Suchergebnisse (240 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Horizont [2]

Horizont [2] [Lueger-1904]

Horizont , geologischer , oder geologisches Niveau , wird eine Schicht von einem bestimmten Alter bezeichnet, das in erster Linie durch die in der Schicht enthaltenen Verfeinerungen bezeichnet wird. Der Begriff deckt sich also mit dem Alter der Schicht oder mit ...

Lexikoneintrag zu »Horizont [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 137.
Isobaren

Isobaren [Brockhaus-1911]

Isobāren (grch.), auf Landkarten Linien , welche die Orte verbinden, an denen die auf gleiches Niveau (gewöhnlich die Meeresfläche) reduzierten Barometerstände gleich groß sind. Isobaromētrische Linien , Linien gleicher mittlerer Barometerschwankungen auf der Erdoberfläche.

Lexikoneintrag zu »Isobaren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 876.
TL060192

TL060192 [Lueger-1904]

Fig. 2. Auflösung: 1.160 x 293 Pixel ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Libelle, Niveau, Wasserwage Fig. 2. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL060192.
TL060191

TL060191 [Lueger-1904]

Fig. 1. Auflösung: 552 x 410 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Libelle, Niveau, Wasserwage Fig. 1. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL060191.
Wasserpaß [1]

Wasserpaß [1] [Pierer-1857]

Wasserpaß , 1) so v. w. horizontal; 2) mit etwas in gleichem Niveau stehend, s.u. Schleuse S. 281.

Lexikoneintrag zu »Wasserpaß [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 910.
Atmosphäre [2]

Atmosphäre [2] [Lueger-1904]

Atmosphäre , in der Technik, besonders im Maschinenbau, gebräuchliches Maß des ... ... Gasen und Dämpfen , entsprechend dem mittleren Druck der Atmosphäre im Niveau des Meeres bei 45° geographischer Breite . Da dieser Druck ...

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 338.
Leberfleck

Leberfleck [Meyers-1905]

Leberfleck ( Fleckenmal , Naevus lenticularis, Chloasma , ... ... Färbung von der gesunden Haut absticht und sich gewöhnlich auch etwas über das Niveau der Haut erhebt. Solche sogen. Leberflecke kommen angeboren fast an allen ...

Lexikoneintrag zu »Leberfleck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 294-295.
Wasserwage

Wasserwage [Brockhaus-1837]

Wasserwage (die). Man versteht darunter im Allgemeinen jedes zum Wasserwägen oder Nivelliren (s. Niveau ) angewendete Werkzeug, von welchen die Setz- oder Bleiwage (s. Bleiloth ) das einfachste ist, ohne jedoch strengen Anfoderungen zu entsprechen. Im engern ...

Lexikoneintrag zu »Wasserwage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 667-668.
Wasserwage

Wasserwage [Brockhaus-1911]

Wasserwage , Libelle , Niveau , Instrument zur Bestimmung der horizontalen Richtung, beruht auf der Eigenschaft der Flüssigkeiten , ihre Oberfläche horizontal einzustellen; Hauptformen die Röhrenlibelle oder W. schlechthin (eine in ein Gehäuse gefaßte Röhre mit Wasser und in diesem ...

Lexikoneintrag zu »Wasserwage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 957.
Tschanisee

Tschanisee [Meyers-1905]

Tschanisee ( Tschanysee ), See in der sibirischen Baraba (s. d.), hatte zu Anfang des 19. Jahrh. ein hohes Niveau , ging nach 1850 zurück, nahm 1868 wieder stark zu, trocknete gegen Ende ...

Lexikoneintrag zu »Tschanisee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 765.
Drängwasser

Drängwasser [Lueger-1904]

Drängwasser ( Druck -, Kuver-, Qualm- oder Quellwasser ), ... ... hervordrängt, wenn der Wasserstand außerhalb des Dammes längere Zeit höher als das Niveau des Binnengeländes steht. Es verdankt seine Entstehung dem hydraulischen Druck des ...

Lexikoneintrag zu »Drängwasser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 15.
Hüttenböden

Hüttenböden [Meyers-1905]

Hüttenböden (ital. Fondi delle [di] capanne ), in ... ... Italiens nachgewiesene Fundstätten, die als Fußböden ehemaliger, z. T. unter dem Niveau des Erdbodens gelegener vorgeschichtlicher Hüttenwohnungen, bez. als Reste vorgeschichtlicher Dorfschaften aufzufassen ...

Lexikoneintrag zu »Hüttenböden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 678.
Kapillarität

Kapillarität [Lueger-1904]

Kapillarität ( Haarröhrchenanziehung ) heißt die Eigenschaft der Flüssigkeiten , in Berührung mit festen Körpern , besonders in engen Röhren , ein andres Niveau anzunehmen, als ihrem hydrostatischen Gleichgewicht entspricht. Es sind zwei entgegengesetzte Fälle ...

Lexikoneintrag zu »Kapillarität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 373-374.
Horizontāl

Horizontāl [Meyers-1905]

Horizontāl (griech., wage - oder wasserrecht ), dem Horizont ... ... Richtung . Zur Bestimmung der horizontalen Ebene dient die Wasserwage ( Libelle oder Niveau ). Horizontalen oder Niveaukurven heißen in der Geodäsie die Linien ...

Lexikoneintrag zu »Horizontāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 550.
Achsenlibelle

Achsenlibelle [Lueger-1904]

... praktischen Astronomie sagt man dafür meist Niveau ), die dazu dient, die »Kippachse« eines Messungs-Instruments unmittelbar horizontal ... ... Vertikal des Polarsterns , u.s.f.). Literatur: [1] Artikel Niveau (von Herz ) im Handwörterburch der Astronomie , herausgegeben von Valentiner ...

Lexikoneintrag zu »Achsenlibelle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 70-72.
Newton, Isaak

Newton, Isaak [DamenConvLex-1834]

Newton, Isaak , einer der größten Namen, welche die Geschichte des menschlichen Geistes kennt, der gleich einem Riesen über das Niveau der allgemeinen Bildung seiner Zeit hervorragte, wurde den 25. Decbr. 1642 ...

Lexikoneintrag zu »Newton, Isaak«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 425.
Höhenmessungen

Höhenmessungen [Lueger-1904]

Höhenmessungen . In der Geodäsie unterscheidet man drei verschiedene Methoden der ... ... Wird der Höhenunterschied unmittelbar gebildet durch Herstellung kurzer horizontaler Ziellinien mit dem Nivellierinstrument , Niveau oder Kanalwage und Ablesung an lotrecht gestellten Nivellierlatten, so hat man nivellitische ...

Lexikoneintrag zu »Höhenmessungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 91-98.
Überwegsignale

Überwegsignale [Roell-1912]

Überwegsignale (road crossing signals; signaux de passage à niveau; segnali di passaggio a livello) sind Signale, die zur Sicherung des Verkehrs auf den die Bahn in Schienenhöhe kreuzenden Wegen dienen. Auf den deutschen und österreichischen Bahnen sind Hauptsignale auf ...

Lexikoneintrag zu »Überwegsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 8-10.
Sommersprossen

Sommersprossen [Meyers-1905]

Sommersprossen ( Sommerflecke , Ephelides ), kleine, rundliche, bräunliche, im Niveau der Haut liegende Flecke , die besonders bei blonden und rothaarigen Menschen und zwar meist an den unbedeckten Stellen der Haut , aber auch am Rumpf vorkommen und auf ...

Lexikoneintrag zu »Sommersprossen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 593-594.
Niveausphäroid

Niveausphäroid [Meyers-1905]

Niveausphäroid ( Geoid ), s. Niveau und Erde , S. 907.

Lexikoneintrag zu »Niveausphäroid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 718.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon