Ochsenhausen , Dorf im württemberg. Donaukreis , Oberamt Biberach , 577 m ü. M., an der Rottum und der Staatsbahnlinie Biberach -O., hat eine kath. Kirche, ein ehemaliges Benediktinerkloster (1803 aufgehoben), Ackerbauschule, Waisenhaus, 2 Forstämter, Mineralbad , Bierbrauerei ...
Ochsenhausen , Pfarrdorf im Oberamte Biberach des württembergischen Donaukreises ; Sitz des Cameralamts u. des Forstamts ; Gewerbthätigkeit, Schloß (Winneburg); 1470 Ew. O. war sonst reichsfreie Benedictinerabtei, 1100 von den Gebrüdern Wolpartswende gegründet u. 1391 vom Papst ...
Ochsenhausen , Flecken in Württemberg , östl. von Biberach , mit königl. Schlosse, Ackerbauschule, ehemalige Benedictinerabtei, gestiftet 1100, gefürstet 1746; säcularisirt 1803 kam sie theils an den Grafen Schäsberg, theils an den Fürsten Metternich , der seinen Antheil 1825 verkaufte.
Biberach , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , mit Mauern und ... ... , an der Riß, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bretten - Friedrichshafen und B.- Ochsenhausen , 532 m ü. M., hat eine Simultankirche, ein Bronzestandbild Kaiser ...
Metternich , altadeliges Geschlecht aus den Rheinlanden, seit 1697 reichsgräflich, ... ... Würde, 1803 für die an Frankreich verlornen überrhein. Besitzungen die oberschwäb. Abtei Ochsenhausen , die es später an Württemberg verkaufte. Franz Georg ...
86 Henricus , (4. Nov.), von Zwiefalten, Prior des Klosters Ochsenhausen in Schwaben, wird im alten »Heiligen-Lexikon« zu den »Heiligen« gezählt, und beigesetzt, er habe durch sein Gebet eine Feuersbrunst wunderbar gelöscht, einer blinden Frau das Gesicht wieder ...
Kerpen , 1 ) sonst unmittelbare Grafschaft im Herzogthum Jülich ... ... an Frankreich . Der Graf erhielt dafür das Amt Tannheim der Abtei Ochsenhausen in Schwaben . Jetzt ist es ein Theil des Kreises Bergheim des ...
Blaarer ( Blarer , Blaurer ), eine adelige Familie in Schwaben ... ... flüchten, erhielt aber darauf von Karl V. eine zweite Abtei , Ochsenhausen ; seine Unterthanen drückte er, um seine Familie zu bereichern, auf jede ...
Schwaben oder schwäbischer Kreis hieß einer der zehn Kreise ... ... die gefürstete Propstei Ellwangen und die gefürstete Abtei Kempten, die Abteien Salmansweiler, Weingarten, Ochsenhausen, Elchingen, Irsee, Ursperg, Kaisersheim, Roggenburg, Roth, Weißenau, Schussenrieth, Marchthal, ...
Gwerwicus , (5. Oct.), auch Gerwicus , Stifter des Klosters ... ... Grafen von Wartenberg zugetheilt und liegt jetzt im Königreich Würtemberg (Donaukreis) zwischen Memmingen und Ochsenhausen. 135 Nach Bruzen (IX. 1435) hatte »Sagona« ...
Metternich , altes rhein. Dynastengeschlecht, das die Erbkämmerei von Köln ... ... Lüneviller Frieden an Frankreich fielen, wurde die Familie M. durch die Reichsabtei Ochsenhausen in Schwaben entschädigt, die als Lehnsherrschaft den Namen Fürstentum Winneburg ...
... in Schwaben (bestehend aus dem Flecken Ochsenhausen , 22 Dörfern, 14 Meiereien, 6300 Ew., 70,000 Gulden ... ... wurde 1806 zu Gunsten Württembergs mediatisirt, u. die nunmehrige Standesherrschaft Ochsenhausen erhielt den Titel eines Fürstenthums Winneburg. 1825 verkaufte der Fürst M. die Standesherrschaft Ochsenhausen an den König von Württemberg . Die jetzigen ...
Metternich ( Clemens Wenzel Nepomuck Lothar, ... ... Besitzungen, welche 1801 mit an Frankreich kamen, ward sie 1803 durch die Reichsabtei Ochsenhausen in Würtemberg entschädigt, welche vom König von Würtemberg 1824 für 1, ...
Württemberg (Gesch.). W. war in den ersten christlichen Jahrh. von ... ... zum Theil W. betroffen, doch war er 1525 durch den Vertrag von Ochsenhausen , in welchem den Bauern mehre Zugeständnisse gemacht wurden, beendet worden. ...
Württemberg (früher Wirtemberg ; hierzu die Karte »Württemberg« ... ... Gmünd (katholisch). Für unbemittelte Waisen bestehen die Waisenhäuser in Stuttgart , Ochsenhausen und Markgröningen als öffentliche Erziehungs - und Unterrichtsanstalten. In Gmünd ...
Württemberg (seit 1803 amtlich angeordnete Schreibart für Würtemberg od. ... ... 1847 zur Akademie erhoben), die 3 königlichen Ackerbauschulen in Ellwangen , Ochsenhausen u. Kirchberg , die 2 Armenackerbauschulen, die Waldbauschule in Ellwangen , ...
* Deutschland . Der Länderverlust und die Veränderungen, welche Deutschland durch den ... ... Tils. Fr. seine Besitzungen verloren, ganz zugefallen ist); 7) d. RPräl. Ochsenhausen (zwischen Memmingen und Biberach) als Fürstenthum an den Fürst v. Metternich ( ...
... Bauerverschwörungen im Elsaß, 1493, im Abteigebiete von Ochsenhausen, 1500, im Bisthume Speier , 1505, war letztere die wichtigste, ... ... die Stadt, die bischöflich-augsburg. Bauern im Algau, die der Äbte von Ochsenhausen, Roth, der Grafen von Montfort, der Truchsesse von Waldburg ...
Benediktiner-Orden. Sein Stifter ist Benedikt von Nursia im Neapolitanischen, ... ... nach Schaffhausen, Petershausen, Pfäfers, Fischingen, Weilheim, Zwifalten, Blaubeuren, Isny, Wiblingen, Ochsenhausen, Komburg in Franken, Fischbachau und Scheiern, Prüfening und Ensdorf in Bayern, nach ...
Cluniacenser Kongregation heisst diejenige Abart des Benediktinerordens, die sich im 10. ... ... nach St. Peter bei Freiburg verlegt) und Zwifalten, Blaubeuren und Isny, Wiblingen und Ochsenhausen, nach Komburg in Franken, nach Fischbachau und Scheiern, Prüfening und Ensdorf in ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro