Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Homerisches Gelächter

Homerisches Gelächter [Brockhaus-1911]

Homērisches Gelächter , lautschallendes Gelächter (mit Bezug auf Stellen in Homers Ilias und Odyssee)..

Lexikoneintrag zu »Homerisches Gelächter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 823.
Homērisches Gelächter

Homērisches Gelächter [Meyers-1905]

Homērisches Gelächter , soviel wie schallendes, nicht enden wollendes Gelächter, nach gewissen Stellen im Homer ( Ilias I, 599, Odyssee VIII, 326), wo von dem »unauslöschlichen Gelächter der seligen Götter « ...

Lexikoneintrag zu »Homērisches Gelächter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 518.
Voß

Voß [Meyers-1905]

... 2 Bde.) sowie 1793 eine neue Bearbeitung seiner » Ilias « und » Odyssee « herausgegeben, wandte er sich mit Eifer der Forschung in altgriechischer Geographie ... ... erschienen, 1793 erschien seine Übersetzung des ganzen Homer , darin die Odyssee in umgearbeiteter Gestalt. Doch bezeichnen diese spätern Übersetzungsarbeiten gegenüber ...

Lexikoneintrag zu »Voß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 268-270.
Voß [2]

Voß [2] [Pierer-1857]

Voß , 1) Johann Heinrich , geb. 20 ... ... u.A. ebd. 1850 ff., 5 Bde.; Übersetzungen, zuerst von Homers Odyssee, 1781, dann Homers Werke , Alt. 1793, 5. A., ...

Lexikoneintrag zu »Voß [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 705-706.
Voß [3]

Voß [3] [Herder-1854]

Voß , Joh. Heinrich , verdient als Uebersetzer, Literarhistoriker und auch ... ... er als Rector zu Otterndorf im Lande Hadeln seine berühmte Uebersetzung der Odyssee, übersetzte 1001 Nacht u. lebte dann 1782–1802 als Rector , ...

Lexikoneintrag zu »Voß [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 648-649.
Voß [2]

Voß [2] [Brockhaus-1911]

Voß , Joh. Heinr., Dichter und Altertumsforscher, geb. 20. Febr ... ... klassischer Dichtwerke bes. berühmt und epochemachend die des Homer (zuerst 1781 die »Odyssee«), von seinen Dichtungen die Idylle » Louise « (1795). – ...

Lexikoneintrag zu »Voß [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 936.
Wolf [5]

Wolf [5] [Meyers-1905]

Wolf , 1) Friedrich August , der geniale ... ... Beckers , Berl. 1872, 2. Aufl. 1876), die Ilias und Odyssee als das Werk mehrerer Rhapsoden nachzuweisen versuchten und den Ausgangspunkt für die ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 721-724.
Epos

Epos [Meyers-1905]

... in mehr oder minder umfänglichen Epen vorzugsweise » Ilias « und » Odyssee « einleitend, erweiternd und fortsetzend ergänzende Sagenstoffe behandelten. Nach dem eigentlichen ... ... Mund gelegt hat. In Irland kommt zu diesem mit der » Odyssee « vergleichbaren jüngern Sagenkreis noch ein älterer, der » Ilias ...

Lexikoneintrag zu »Epos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 877-880.
Wolf [5]

Wolf [5] [Pierer-1857]

Wolf , 1 ) Hieronymus , geb. 1517 in ... ... u. die dort aufgestellten Ansichten von der Entstehung der Ilias u. Odyssee, welche er, in ihrer jetzigen Gestalt , nicht für das Werk ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [5]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 322-324.
Epos

Epos [Pierer-1857]

Epos (gr., Epopöe , deutsch Heldengedicht ), eine ... ... Ramayana u. Mahabharata , die Griechen in der Ilias u. Odyssee, die germanischen Völker im Nibelungenliede u. der Gudrun , die Celten ...

Lexikoneintrag zu »Epos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 806-807.
Ende

Ende [Sulzer-1771]

... die Paßion selbst gedämpft ist; in der Odyssee erwartet man es bey der Zurükkunft und Einsetzung des Ulysses in sein ... ... dies Werk kein End, wenn er eher aufgehört hätte. Das Ende der Odyssee wär' unvollkommen, wenn das Werk da aufhörte, als Ulysses wieder in ...

Lexikoneintrag zu »Ende«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 316-318.
Sage [1]

Sage [1] [Pierer-1857]

Sage , ein über eine, an bestimmte Personen u. Orte ... ... Heldensagen entstand das nationale Epos (s.d.), so die Ilias , die Odyssee, das Nibelungenlied; vereinzelt erhaltene Mythen auf den späteren Stufen des ...

Lexikoneintrag zu »Sage [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 750-751.
Fick

Fick [Meyers-1905]

Fick , 1) Heinrich , Rechtsgelehrter, geb. 12. ... ... Die ehemalige Spracheinheit der Indogermanen Europas « (das. 1875); »Die Homerische Odyssee und Ilias , nach ihrer Entstehung betrachtet und in der ursprünglichen Sprachform wiederhergestellt ...

Lexikoneintrag zu »Fick«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 545-546.
Baer [2]

Baer [2] [Meyers-1905]

Baer , Karl Ernst von, Naturforscher, geb. ... ... Gebiete der Naturwissenschaften « (das. 1874); »Über die Homerischen Lokalitäten in der Odyssee « (Braunschw. 1877). In seinen » Reden und kleinen Aufsätzen « ...

Lexikoneintrag zu »Baer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 361-362.
Voss

Voss [Brockhaus-1837]

Voss (Joh. Heinr.), geb. 1751 zu Sommersdorf in Mecklenburg ... ... Außer manchem gelehrten Aufsatze in Zeitschriften erregte seine 1781 zuerst herausgekommene Übersetzung der »Odyssee« des Homer ( s. d.) allgemeines Aufsehen, der 1793 ...

Lexikoneintrag zu »Voss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 628.
Pope [2]

Pope [2] [Brockhaus-1837]

Pope (Alexander), ein engl. Dichter, dessen hauptsächliche Vorzüge Gewandtheit ... ... Iliade auf Subscription, welcher er die in Verbindung mit einigen andern Gelehrten veranstaltete der Odyssee folgen ließ, durch ihren Ertrag die Mittel zu einem behaglichen Leben ...

Lexikoneintrag zu »Pope [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 536.
Pope [3]

Pope [3] [Pierer-1857]

Pope (spr. Pohp), Alexander , geb. 22. Mai ( ... ... Forest (beschreibendes Gedicht ), 1713; Übersetzung des Homer 1713–25 (die Odyssee mit Broome u. Fenton ); Epistle from Eloisa to Abelard ...

Lexikoneintrag zu »Pope [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 359.
Ossa [2]

Ossa [2] [Meyers-1905]

Ossa , 1) Gebirge in der thessal. Landschaft ... ... der wenigen Dörfer sind Kohlenbrenner, Hirten und Seeleute . Aus Homers » Odyssee « (11,305–320) stammt die sprichwörtliche Redensart: »Den Pelion auf ...

Lexikoneintrag zu »Ossa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 165.
Spiel [1]

Spiel [1] [Meyers-1905]

Spiel , jede Beschäftigung, die ohne praktischen Zweck um der ... ... Palamedes , erscheint bereits bei Homer als Zeitvertreib der Freier in Ithaka ( Odyssee I, 107); über die spätern griechischen Brettspiele ( petteia kai kybeia ...

Lexikoneintrag zu »Spiel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 736-737.
Venus

Venus [Vollmer-1874]

... Hymnus ; Homer in der Ilias und Odyssee weiss hievon nichts, sondern ihm ist Aphrodite eine Tochter des Zeus ... ... Ilias ist sie noch nicht Gemahlin des Vulcan, sondern erst in der Odyssee, wo sie, ihrem Gatten untreu, mit Mars buhlt, vom Sonnen ...

Lexikoneintrag zu »Venus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441-443.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon