurze Drahtstück wird im kalten Zustande so eingespannt ...
Der Trêffer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... welche trifft, d.i. einen Gewinn erhält; im Gegensatze eines Fehlers, oder einer Niete. Ob ihr Los unter den Treffern oder Fehlern stehen wird, Gell.
Kleineisenzeug , Eisenkurzwaren, kleine eiserne Gegenstände, wie Nägel , Niete , Schrauben etc.
Nutzquerschnitt , nutzbarer Querschnitt , Nettoquerschnitt , der jenige Querschnitt eines Stabes , Trägers , Mauerkörpers u.s.w., welcher bei Beurteilung ihrer Widerstandsfähigkeit ... ... ; für gezogene Fachwerkstäbe z.B. der ganze Querschnitt abzüglich der Verschwächung durch Niete . Weyrauch.
Der Nietpfaffe , des -n, plur. die -n, bey ... ... den Schlössern, ein Pfaffe, d.i. eine Art Meißel, welchen man auf die Niete, zu welcher man mit dem Hammer nicht kommen kann, setzet, und mit ...
... ist, eine genügende Anzahl einschnittiger Niete unterzubringen. Je dicker die Niete , desto weniger sind natürlich ... ... sein, sondern häufig kleiner (wenn Niete zugegeben werden), mitunter auch größer (wenn der Stabquerschnitt über das ... ... beispielsweise pflegt die Gruppierung der Niete von vornherein bestimmt zu sein; die Niete werden meist auf eine ...
... geschleudert wird. Die mit Preßluft betriebenen Schlagniethämmer und -nietmaschinen sind für Niete bis zu etwa 30 mm Durchmesser geeignet, für diene ebenso gute ... ... Eisenhüttenleute (1893) bestimmt folgendes: »8. Die Niete sind im hellrotwarmen Zustande , nach Befreiung von dem etwa ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro