Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Vollmer-1874 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Vulcanus

Vulcanus [Vollmer-1874]

Fig. 297: Vulcanus Fig. 298: Vulcanus ... ... . Seine Gemahlin ist nach der Ilias Charis (die Grazie), nach der Odyssee Venus , die ihm aber untreu ward (s. ⇒ Mars ...

Lexikoneintrag zu »Vulcanus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 445-446.
Punĭca

Punĭca [Meyers-1905]

Punĭca Tourn . ( Granatbaum ) , Gattung der ... ... Granatbaum war im syrisch-phönikischen Götterdienst von hervorragender Bedeutung; er wuchs nach der Odyssee im Garten des Phäakenkönigs; auf Cypern hatte Aphrodite ihn selbst ...

Lexikoneintrag zu »Punĭca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 455-456.
Ithăka

Ithăka [Meyers-1905]

... , vielleicht das Neriton der » Odyssee «, bis 808 m ansteigt. Schifffahrt, Ausfuhr jener Produkte , ... ... Homers herrscht große Meinungsverschiedenheit. Manche glauben, daß der Dichter der » Odyssee « überhaupt nicht nach eignen Beobachtungen geschildert, sondern sich nach Hörensagen ...

Lexikoneintrag zu »Ithăka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 114.
Willmann

Willmann [Meyers-1905]

Willmann , Otto , Philosoph und Pädagog , geb. ... ... an. Er schrieb: » De figuris grammaticis « (Berl. 1862); »Die Odyssee im erziehenden Unterricht « (Leipz. 1868); »Pädagogische Vorträge über die ...

Lexikoneintrag zu »Willmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 654.
Buttmann

Buttmann [Meyers-1905]

Buttmann (ursprünglich Boudemont ), Philipp , geb. 5. ... ... des Spaldingschen Quintilian (Leipz. 1816), die von Mai aufgefundenen Scholien zur » Odyssee « (Berl. 1821), » Platonis dialogi IV « (mit Biester , ...

Lexikoneintrag zu »Buttmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 664-665.
Kyklopen

Kyklopen [Pierer-1857]

Kyklopen ( Kyklōpes ), Söhne des Uranos u. der Gäa, ... ... rollenden u. donnernden Wogen des Meeres , wie die K. in der Odyssee erscheinen, als Riesen von roher Unsitte u. in einem Zustande vor ...

Lexikoneintrag zu »Kyklopen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 935-936.
Buttmann

Buttmann [Pierer-1857]

Buttmann , Philipp Karl , geb. 7. Decbr. 1764 ... ... Rede in Midiam , 1823; Aratos , 1826; Scholien zur Odyssee, 1821; Sophokles Philoctetes , 1822. Von 1807 bis 1811 war er ...

Lexikoneintrag zu »Buttmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 517.
Lünemann

Lünemann [Pierer-1857]

Lünemann , 1 ) Georg Heinrich , geb. 1789 ... ... Gumbinnen u. st. daselbst 1827; er schr.: Wörterbuch zu Homers Odyssee, Königsb. 1812, 6. A. ebd. 1850; Zur Ilias , ebd ...

Lexikoneintrag zu »Lünemann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 609.
Egilsson

Egilsson [Pierer-1857]

Egilsson , Sveinbjörn, geb. 1791 im District Guldbringa in Island ... ... ; er gab auch die jüngere Edda heraus, Reykjavik 1848 f.; übersetzte die Odyssee ins Isländische u. arbeitete ein altnordisches Lexikon aus.

Lexikoneintrag zu »Egilsson«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 490.
Odysseus

Odysseus [Herder-1854]

Odysseus , griech., lat. Ulysses , Sohn des Laërtes , ... ... Rückkehr nach Hause, durch mancherlei Abenteuer 10 Jahre lang dauernd, besingt die Odyssee ; er findet seine treue Gattin Penelope von Freiern bestürmt, seinen Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Odysseus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 378.
Odysseus

Odysseus [Brockhaus-1911]

Odysseus (lat. Ulixes ), Hauptgestalt der troischen Sage und der Homerischen Gedichte. O. war Sohn des Laërtes , Gemahl der Penelŏpe , Vater des ... ... während seiner Abwesenheit seine Gattin bedrängt hatten, bilden den Gegenstand von Homers Odyssee .

Lexikoneintrag zu »Odysseus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 300.
Gartenbau

Gartenbau [Meyers-1905]

Gartenbau , die gärtnerische Tätigkeit in ihrem ganzen Umfang , die sich ... ... für die im Süden überall höchst wichtige künstliche Bewässerung . Aus der » Odyssee « kennen wir die Insel Ithaka als einen zusammenhängenden Obst - ...

Lexikoneintrag zu »Gartenbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 346-349.
Gleichnis

Gleichnis [Sulzer-1771]

Gleichnis. ( Redende Künste ) Es ist schon anderswo 1 ... ... im ersten Buche der Ilias und sogar in den drey ersten Büchern der Odyssee sich der Gleichnisse enthalten hat, die hernach so häufig vorkommen. Es läßt ...

Lexikoneintrag zu »Gleichnis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 481-487.
Schelling

Schelling [Meyers-1905]

Schelling , 1) Friedrich Wilhelm Joseph von , ... ... Mitglied des preußischen Herrenhauses . Er veröffentlichte eine Übersetzung von Homers » Odyssee « in achtzeiligen Strophen (Leipz. 1896).

Lexikoneintrag zu »Schelling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 731-733.
Homēros

Homēros [Pierer-1857]

... Bde.; Spitzner , Gotha 1832–36, 4 Bde.; der Odyssee : Löwen 1523, u.ö., die neuesten von Baumgarten-Crusius ... ... , Lpz. 1827 f., 2 Bde.; Gesammtausgaben der Ilias u. Odyssee , zuerst von Demetr. Chalkondylas , ...

Lexikoneintrag zu »Homēros«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 508-511.
Ptolemäos

Ptolemäos [Pierer-1857]

Ptolemäos . I. Könige . A ) Von Ägypten ... ... Grammatiker aus der Schule des Aristarchos ; schr. einen Commentar zur Odyssee. 26 ) Gnostiker, Schüler Valentins u. mit Herakleon zur ...

Lexikoneintrag zu »Ptolemäos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 672-674.
Entsetzen

Entsetzen [Sulzer-1771]

Entsetzen. ( Schöne Künste) Ist ein sehr hoher Grad ... ... man fühlt blos ein Schaudern, ohne würkliches Schreken. So ließt man in der Odyssee die entsetzliche Scene , die Ulysses in der Höhle des Cyclopen hat ansehen ...

Lexikoneintrag zu »Entsetzen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 325-328.
Kirchhoff

Kirchhoff [Meyers-1905]

... ( Inauguraldissertation , Berl. 1846), sodann »Die Homerische Odyssee und ihre Entstehung« (das. 1859) und »Die Komposition der Odyssee « (das. 1869), die er in 2. Auflage unter dem Titel »Die Homerische Odyssee « (das. 1879) vereinigte und erweiterte, ferner eine Textausgabe des Plotinus ...

Lexikoneintrag zu »Kirchhoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 62-63.
Enkaustik

Enkaustik [Pierer-1857]

Enkaustik (v. gr., Einbrennkunst ), 1 ) die Kunst ... ... Malereien im neuen Königsbau, die Wandverzierungen im Corridor der Pinakothek , die Odyssee im unteren Geschoß des Saalbaues u. die griechischen Landschaften von Rottmann ...

Lexikoneintrag zu »Enkaustik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 765-766.
Boccaccio

Boccaccio [Pierer-1857]

Boccaccio (spr. Bokkatscho, Giovanni ), stammte aus einer Familie aus ... ... andern besaß er die ersten nach Italien gekommenen Handschriften der Iliade u. Odyssee. Um sich im Griechischen zu vervollkommnen, ließ er den Leontios Pilatos aus ...

Lexikoneintrag zu »Boccaccio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 935-936.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon