Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hasse, Joh. Adolph

Hasse, Joh. Adolph [DamenConvLex-1834]

Hasse, Joh. Adolph , geb. 1699 zu Bergedorf bei Hamburg ... ... von Scarlatti wie ein Sohn aufgenommen und unterrichtet, und mußte nach Aufführung seiner ersten Oper , Sesostrate, fast für alle größeren Theater Italiens componiren. In ...

Lexikoneintrag zu »Hasse, Joh. Adolph«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 183.
Zingarelli, Nicolo

Zingarelli, Nicolo [DamenConvLex-1834]

Zingarelli, Nicolo . Ehe noch Rossini mit seiner leichtfertigen Musik unsere ... ... Paesiello glänzten, da wirkte auch in seiner vollen Kraft und Jugendfrische der Tondichter der Oper » Romeo und Julie .« Wohl hat die letzte Zeit die ernste ...

Lexikoneintrag zu »Zingarelli, Nicolo«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 490.
Cimarosa, Domenico

Cimarosa, Domenico [DamenConvLex-1834]

... schon mit seinen ersten Erzeugnissen beifällig aufgenommen. Vorzugsweise in der komischen Oper ist er neu, natürlich und liebenswürdig. Von Petersburg, wohin er einen Ruf als Kapellmeister erhalten hatte, ging er nach Wien . Seine Oper » Il matrimonio segreto machte ihn zum Liebling des Publikums, so ...

Lexikoneintrag zu »Cimarosa, Domenico«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 410-411.
Borgondio, Gentile

Borgondio, Gentile [DamenConvLex-1834]

Borgondio, Gentile , Gentile, eine der angenehmsten Erscheinungen der neuen italienischen Oper , durch äußere Anmuth , Zauber der Altstimme, seelenvollen, nie überladenen Vortrag und Eleganz einer trefflichen Schule. Obgleich sie erst nach der eigentlichen Blüthezeit Italien verließ, so ...

Lexikoneintrag zu »Borgondio, Gentile«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 139-140.
Stringendo (Musik)

Stringendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Stringendo (Musik) , auch stretto , in der Musik so viel wie Accelerando (s. d.): mit beschleunigtem Tempo , eilend. Mit » Stretta « bezeichnet man das schnellere Tempo , womit die Gesangstücke in der Oper schließen.

Lexikoneintrag zu »Stringendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 452.

Duncker, Frau Dora [Pataky-1898]

Duncker, Frau Dora. Biographie u. Werke s . Band I. ‒ Assarpaï. Text zur Oper. 1898. ‒ Familie. Nov. 8. (91) Berlin 1898, Verlag der Romanwelt. geb. 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Dora Duncker. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 502.
Mingotti, Katharina

Mingotti, Katharina [DamenConvLex-1834]

Mingotti, Katharina , eine der größten Sängerinnen ihrer Zeit, Tochter eines ... ... bei den Ursulinerinnen erzogen. In dieser Zeit besuchte Mingotti, Entrepreneur der ital. Oper zu Dresden , ihren Vater, sah das wunderschöne Mädchen, warb um dessen ...

Lexikoneintrag zu »Mingotti, Katharina«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 225-226.
Palazzesi, Mathilde

Palazzesi, Mathilde [DamenConvLex-1834]

... die Sängerin sich der Intention selbst bewußt wurde. Nach Auflösung der ital. Oper verließ sie Dresden und machte eine Kunstreise durch Deutschland ... ... nach Genua zurück und war eine Zeit lang die Zierde der dortigen Oper . Bald darnach verließ sie die Bühne und vermählte ...

Lexikoneintrag zu »Palazzesi, Mathilde«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 68-69.
Kärntnerthortheater

Kärntnerthortheater [Pierer-1857]

Kärntnerthortheater , kaiserliches Theater für Oper u. Ballet in Wien (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Kärntnerthortheater«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 331.
Gerbert de Montreuil

Gerbert de Montreuil [Meyers-1905]

Gerbert de Montreuil , franz. Dichter, verfaßte eine Fortsetzung zu ... ... «, auch » Gérard de Nevers « benannt), auf dem Webers Oper »Euryanthe« beruht. Der Sagenstoff kehrt im » Decamerone « II , ...

Lexikoneintrag zu »Gerbert de Montreuil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 627.
Fliegender Holländer

Fliegender Holländer [Brockhaus-1911]

Fliegender Holländer , nach der Sage ein holländ. Schiffer , der für seine Sünden ruhelos auf dem Meere umhersteuert, ohne ... ... das Ufer erreichen zu können, begegnenden Schiffen von unglückverheißender Vorbedeutung; Gegenstand einer Oper von Rich. Wagner .

Lexikoneintrag zu »Fliegender Holländer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 590.

Fuhrmann, Frl. Irene [Pataky-1898]

*Fuhrmann, Frl. Irene, Ps. J. René, Budapest, Hauptstrasse ... ... zu Wien geboren und ist Gesellschaftsdame der Gräfin Andrássy in Budapest und Autorin der romantischen Oper Maritta, Musik von Carolus Agghazy, zum erstenmale aufgeführt an der königl. Hofoper ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Irene Fuhrmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 241.
Eingelegtes Tonstück

Eingelegtes Tonstück [Pierer-1857]

Eingelegtes Tonstück , das eigentlich nicht zur aufgeführten Musik , z.B. einer Oper , gehört, aber in dasselbe eingefügt ist, damit sich ein Sänger od. Virtuos vorzüglich auszeichnen kann.

Lexikoneintrag zu »Eingelegtes Tonstück«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 545.
Levert, Johanne Emilie

Levert, Johanne Emilie [DamenConvLex-1834]

Levert, Johanne Emilie , Schauspielerin des théatre franais , ist in ... ... Jugend, doch ohne großen Beifall zu erringen, in den Ballets der großen Oper auf. Picard , der damals die Direction des Theaters Louvois hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Levert, Johanne Emilie«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 340-341.
Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann [Brockhaus-1809]

Georg Philipp Telemann , geb. zu Magdeburg 1681, einer ... ... wo er noch die Schulen zu Magdeburg besuchte, setzte er eine Oper, die auch dort aufgeführt wurde. Kaum war er 1700 auf die Akademie zu ...

Lexikoneintrag zu »Georg Philipp Telemann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 81-82.
Grisi (die Schwestern)

Grisi (die Schwestern) [DamenConvLex-1834]

... erstere gegenwärtig als der Hauptschmuck der italiänischen Oper in Paris gepriesen wird, sind im Conservatorium von Mailand ... ... allen Theatern Italiens und gehören seit drei Jahren der italiänischen Oper in Paris an, als deren Mitglieder sie auch Englands Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Grisi (die Schwestern)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 50-51.
Cinti-Damoreau, Madame

Cinti-Damoreau, Madame [DamenConvLex-1834]

Cinti-Damoreau, Madame , neben der Grisi und Malibran die Hauptzierde der großen Oper zu Paris . Sie ist 1802 geboren, von lebhaftem Aeußern, graziös im Spiel und besonders paßt ihr seelenvolles Auge , das ihren Vortrag belebt, zu ihrer charakteristischen ...

Lexikoneintrag zu »Cinti-Damoreau, Madame«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 411.
Ensemblestücke (Musik)

Ensemblestücke (Musik) [DamenConvLex-1834]

Ensemblestücke (Musik) nennt man in der Oper und dem Oratorium diejenigen, in denen sich die Hauptstimmen mit Selbstständigkeit bewegen, z. B. Quintette, Sextette , aber nicht die Chöre , in denen die übrigen Stimmen die Melodie nur tragen. ...

Lexikoneintrag zu »Ensemblestücke (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 441.
Recitirendes Schauspiel

Recitirendes Schauspiel [Pierer-1857]

Recitirendes Schauspiel , das Schauspiel im Allgemeinen, im Gegensatz zur Oper u. zum Ballet .

Lexikoneintrag zu »Recitirendes Schauspiel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 897.
Operetten. Comische Opern

Operetten. Comische Opern [Sulzer-1771]

... uns etwas umständlicher hierüber einlassen. Wie die große Oper wichtige und sehr ernsthafte Gegenstände bearbeitet, wobey starke Leidenschaften ins Spiehl ... ... französischen und deutschen Operetten von gemäßigten sittlichen Inhalt, die zwischen der hohen tragischen Oper und den niedrigen Intermezzo gleichsam in der Mitte stehen, ... ... sie sich nie bis zum hohen Ton der großen Oper erheben. Der Tonsezer mußte dabey auch den gar ...

Lexikoneintrag zu »Operetten. Comische Opern«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 851-852.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon