Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auvergne [2]

Auvergne [2] [Pierer-1857]

Auvergne , 1 ) ( Charles , ... ... d'A.), geb. 1713 zu Clermont - Ferrand , Generalinspector der großen Oper zu Paris ; setzte les Troqueurs (die erste komische Oper in Frankreich ), Äneas u. Lavinia , Polixene; geistliche ...

Lexikoneintrag zu »Auvergne [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 92.
Carnicer

Carnicer [Pierer-1857]

Carnicer , Don Ramon. geb. 1789 zu Tarrega in Catalonien , war seit 1818 Capellmeister der Oper zu Barcelona u. wurde 1828 Kapellmeister des königlichen Theaters zu Madrid ; er setzte, immer bemüht, eine spanische Nationaloper zu gründen, u. ...

Lexikoneintrag zu »Carnicer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 703.
Malibran

Malibran [Brockhaus-1911]

Malibran (spr. -áng), Maria Felicita, Sängerin, Tochter des ... ... geb. 24. März 1808 zu Paris , 1828-32 an der Ital. Oper das., zuerst mit dem Kaufmann M. in Neuyork , 1836 mit ...

Lexikoneintrag zu »Malibran«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 117.
Carnicer

Carnicer [Herder-1854]

Carnicer , Don Ramon, ausgezeichneter span. Operncomponist, geb. 1789 zu ... ... Queralt u. Carlos Baguer, wurde 1816 zweiter, 1818 erster Kapellmeister bei der Oper in Barcelona , 1828 Kapellmeister am königl. Theater in Madrid . ...

Lexikoneintrag zu »Carnicer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 8.
Kreutzer [2]

Kreutzer [2] [Brockhaus-1911]

Kreutzer , Rud., Violinvirtuos und Opernkomponist, geb. 16. Nov. ... ... Versailles , Prof. am Konservatorium und seit 1816 Dirigent der Großen Oper in Paris , gest. 6. Juni 1831 in Genf . Ihm ...

Lexikoneintrag zu »Kreutzer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1020.
Schätzel

Schätzel [Pierer-1857]

Schätzel , Pauline von S., geb. 1812 in Berlin , ... ... im Freischütz 1828 die Bühne u. wurde erste Sängerin der Komischen Oper ; ausgestattet mit kräftiger u. vortrefflicher Stimme u. körperlicher Schönheit wurde ...

Lexikoneintrag zu »Schätzel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 100.
Clairval

Clairval [Pierer-1857]

Clairval (spr. Klärwal), Jean Baptiste , geb. um ... ... , ging zum Theater über u. wurde schon 1759 an der Komischen Oper in Paris angestellt; nach dem Auflösen derselben kam er zur ...

Lexikoneintrag zu »Clairval«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 184.
Maillart

Maillart [Brockhaus-1911]

Maillart (spr. măjahr), Louis Aimé, franz. Opernkomponist, geb ... ... lebte zu Paris , gest. 26. Mai 1871 in Moulins ; bekannteste Oper : »Das Glöckchen des Eremiten « (1856).

Lexikoneintrag zu »Maillart«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 111.
Zumsteeg

Zumsteeg [Herder-1854]

Zumsteeg , Joh. Rud., berühmter Liedercomponist, geb. 1760 zu Sachsenflur im Odenwald , 1792 in Stuttgart herzoglicher Concertmeister und Director der Oper ; st. 1802. Ausgezeichnet sind seine Balladen , Lieder und Romanzen ; ...

Lexikoneintrag zu »Zumsteeg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 796.
Monsigny

Monsigny [Herder-1854]

Monsigny (Mongsinji), Pierre Alex., franz. Componist , besonders verdient um die komische Oper . geb. 1729 zu Fauquemberg, gest. 1817, schrieb viele sehr beifällig aufgenommene Opern , namentlich: » Le roi et le fermier «, » Le déserteur «, » ...

Lexikoneintrag zu »Monsigny«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 229.
Libretto

Libretto [Herder-1854]

Libretto (ital., kleines Buch ), der einer Oper zu Grunde liegende Text . Derselbe wird gewöhnlich mehr nach der Musik bearbeitet als umgekehrt, und ist daher keine selbständige Dichtung, deßhalb gewöhnlich auch schlecht, oft sinnlos.

Lexikoneintrag zu »Libretto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 760.
Operette

Operette [Brockhaus-1911]

Operette (ital.), kleine Oper mit gesprochenen Dialog , leichter Musik und meist mit heiterm Inhalt, von Offenbach , Suppé , Strauß , Millöcker etc. gepflegt.

Lexikoneintrag zu »Operette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 311.
Bretzner

Bretzner [Herder-1854]

Bretzner , Christoph Friedrich , geb. 1748 zu Leipzig , ... ... und Lustspieldichter, dessen Stücke bis auf die durch Mozarts Musik bekannte Oper »Belmonte und Constanze«, oder die Entführung aus dem Serail , vergessen ...

Lexikoneintrag zu »Bretzner«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 666.
Taffanel

Taffanel [Meyers-1905]

Taffanel , Claude Paul , Flötenvirtuos und Dirigent , ... ... von Dorus und Reber am Pariser Konservatorium , seit 1892 Musikdirektor der Großen Oper und bis 1903 auch erster Dirigent der Konservatoriumskonzerte.

Lexikoneintrag zu »Taffanel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 281.
Dietrich [5]

Dietrich [5] [Brockhaus-1911]

Dietrich , Albert , Komponist, geb. 28. Aug. 1829 zu Golk bei Meißen , 1861-90 Hofkapellmeister in Oldenburg , lebt jetzt in Berlin ; schrieb Orchester - und Chorwerke, Lieder, die Oper » Robin Hood « u.a.

Lexikoneintrag zu »Dietrich [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 433.
Libretto

Libretto [Meyers-1905]

Libretto (ital., »kleines Buch «), Kunstausdruck für den einer Oper zugrunde liegenden Text ( Textbuch ); Librettist , der Verfasser eines solchen.

Lexikoneintrag zu »Libretto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 508.
Requisit

Requisit [Pierer-1857]

Requisit (v. lat.), 1 ) Erforderniß; 2 ) erforderliche ... ... ) alle kleinen Utensilien , welche zur Aufführung eines Schauspiels od. einer Oper , eines Ballets etc. nöthig sind. Die Herbeischaffung, derselben besorgt ein ...

Lexikoneintrag zu »Requisit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 54.
Libretto

Libretto [Brockhaus-1911]

Libretto (ital., »kleines Buch «), der einer Oper zu grunde liegende Text , Textbuch; Librettíst , Verfasser eines L.

Lexikoneintrag zu »Libretto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 53.
Mingotti

Mingotti [Herder-1854]

Mingotti , Katharina, geb. 1728 zu Neapel von deutschen Eltern, heirathete den Venetianer M., den Inhaber der Oper zu Dresden , war um die Mitte des vorigen Jahrh. die gefeiertste Sängerin in Europa , st. 1807.

Lexikoneintrag zu »Mingotti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 194.
Spinelli

Spinelli [Brockhaus-1911]

Spinelli , Niccolo , ital. Opernkomponist, geb. 1865 in Turin ; bekannteste Oper : »A basso porto« (1895).

Lexikoneintrag zu »Spinelli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 740.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon