Suchergebnisse (181 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Januaria, S. (4)

Januaria, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Januaria , (22. Jan.), eine Martyrin. S. S. Orion. (II. 414.)

Lexikoneintrag zu »Januaria, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 137.
Aemilius, S. (6)

Aemilius, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Aemilius , (16. Aug.), ein Martyrer in Persien. S. S. Orion .

Lexikoneintrag zu »Aemilius, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 58.
Serenus, S.S. (4-5)

Serenus, S.S. (4-5) [Heiligenlexikon-1858]

4-5 S. S. Serenus et ... ... 4 , Passimus, Phesicus, Difta, Ambenius, Ariusus, Dioscorus 9 , Orion 7 , Turbanus, Capitulinus 2 , ein anderer Orion 8 , Simerus, Plutarchus , 1 Hireneus, 1 Heraclius ...

Lexikoneintrag zu »Serenus, S.S. (4-5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 256-257.
Valerianus, S. (13)

Valerianus, S. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 S. Valerianus (9. Aug.), ein Martyrer zu Alexandria 2 . S. S. Orion . (II. 412.)

Lexikoneintrag zu »Valerianus, S. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 645.
Menippe (Mythologie)

Menippe (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Menippe (Mythologie) , eine Tochter des Orion , die nebst ihrer Schwester Metioche von Aphroditen die Fülle der Schönheit , von Athenen die Kunst des Webens empfing. Harmlos, heiter und wohlgefällig den Himmlischen lebten die Jungfrauen , als über ...

Lexikoneintrag zu »Menippe (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 185.
Plejaden (Mythologie)

Plejaden (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Plejaden (Mythologie) , die Töchter des Atlas und der Plejone: ... ... Maja , Elektra , Merope , Kälano, Sterope und Taygete, welche Orion 7 Jahre liebte und verfolgte, bis endlich Jupiter sie unter die ...

Lexikoneintrag zu »Plejaden (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 237.
Coronidische Jungfrauen

Coronidische Jungfrauen [Vollmer-1874]

Coronidische Jungfrauen ( Gr. M. ), die Töchter des Orion , Metioche und Menippe, beide von Minerva mit Kunst und Wissen begabt und mit seltener Schönheit geschmückt. Als ihr Vater durch Diana getödtet war, kam noch eine Pest über das Land. ...

Lexikoneintrag zu »Coronidische Jungfrauen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 146.
Koronidische Jungfrauen

Koronidische Jungfrauen [Pierer-1857]

Koronidische Jungfrauen , s.u. Orion .

Lexikoneintrag zu »Koronidische Jungfrauen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 731.
Brandenburgisches Scepter

Brandenburgisches Scepter [Pierer-1857]

Brandenburgisches Scepter, kleines Sternbild am südlichen Himmel , ungefähr 65° AR. u. 15° südlicher Abweichung , westlich vom Orion , zwischen der Krümmung des Eridanus , von G. Kirch, als ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburgisches Scepter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 196.

Ode [Sulzer-1771]

Ode. (Dichtkunst) Das kleine lyrische Gedicht , dem ... ... Bestätigung dieser Anmerkung die Strafen, die den hundertarmigen Gyges, oder Briaräus, den verwegenen Orion, den Typhöens, den Tityus und den Pirithous betroffen. – Und damit ist ...

Lexikoneintrag zu »Ode«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Eos

Eos [Meyers-1905]

Eos , die griech. Göttin der Morgenröte , Tochter des ... ... Schöne Jünglinge entführt lie, um ihrer Liebe lich zu erfreuen, so Orion , Kephalos und Tithonos (s. d.), von dem sie den ...

Lexikoneintrag zu »Eos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 854.
Eos

Eos [Pierer-1857]

Eos (lat. Aurora ), 1 ) das ... ... Gemach eingeschlossen od. in eine Cicade verwandelt wurde. Auch entführte sie den Orion , Klitos , Kephalos . Sie fährt auf einem, mit den unsterblichen ...

Lexikoneintrag zu »Eos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 786.
Bach [2]

Bach [2] [Pierer-1857]

Bach , eine aus Presburg in Ungarn stammende Künstlerfamilie, die ... ... ; st. 1782; setzte unt. and. die Opern : Cato , Orion , Adrian in Syrien , Orpheus , Themistokles , la clemenza ...

Lexikoneintrag zu »Bach [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 122-123.
Hund

Hund [DamenConvLex-1834]

Hund , eine Gattung von Raubthieren, welche sich durch ihr merkwürdiges Gebiß ... ... gibt es zwei Sternbilder , der große Hund, ostwärts unter dem Orion , sitzend abgebildet (in ihm der glänzendste Fixstern Sirius ); der ...

Lexikoneintrag zu »Hund«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 352-355.
Opis

Opis [Hederich-1770]

OPIS , is , od. VPIS , Gr . ... ... und leistete selbiger, zu dieser gutem Vergnügen, Gesellschaft, daher sie auch, als Orion ihr Gewalt anthun wollte, solchen selbst mit einem Pfeile erschoß. Apollod. ...

Lexikoneintrag zu »Opis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1792.
Diána

Diána [Hederich-1770]

DIÁNA , æ, Gr . Ἄρτεμις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... Titanen besiegen. Hygin Fab. 150. Sie erschoß den grausamen Riesen, Orion , als er ihr zu nahe kommen wollte. Idem Fab. 195 ...

Lexikoneintrag zu »Diána«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 905-916.
Nebel [2]

Nebel [2] [Meyers-1905]

Nebel ( Nebelflecke , lat. Nebulosae , hierzu Tafel ... ... wurde, schon früh den Arabern bekannt. Cysat erwähnt 1619 den großen N. im Orion , doch wurde dieser erst von Huygens 1659 genauer beobachtet. Am südlichen ...

Lexikoneintrag zu »Nebel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 482-484.
Riese [1]

Riese [1] [Pierer-1857]

Riese , ein Mensch von mehr als gewöhnlicher Körperlänge. Eine ... ... Berichten einzelner Menschen von Riesenstatur ist ebenfalls das Alterthum reich (vgl. Orion , Ephialtes , Antäos); man wollte damals auch schon Riesenskelete von ungeheuerer ...

Lexikoneintrag zu »Riese [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 156-157.
Diana

Diana [Vollmer-1874]

Fig. 91: Diana Fig. 92: Diana ... ... deren Söhne erlegt; indess tödtet sie zuweilen auch Männer, wie die Aloïden, den Orion ; sie heisst daher die »Pfeilfrohe«, die »Bogenträgerin«. Aber ebenso gehört sie ...

Lexikoneintrag zu »Diana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 165-166.
Diana

Diana [Brockhaus-1837]

Diana , bei den alten Griechen Artemis und ... ... Das erfuhren Aktäon , Niobe (s.d.) und der Riese Orion , den sie wegen seiner Absichten auf ihre Keuschheit tödtete. D. verlor aber ...

Lexikoneintrag zu »Diana«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 562-563.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon