Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Organisation

Organisation [Meyers-1905]

Organisation (griechisch-lat.), die den Lebensanforderungen entsprechende Bildung und Anordnung der Körperteile und ihrer Funktionen in einem lebenden Wesen . Der Begriff wird auch übertragen auf Gesellschaftskörper ( Staat , Heer , Korporation , Gesellschaft etc.) und umfaßt sodann alle ...

Lexikoneintrag zu »Organisation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 112.
Organisation

Organisation [Pierer-1857]

Organisation , die Bildung , nach welcher ein Körper ein Organismus ist; daher Organisch , 1 ) was auf ein Organ unmittelbar Bezug hat; 2 ) mit Organen od. Werkzeugen , innerern Gefäßen etc. zum Wachsen ...

Lexikoneintrag zu »Organisation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 344.
Organisation

Organisation [Eisler-1904]

Organisation : organische Gliederung, Anordnung , Constitution . Von der ... ... . das Erkennen abhängig. Allerdings ist diese Organisation selbst wiederum durch die Welt bedingt, wie u. a. R. WEINMANN betont ( Wirklichkeitsstandpunkt S. 11 f.). Eine Organisation ist u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Organisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61.
Organisation

Organisation [Kirchner-Michaelis-1907]

Organisation heißt eine zweckmäßige und in ihrer Form beharrliche Anordnung der Teile .

Lexikoneintrag zu »Organisation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 411.
die Organisation

die Organisation [Brockhaus-1809]

die Organisation (auch Organismus ) derjenige Bau eines Körpers, mit welchem die flüssigen Theile desselben in den festen Gefäßen sich bewegen, verändern und durch Assimilation in die Substanz des Körpers selbst übergehen können. Und eben dadurch unterscheiden sich denn auch die Organischen Körper ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »die Organisation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 176.
Organisation der Arbeit

Organisation der Arbeit [Meyers-1905]

Organisation der Arbeit , s. Sozialismus .

Lexikoneintrag zu »Organisation der Arbeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 112.
Post [3]

Post [3] [Meyers-1905]

... 1904 Einführung von Briefmarkenautomaten (s. Frankierungsapparate ). Organisation und Betrieb der neuzeitlichen Posten. Über die innere Organisation , insbes. über die Handhabung des Postdienstes in den einzelnen ... ... Berichte : » Recueil des renseignements sur l'organisation des Administrations de l' Union et sur ...

Lexikoneintrag zu »Post [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 209-215.
Konsul [2]

Konsul [2] [Meyers-1905]

... eine der größten Errungenschaften der neuen Reichseinheit. Organisation des Konsulatswesens. (Hierzu Textbeilage: »Die deutschen Konsulate im Ausland«. ... ... Konsularwesen ist durch das nunmehrige Reichsgesetz vom 8. Nov. 1867, betreffend die Organisation der Bundeskonsulate sowie die Amtsrechte und Pflichten der Bundeskonsuln , geordnet ...

Lexikoneintrag zu »Konsul [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 432-435.
Jesuīten

Jesuīten [Meyers-1905]

... mit akademischen Würden bekleiden zu können. Organisation des Jesuitenordens. In den Konstitutionen und der darauf beruhenden gesellschaftlichen ... ... mannigfaltig verzweigte, aber einheitliche Ordensregel zu schaffen und der Gesellschaft ihre einzigartige Organisation zu geben. Wille und Einsicht der ganzen Gesellschaft werden in ...

Lexikoneintrag zu »Jesuīten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 239-246.
Armenwesen

Armenwesen [Meyers-1905]

... werden, zumal dann die Lasten ungleichmäßig verteilt sein würden. Die kirchliche Organisation insbes. kann heute deswegen nicht mehr zureichen, weil mit den zunehmenden ... ... Diese kirchlichen Gaben reichten sehr bald nicht mehr hin, da sie bei mangelnder Organisation der Armenpflege und bei unrichtiger Verteilung (ohne Unterscheidung ...

Lexikoneintrag zu »Armenwesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 784-789.
Krankenkassen

Krankenkassen [Meyers-1905]

... Mitgliedern ein Anspruch für 13 Wochen nach dem Austritt verbleibt. Die Organisation der Kassen beruht auf genossenschaftlicher Selbstverwaltung . Das Gesetz vom ... ... zu tragen. Außerdem werden Eintrittsgelder für die freiwilligen Mitglieder erhoben. Was die Organisation der Zwangskassen anbelangt, so besteht für jede derselben ...

Lexikoneintrag zu »Krankenkassen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 575-581.
Römisches Reich

Römisches Reich [Meyers-1905]

... durchgeführt. Auch sonst hat diese in die Organisation des Reiches tief eingegriffen und für einige Zeit sie noch einmal ... ... nur durch immer steigende Heranziehung der Ausländer erreichen, die zum Teil ihre heimatliche Organisation beibehielten, auch ihre eignen Führer hatten und allmählich die ... ... Jahren Diokletian noch einmal durch eine zeitgemäße Organisation die einzelnen Teile zusammenfaßt. Die meisten der zahlreichen ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 106-123.
Heer [1]

Heer [1] [Meyers-1905]

... nach Bewaffnung verschiedenen Kampfformen . Die großartigste Organisation war wohl die der Perser . Ihre ältesten Kriegszüge waren bewaffnete ... ... Füllung der Cadres im Kriegsfall dienten. In Athen gestattete die Organisation des Perikles , die freien ansässigen Bürger zu ... ... nicht durchweg zu Pferde fechten konnten. Die Organisation des Fußvolkes ist hauptsächlich deutschen und schweizerischen Ursprungs ...

Lexikoneintrag zu »Heer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 41-43.
Geen

Geen [Pierer-1857]

Geen , van G., niederländischer Generallieutenant, erhielt nach der Schlacht ... ... das Commando von Namur u. nahm thätigen Antheil an der Organisation des niederländischen Heeres . 1820 nach Indien gesendet, organisirte er dort ...

Lexikoneintrag zu »Geen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 40.
Inka

Inka [Brockhaus-1911]

Inka , die alten Beherrscher von Peru , deren erster, Manco Capac, um 1000 n. Chr. einen mächtigen theokratischen Staat mit eigenartiger sozialistischer Organisation (alles Land Gemeinbesitz) gründete; der 13. I., Atahualpa, verlor 1533 ...

Lexikoneintrag zu »Inka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 860.
Stadt

Stadt [Meyers-1905]

Stadt ( Stadtgemeinde ), größere Gemeinde mit selbständiger Organisation und Verwaltung der Gemeindeangelegenheiten. Verschiedene Merkmale , die früher für den Unterschied zwischen S. und Dorf oder zwischen Stadt- und Landgemeinde von Bedeutung waren, sind es jetzt nicht mehr. Wie die alten Stadttore ...

Lexikoneintrag zu »Stadt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 824-828.
Edict

Edict [Pierer-1857]

Edict , so v.w. Edictum , bes. 5); ... ... Karl IX. König von Frankreich ; enthält Bestimmungen über die neue Organisation der Polizei ; E. von Chateaubriand , gegeben 1551 von ...

Lexikoneintrag zu »Edict«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 476-477.
Ibell

Ibell [Meyers-1905]

Ibell , Karl von , nassauischer Regierungspräsident, geb. 29. ... ... , trat 1802 in den nassauischen Staatsdienst , betätigte sich 1806–13 bei der Organisation des Herzogtums Nassau und bearbeitete 1814 den Entwurf einer Verfassung , ...

Lexikoneintrag zu »Ibell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 724.
Chase

Chase [Pierer-1857]

... New-Orleans u. nahm an der Organisation der dortigen Episkopalkirche regen Antheil ; von 1811–17 war er ... ... ), ging dann nach Ohio , wo er die ersten Schritte zur Organisation einer Episkopalkirche that u. 1819 die Bischofsweihe erhielt 1823 ging er nach ...

Lexikoneintrag zu »Chase«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 878-879.
Blanc [3]

Blanc [3] [Brockhaus-1911]

Blanc (spr. blang), Louis , franz. Publizist und ... ... , wirkte seit 1834 in Paris durch die Presse , vorzugsweise durch seine »Organisation du travail« (1840 u.ö.; deutsch 1899) mit großem Erfolg als sozialistischer ...

Lexikoneintrag zu »Blanc [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 216.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon