Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Freischütz

Freischütz [Herder-1854]

Freischütz , in der Volkssage ein Schütze , der von dem ... ... unfehlbar trafen, die 7. aber von dem Teufel ihre Richtung erhielt. Bekannte Oper von K. M. Weber , Text von F. Kindt.

Lexikoneintrag zu »Freischütz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 797.
Mercadante

Mercadante [Herder-1854]

Mercadante , Saverio, ital. Operncomponist, geb. 1798 zu Altamura , brachte zu Neapel 1819 seine 1. Oper mit dem glücklichsten Erfolge zur Aufführung , wurde 1830 beim Hoftheater in Madrid angestellt, 1833 Kapellmeister in Novara , 1839 Director des Conservatoriums ...

Lexikoneintrag zu »Mercadante«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 158.
Papagēno

Papagēno [Pierer-1857]

Papagēno , der in Mozarts Zauberflöte vorkommende, ganz befiederte Vogelsteller ; seit dem Erscheinen dieser Oper führt auch die Panflöte , welche er bläst, oft den Namen Papagenopfeife .

Lexikoneintrag zu »Papagēno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 612.
Der Buffön

Der Buffön [Brockhaus-1809]

Der Buffön (ital. buffone ): eigentlich ein Hofnarr, ein kurzweiliger Rath. In der italiänischen Oper ist es derjenige, welcher die lustigen Rollen spielt – so wie auch die komische Oper opera buffa , und die Sänger darin Buffonisten heißen. – Besonders ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Buffön«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 162.
Ponchielli

Ponchielli [Brockhaus-1911]

Ponchielli (spr. -kĭ-), Amilcare, ital. Opernkomponist, geb. 1 ... ... Domkapellmeister zu Bergamo , gest. 17. Jan. 1886 in Mailand ; seine Oper »Gioconda« (1875) wurde auch in Deutschland gegeben.

Lexikoneintrag zu »Ponchielli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 434.
Cavalleria

Cavalleria [Brockhaus-1911]

Cavallerīa (ital.), Reiterei ; Rittertum , Tapferkeit, Ehre; C. rusticāna, »Bauernehre« ( Oper von Mascagni ).

Lexikoneintrag zu »Cavalleria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318.
Dellamaria

Dellamaria [Herder-1854]

Dellamaria , Domenique, geb. 1778 zu Marseille , gest. 1806 zu Paris, franz. Operncomponist, leicht und natürlich, daher mehrere seiner Arien in den Volksgesang übergingen. Seine bekanntesten Opern sind: der Gefangene, der Kapellmeister, die komische Oper .

Lexikoneintrag zu »Dellamaria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 314.
Monteverde

Monteverde [Herder-1854]

Monteverde , Claudio, geb. um 1570 zu Cremona , gest. 1650 als Kapellmeister zu Venedig . Componist , namentlich für die Oper , die er in Venedig einführte.

Lexikoneintrag zu »Monteverde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 234.
Rezitieren

Rezitieren [Brockhaus-1911]

Rezitieren (lat.), vortragsweise hersagen; Rezitation , Vortrag etc.; Rezitātor , Vortragender. Rezitierendes Drama , das Schauspiel im Gegensatz zum musikal. Drama , der Oper .

Lexikoneintrag zu »Rezitieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 525.
Ablecïmoff

Ablecïmoff [Pierer-1857]

Ablecïmoff , Alex ., Secretär bei Alex . Sumakaroff, dann Offizier , starb 1784 als Major zu Moskau . Volksdichter; schr. auch die kom. Oper : Der Müller .

Lexikoneintrag zu »Ablecïmoff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 40.
Planquette

Planquette [Brockhaus-1911]

Planquette (spr. plangkétt), Robert , Opernkomponist, geb. 21. Juli 1848 zu Paris , gest. das. 28. Jan. 1903; bekannteste Oper : »Les cloches de Corneville« (1877).

Lexikoneintrag zu »Planquette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 418.
Almavīva

Almavīva [Pierer-1857]

Almavīva , kurzer Mantel von spanischem Schnitt , dessen Benennung muthmaßlich von der Maske des Grafen Almaviva in der Oper Der Barbier von Sevilla herrührt.

Lexikoneintrag zu »Almavīva«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 342.
Beckmesser

Beckmesser [Brockhaus-1911]

Beckmesser , Sixtus , Nürnberger Meistersinger des 16. Jahrh., von R. Wagner in seiner Oper »Die Meistersinger von Nürnberg « verwendet.

Lexikoneintrag zu »Beckmesser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 171.
Zauberoper

Zauberoper [Pierer-1857]

Zauberoper , eine Oper , deren wesentliches Element Feen u. Zauberei bilden.

Lexikoneintrag zu »Zauberoper«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 533.
Musikdrama

Musikdrama [Brockhaus-1911]

Musikdrama , s. Oper .

Lexikoneintrag zu »Musikdrama«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 231.
Boguslawski

Boguslawski [Meyers-1905]

Boguslawski , 1) Adalbert , poln. Schauspieler und dramatischer Dichter ... ... betrat zuerst 1778 in Warschau die Bühne , wo er 1780 die erste Oper mit polnischem Text zur Ausführung brachte, und war dann als Theaterdirektor in ...

Lexikoneintrag zu »Boguslawski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 142-143.
Melodrāma

Melodrāma [Pierer-1857]

Melodrāma (gr.), Unterart des Singspiels , nach der Zahl ... ... dramatisches Gedicht , das durch abwechselnd eintretende Musik unterbrochen wird. Von der Oper u. Operette unterscheidet es sich dadurch, daß die Personen nicht ...

Lexikoneintrag zu »Melodrāma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 114.
Cannăbich

Cannăbich [Pierer-1857]

... 1765 als Director der Italienischen Oper in München angestellt; später wendete er sich nach Wien , ... ... in Manheim , wurde seines Vaters Nachfolger dort u. leitete zugleich die Oper in Frankfurt ; er st. 1806 in München . Er war ...

Lexikoneintrag zu »Cannăbich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 634-635.
Melodrāma

Melodrāma [Meyers-1905]

Melodrāma (griech.), früher ein Drama mit Musik , d. h. Oper ; jetzt eine Deklamation mit Instrumentalbegleitung, sei es innerhalb eines Bühnenstückes, wie in Goethes » Egmont «, sei es als selbständiges Kunstwerk , wie z. B. die ...

Lexikoneintrag zu »Melodrāma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 583.
Kalliwōda

Kalliwōda [Pierer-1857]

Kalliwōda , Johann Wenzel , geb. 1801 in Prag , ... ... Vieles für sein Instrument , Ouvertüren , Quartette , Lieder, die Oper Prinzeß Christine , überhaupt über 100 Werke , worunter bes. seine ...

Lexikoneintrag zu »Kalliwōda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 248-249.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon