Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Vollmer-1874 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Seespuk

Seespuk [Meyers-1905]

... Geisterschiff , das schon in der » Odyssee « vorkommt, ist zum Teil ein Nachbild an den Glauben ... ... der Seligen etc., von denen das meiste schon in der » Odyssee « vorkommt, sind weitverbreitet und vielfach aus kosmischen Anschauungen der Naturvölker ...

Lexikoneintrag zu »Seespuk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 273.
Bernays

Bernays [Meyers-1905]

Bernays , 1) Jakob , Philolog , geb. 11. ... ... (Berl. 1871–72) und gab die Voßsche Übersetzung von Homers » Odyssee « (Stuttg. 1881) in ihrer ältesten Gestalt neu heraus. Aus seinem ...

Lexikoneintrag zu »Bernays«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 713.
Flaxman

Flaxman [Meyers-1905]

Flaxman (spr. fläcksmän), John , engl. Bildhauer und ... ... vollkommensten entfaltete, großen Ruf erworben. Am berühmtesten sind die Umrisse zu Homers » Odyssee « (Rom 1793; nachgestochen von Riepenhausen [Götting. 1803; neuer Abdruck ...

Lexikoneintrag zu »Flaxman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 667.
Dindorf

Dindorf [Meyers-1905]

Dindorf , 1) Wilhelm , Hellenist, geb. 2. Jan ... ... –56, 2 Bde.; 5. Aufl. 1884 bis 1885) und Scholienausgaben zur » Odyssee « (Oxf. 1855, 2 Bde.) und zur » Ilias « (das. ...

Lexikoneintrag zu »Dindorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 16.
Ulysses

Ulysses [Vollmer-1874]

Fig. 287: Ulysses Ulysses , griechisch Odysseus ... ... Zusammentreffen des U. mit Polyphem bildet eine halb komische, halb grauenhafte Episode in Homers Odyssee. ⇒ Cyclopen . Polyphem war der Sohn Neptuns und der Nymphe ...

Lexikoneintrag zu »Ulysses«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 440.
Chapman

Chapman [Meyers-1905]

Chapman (spr. tschäppmǟn), 1) George , engl. Dramatiker ... ... seine Übersetzung der » Ilias « (1598–1611) in 14silbigen und der » Odyssee « (1614) in 10silbigen Versen (beide neu hrsg. von Hooper, ...

Lexikoneintrag zu »Chapman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 879.
Ulysses

Ulysses [Brockhaus-1809]

Ulysses (Geschichte und Fabel) ein berühmter Griechischer Fürst, der auf ... ... Homer hat uns die sonderbaren Begebenheiten des Ulysses in einem vortrefflichen Heldengedichte, die Odyssee , beschrieben, von welchem wir, unter mehreren, durch Voß die treffliche ...

Lexikoneintrag zu »Ulysses«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 270-271.
Flarman

Flarman [Pierer-1857]

Flarman (spr. Fläksmänn), John , geb. 1755 in York ... ... für schöne Linien , namentlich in seinen Umrissen zu Homer ( The Odyssee of Homer engr. by Th. Piroli, Parker and Neagle , ...

Lexikoneintrag zu »Flarman«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 337.
Vosmaer

Vosmaer [Meyers-1905]

Vosmaer (spr. -mār), Carel , niederländ. Dichter, geb. ... ... » Ilias « ( Leiden 1883, 6. Aufl. 1902) und der » Odyssee « (das. 1889) in Hexametern ; er selbst schrieb in diesem ...

Lexikoneintrag zu »Vosmaer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 268.
Tzetzes

Tzetzes [Meyers-1905]

Tzetzes , Johannes , griech. Grammatiker und Dichter, lebte ... ... 1816, und Lehrs , Par. 1868); » Allegorien zur Ilias und Odyssee «, zwei Lehrgedichte in politischen Versen (hrsg. von Matranga, » ...

Lexikoneintrag zu »Tzetzes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 853-854.
Avérnus

Avérnus [Meyers-1905]

Avérnus ( Averner See), kleiner, kreisrunder See bei Cumä ... ... Sagen vom Schattenreich machte. Hierher verlegte man Homers Nekyia (» Odyssee «, 11. Buch ); hier wohnten die Kimmerier in tiefen Höhlen ...

Lexikoneintrag zu »Avérnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 199.
Lemnius

Lemnius [Herder-1854]

Lemnius , auch Emporius , latein. Name des Simon Lemchen ... ... Hinterließ auch 4 Bücher amores , bukolische Gedichte, eine latein. Uebersetzung der Odyssee u.a.m., meistens Schriften, die jetzt zu den Raritäten der Bibliotheken ...

Lexikoneintrag zu »Lemnius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 740-741.
Fenelon

Fenelon [Brockhaus-1809]

Fenelon , mit seinem vollständigen Namen Franz von Salignac de la Motte ... ... Stoff zu diesem vortrefflichen heroischen Roman nahm er, wie bekannt, aus der Odyssee des Homer , bildete ihn aber so vortrefflich aus, daß seine ...

Lexikoneintrag zu »Fenelon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 18-19.
Niemand

Niemand [Meyers-1905]

Niemand , der heilige (» Legende vom heiligen N.« ... ... vielen Bibelstellen niemand zu tun möglich ist. So haben den alten schon in der Odyssee und in vielen Volkssagen aller Länder vorkommenden Stoff noch Ulrich ...

Lexikoneintrag zu »Niemand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 672.
Flaxman

Flaxman [Brockhaus-1911]

Flaxman (spr. fläxmänn), John , engl. Zeichner und Bildhauer, ... ... den Geist der antiken Kunst eindrangen. Berühmt seine Umrißzeichnungen zu Homers Odyssee (1793) und Ilias (1795); Grabmal Nelsons und Porträtstatuen .

Lexikoneintrag zu »Flaxman«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 587.
Ormenus

Ormenus [Vollmer-1874]

Ormenus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Cercaphus , Erbauer von Ormenium in Thessalien. 2) O., ein Trojaner, welcher ... ... Vater des Königs Ctesius auf der Insel Syria, und Grossvater des in der Odyssee oft genannten göttlichen Sauhirten Eumäus.

Lexikoneintrag zu »Ormenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 362.
Erdkunde

Erdkunde [Meyers-1905]

Erdkunde ( Geographie , Länderkunde ; hierzu die Porträttafel » ... ... ältesten Zeiten zurückverfolgen. Bereits die Homerischen Gedichte » Ilias « und » Odyssee « lassen erkennen, daß man sich bestimmte Vorstellungen von der Erde gebildet ...

Lexikoneintrag zu »Erdkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 4-15.
Odysseus

Odysseus [Pierer-1857]

Odysseus , 1 ) (bei den Römern Ulysses ), ... ... dem Falle Troja 's auf der Heimkehr, welche Homeros in der Odyssee schildert. Mit Beute beladen ging er zuerst mit Nestor unter ...

Lexikoneintrag zu »Odysseus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 217-219.
Thiersch

Thiersch [Pierer-1857]

Thiersch , 1 ) Friedrich Wilhelm , geb. 17 ... ... ein Denkmal setzen ließ. Er schr. u.a.: Über die Urgestalt der Odyssee, Königsb. 1821; Über das Zeitalter u. Vaterland Homers , ...

Lexikoneintrag zu »Thiersch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 526.
Odysseus [1]

Odysseus [1] [Meyers-1905]

Odysseus (auch Olysseus , daher bei den Römern ... ... von Troja beginnen seine zehnjährigen Irrfahrten (der Inhalt von Homers » Odyssee «, s. Homeros ), die ihn zunächst zu den Kikonen , den ...

Lexikoneintrag zu »Odysseus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 909-910.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon