Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Wassergeschwulst

Wassergeschwulst [Meyers-1905]

Wassergeschwulst , soviel wie Odem (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Wassergeschwulst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 409.
Wassergeschwulst

Wassergeschwulst [Pierer-1857]

Wassergeschwulst , so v. w. Odem .

Lexikoneintrag zu »Wassergeschwulst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 898.
Kreislaufstörungen

Kreislaufstörungen [Meyers-1905]

Kreislaufstörungen , Störungen der normalen Blutbewegung , kann durch Erkrankungen ... ... sind vor allem Atemnot ( Dyspnoe ), Blausucht (Cyanose), Blutstauungen und Odem , d. h. Wassersucht . Die Atemnot zeigt an, daß die ...

Lexikoneintrag zu »Kreislaufstörungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 629.
Augenlidentzündung

Augenlidentzündung [Meyers-1905]

Augenlidentzündung , Entzündung der Haut der Lider, macht ähnliche Veränderungen wie sonst an der Haut ( Odem , Ekzem , Herpes , Abszesse u. a.), oder an den Drüsen (Gerstenkörner, Hagelkörner ), oder an dem Lidrand und Wimperboden ...

Lexikoneintrag zu »Augenlidentzündung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 108.
A

A [Adelung-1793]

A , ein Vokal, und zugleich der erste Buchstab des Deutschen Alphabetes ... ... das a von dem o gänzlich verdränget, und es gibt auch noch Hochdeutsche, welche Odem für Athem sprechen und schreiben. In manchen Provinzen verwandelt man es in den ...

Wörterbucheintrag zu »A«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1-2.
Kaum

Kaum [Adelung-1793]

Kaum , adv. mit Mühe, mit Anstrengung aller Kräfte. 1 ... ... den Kräften, oder an der Bemühung fehlete. Uns ist bange, daß wir kaum Odem hohlen können, Es. 26, 18. Kaum wird der Gerechte erhalten, 1 ...

Wörterbucheintrag zu »Kaum«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1526.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

I. Ich halte mich natürlich an den Artikel Geist im D ... ... . Geist ist nicht das denkende Prinzip im Menschen, sondern das belebende, der alte Odem Gottes , der dem Menschen belebend eingeblasen wurde. To pneuma esti to ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Wunde

Wunde [Meyers-1905]

Wunde ( Vulnus ), jede mechanische Trennung or ganischer Teile. Man ... ... wirken diese septischen oder Fäulnisstoffe örtlich entzündungserregend, es bildet sich eine Schwellung, Odem , in höherm Grad Eiterinfiltration aus, die zu weitgehender Einschmelzung der Gewebe ...

Lexikoneintrag zu »Wunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 766-767.
Darin

Darin [Adelung-1793]

Dārin und Darín , adv. demonstrat. relat. welches alsdann ... ... , welches noch in vielen andern Stellen geschehen ist. Alles Fleisch, darinnen ein lebendiger Odem ist, 1 Mos. 6, 17. Ephrons Acker, darinn die zwiefache Höhle ...

Wörterbucheintrag zu »Darin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1397-1398.
Ehren

Ehren [Adelung-1793]

Ehren , verb. reg. act. Ehre erweisen, in verschiedenen ... ... gebraucht, welche Bedeutung aber im Hochdeutschen veraltet ist. Den Gott aber, der deinen Odem und alle deine Wege in seiner Hand hat, hast du nicht geehret, Dan ...

Wörterbucheintrag zu »Ehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1652-1653.
Mensch

Mensch [Pierer-1857]

Mensch , 1 ) das höchste organisirte Wesen in der ... ... machte einen Menschen ( Adam ) aus einem Erdenkloß u. blies ihm einen lebendigen Odem ( Seele ) ein, setzte ihn in das Paradies , wo Alles ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 131-133.
Mutter

Mutter [DamenConvLex-1834]

Mutter . Die junge Gattin ist Mutter geworden, sie hat ein ... ... erzogen und für das unbekannte heilige Jenseits vorbereitet hat. In ihrer Nähe weht der Odem des Göttlichen, die irdische Vollendung taucht sie in ihre Lichtstrahlen, der Glaube ...

Lexikoneintrag zu »Mutter«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 330-332.
Lymphe

Lymphe [Meyers-1905]

Lymphe (griech.), schwach gelbliche Flüssigkeit von etwas salzigem Geschmack , einem spezifischen Gewicht von 1,012–1,023 und alkalischer Reaktion , die sich in den ... ... mit ihrer Abscheidung, so entsteht Ansammlung von L. in den Lymphspalten ( Odem ).

Lexikoneintrag zu »Lymphe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 900.
Schweiz

Schweiz [DamenConvLex-1834]

Schweiz Die Alpen , Europa 's Grundveste und Granitkern, die ... ... – Ruht sanft, ihr Todten, auf dem Wolkenplan; hier weht ja auch der Odem des Ewigen! – Weiter rechts senkt sich schaurig still aus nächtlicher Kluft ein ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 163-174.
Scheide

Scheide [Pierer-1857]

Scheide , 1 ) der Ort, wo zwei Dinge an ... ... Scheidenentzündung , Elytritis ), od. Folge von Emphysem , Blutaustretung od. Ödem . Scheidenbänder , s.u. Fußmuskelbinden D) d). Scheidenbeule ( ...

Lexikoneintrag zu »Scheide«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 117-118.
Rötheln

Rötheln [Pierer-1857]

Rötheln ( Ritteln, Feuermasern , Rubeola ), ein zwischen Scharlach u. Masern mitten inne stehender Hautausschlag , welcher nur in einigen ... ... sodann folgt eine seine Abschieferung. Die R. verlaufen meist gutartig u. höchstens folgen Odem - u. Drüsenübel.

Lexikoneintrag zu »Rötheln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 392.
Aegypten

Aegypten [Vollmer-1874]

Aegypten . Das uralte mächtige Reich, welches die Pharaonen und Ptolemäer beherrschten ... ... Urnacht, das älteste empfangende, urweibliche Princip; Phtha , das Urfeuer, der erste Odem, Lebenshauch - und das zweite männliche Princip, vergesellschaftet mit der goldenen Venus ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 20-21.
Geschwür

Geschwür [Pierer-1857]

... G. ( U. oedematosum ), mit Ödem umgeben, bei Hauptwassersucht, viel wässerige Flüssigkeit absondernd, blaß, schlaff, ... ... Harnabsonderung , bei alten Leuten vorzüglich an den Füßen , mit Odem u. Jucken , Jauche riecht harnartig; h ) Impetiginöses ...

Lexikoneintrag zu »Geschwür«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 283-284.
Havannah

Havannah [DamenConvLex-1834]

Havannah , die Hauptstadt von Cuba (s. d.), der ... ... schlanke Palme, umschlungen von den schönsten Rankgewächsen; die Vanille würzt mit ihrem lieblichen Odem alle Wälder, Cacaobäume bedecken, wie bei uns die Weide, alle feuchten Plätze. ...

Lexikoneintrag zu »Havannah«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 198-200.
Bewegung

Bewegung [DamenConvLex-1834]

Bewegung nennt man im weitern Sinne die selbstständige oder von Außen ... ... Schöpfung , sie ist das Ende des Lebens. Im Chaos war Ruhe, aber der Odem des Allmächtigen belebte das Weltall, und es lebt der Stein und die Gruft. ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 47-48.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon