Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eustathius [2]

Eustathius [2] [Herder-1854]

Eustathius , der berühmte Commentator des Homer , jetzt durch Tafel, ... ... 1194. Sein aus alten Scholiasten zusammengetragener unschätzbarer Commentar zur Ilias und Odyssee wurde zuerst gedruckt in Rom, 1542–50, 4 Fol., neuestens Leipzig ...

Lexikoneintrag zu »Eustathius [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 634.
Kyklōpen

Kyklōpen [Meyers-1905]

Kyklōpen , bei Hesiod die riesigen, einäugigen Söhne des Uranos und ... ... Sitte , nur von Viehzucht lebend. Repräsentant ist der aus der Odyssee bekannte Polyphem (s. d.). Spätere Sage macht sie zu ...

Lexikoneintrag zu »Kyklōpen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 901-902.
Nausikăa

Nausikăa [Pierer-1857]

Nausikăa , Tochter des Phäakenkönigs Alkinoos u. der Arete , ... ... in ihr väterliches Haus . Diese Geschichte ist im 6. Buch der Odyssee erzählt, u. auch Sophokles hatte ein Drama N. geschrieben. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Nausikăa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 722.
Chevalĭer [3]

Chevalĭer [3] [Pierer-1857]

Chevalĭer (spr. Sch'walliëh), 1 ) Anton Rudolf ... ... Const. Koliades Du véritable auteur de l'Iliade et de l'Odyssée , Par. 1829. 3 ) Madame Ch., Tochter des Tanzmeisters ...

Lexikoneintrag zu »Chevalĭer [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 917.
Versprechen [2]

Versprechen [2] [Meyers-1905]

Versprechen ( Besprechen ), das Hersagen von Segen ... ... Mächte und Gefahren ist beinahe allverbreitet; wir begegnen dem Blutversprechen in der Odyssee (XIX, 457) und dem Runenzauber Odins in der Edda ...

Lexikoneintrag zu »Versprechen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 109.
Nekromantie

Nekromantie [Herder-1854]

Nekromantie , griech., Todtenbeschwörung . auch Skiamanteia od. ... ... das classische Alterthum (N. des Odysseus im 11. Buche der Odyssee; Horaz Sat. 1, 8. v. 24 ff.; Cicero ...

Lexikoneintrag zu »Nekromantie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 312.
Aignan, St. [2]

Aignan, St. [2] [Pierer-1857]

St. Aignan (spr. Sängt Enjang), 1 ) Bischof ... ... den Vicar of Wakefield u. metr. die Ilias u. Odyssee; schr. die Trauerspiele : Brunehaut u. La mort de Louis ...

Lexikoneintrag zu »Aignan, St. [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 228.
Brend'amour

Brend'amour [Meyers-1905]

Brend'amour (spr. brangdamūr), Richard , Holzschneider, ... ... die acht Freskobilder Alfred Rethels im Aachener Rathaussaal (1871) und die Odyssee nach den Kartons von Fr. Preller (1871).

Lexikoneintrag zu »Brend'amour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 387.
Griechenland [1]

Griechenland [1] [Meyers-1905]

Griechenland ( Alt- Griechenland , hierzu die Karte »Alt ... ... erste Gruppe zur » Ilias « und etwa ein Jahrhundert später die zweite zur » Odyssee « zusammengefaßt worden. Es zeigt diese demnach schon wesentlich veränderte Lebensverhältnisse und eine ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 287-303.
Dacier, Anna

Dacier, Anna [DamenConvLex-1834]

Dacier, Anna . Wenn man das Zeitalter Ludwig's XIV., welches ... ... obschon dieselbe viele Kämpfe deßhalb mit dela Motte und Harduin zu bestehen hatte. Die Odyssee, 1716, war ihr letztes Werk. Sie wünschte noch die Vollendung ihres Virgil, ...

Lexikoneintrag zu »Dacier, Anna«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 46-49.
Schwanthaler

Schwanthaler [Meyers-1905]

Schwanthaler , Ludwig von , Bildhauer, geb. 26. Aug. ... ... . An diese Arbeiten reihen sich jene des Saalbaues, die Kompositionen zur Odyssee in den Gastzimmern, im Ballsaal und die zwölf Kolossalstatuen von Wittelsbacher Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Schwanthaler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 110.
Schwanthaler

Schwanthaler [Pierer-1857]

Schwanthaler , 1 ) Ludwig Michael , geb. 1802 ... ... ; endlich die Zeichnungen zu den großen Wandgemälden von sechs Sälen aus der Odyssee im neuen Festsaalbau. Sodann fertigte er den großen Fries mit den Kreuzzügen ...

Lexikoneintrag zu »Schwanthaler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 507-508.
Asphodĕlus

Asphodĕlus [Meyers-1905]

Asphodĕlus L . ( Asphodill, Affodill ), Gattung der ... ... geweiht; man schrieb ihr Wunderkräfte zu und pflanzte sie auf Gräber. In der Odyssee wird häufig der Asphodeluswiesen gedacht als eines Aufenthaltsortes der Seelen, wo ...

Lexikoneintrag zu »Asphodĕlus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 883-884.
Porphyrĭos

Porphyrĭos [Pierer-1857]

Porphyrĭos , eigentlich Malchos , geb. 233 n.Chr. zu Batanea ... ... die Kategorien des Aristoteles ); Ζητήματα ὁμηρικά u. über die Nymphenhöhle in der Odyssee (eine allegorische Deutung derselben, herausgegeben von Goens, Utr. 1765); Προς Μάρκελλαν ...

Lexikoneintrag zu »Porphyrĭos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 367.
Siemieński

Siemieński [Meyers-1905]

Siemieński (spr. ßjeménjski), Lucyan , poln. Schriftsteller, geb. ... ... die polnische Literatur gelungene Übersetzungen der Horazischen Oden (Krak. 1869) und der Odyssee (das. 1873–74). Das historische Gebiet betrat er mit der kurzen Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Siemieński«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 450.
Saint-Gelais

Saint-Gelais [Meyers-1905]

Saint-Gelais (spr. ßäng-schölä), 1) Octavien de ... ... die Geschichte seiner Zeit in allegorischer Einkleidung. Wichtig sind seine Übersetzungen der » Odyssee « (1500), der » Episteln Ovids« (verfaßt 1496, gedruckt 1500), ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Gelais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 436.
Asphodĕlus

Asphodĕlus [Pierer-1857]

Asphodĕlus ( A . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Wunder - u. Heilkräfte zu u. die Knollen wurden gegessen; in der Odyssee wird der Asphodeloswiese gedacht als eines Aufenthaltsortes des Seelen , wo Minos ...

Lexikoneintrag zu »Asphodĕlus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 827.
Heldengedicht

Heldengedicht [Sulzer-1771]

... und verwirrt finden, daß sie sich nicht herauszuhelfen wissen. In der Odyssee war diese Mannigfaltigkeit an sinnlichen Scenen nothwendig. Der Dichter ... ... Ursprünglich war ihr Inhalt vermuthlich blos kriegerisch; aber Homer hat durch die Odyssee schon gezeiget, daß man von diesem Stoff ...

Lexikoneintrag zu »Heldengedicht«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 526-533.
Knotenknüpfen

Knotenknüpfen [Meyers-1905]

Knotenknüpfen . Wie noch heute der Knoten im Taschentuch als Gedächtnishilfe, so dient bei fast allen Naturvölkern der in bestimmter Weise geschürzte Knoten als Zählungs ... ... und verkauften den Seefahrern solche eingeknoteten Winde , wie ähnliches auch in der » Odyssee « vorkommt.

Lexikoneintrag zu »Knotenknüpfen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 193-194.
Ilische Tafel

Ilische Tafel [Meyers-1905]

Ilische Tafel ( Tabula iliaca ), eine kleine antike Reliefplatte aus weißlichem ... ... Untersuchungen über die meist völlig verlornen pseudohomerischen Gedichte, die » Ilias « und » Odyssee « fortzusetzen bestimmt waren. Wir kennen jetzt solcher Täfelchen eine ganze Reihe , ...

Lexikoneintrag zu »Ilische Tafel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 754.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon