Suchergebnisse (181 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Neptvnvs

Neptvnvs [Hederich-1770]

NEPTVNVS , i, Gr . Ποσειδάων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... Alope den Hippothous, mit der Ceklusa den Asopus, mit der Brylle den Orion , mit der Chrysigone den Minyas , mit der Melantho den Delphus, ...

Lexikoneintrag zu »Neptvnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1709-1722.
Roquette

Roquette [Meyers-1905]

Roquette (spr. -kétt'), Otto , deutscher Dichter, geb ... ... . 1905; mit Illustrationen von Schmidhammer, das. 1897) sowie das Phantasiestück » Orion « ( Brem . 1851) schnell in weitern Kreisen bekannt. Nach längern ...

Lexikoneintrag zu »Roquette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 135-136.
Pleiades

Pleiades [Hederich-1770]

... sich denn Jupiter endlich ihrer erbarmete, und sie vor dem Orion in Sicherheit an den Himmel versetzete, woselbst sie nunmehr das bekannte ... ... Merope , als deren Gemahl, Sisyphus, nicht aus diesem Geschlechte war. Daß Orion , nach einigen, sie selbst in Arkadien verfolget haben soll ...

Lexikoneintrag zu »Pleiades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2023-2024.
bkklast1

bkklast1 [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne ... ... Ophiuchus Orion Pegasus ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklast1.
Oenopion

Oenopion [Hederich-1770]

... sie zu gewinnen. Gleichwohl verschob es Oenopion, sie ihm zu geben. Orion wurde darüber ungeduldig und erbrach der Häro Zimmer mit Gewalt, wofür ihn ... ... unverrichteter Sache wieder abziehen mußte. Hygin. l. c . Sieh Orion , 3 §. Er soll sonst aus Kreta nach Chios ...

Lexikoneintrag zu »Oenopion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1776.
Roquette

Roquette [Pierer-1857]

Roquette , Otto , geb. 1827 in Krotoschin an der ... ... der deutschen Literatur am Blochmannschen Gymnasium in Dresden . Er schr.: Orion (ein Phantasiestück), Bremen 1851; Waldmeisters Brautfahrt ( Rhein ...

Lexikoneintrag zu »Roquette«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 350-351.
Eridanus

Eridanus [Vollmer-1874]

Eridanus ( Gr. M. ), einer der Flüsse der Unterwelt; ... ... Grösse, mit denen er mehrere Krümmungen macht, welche einen grossen Raum zwischen dem Orion , dem Hasen und dem Walfisch einnehmen.

Lexikoneintrag zu »Eridanus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 192.
Skorpion [2]

Skorpion [2] [Pierer-1857]

Skorpion , 1 ) achtes Zeichen des Thierkreises (♏); ... ... Stern erster Größe Es soll der S. sein, welcher den Jäger Orion auf der Götter Befehl durch einen giftigen Stich tödtete. ...

Lexikoneintrag zu »Skorpion [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 191.
Fixsterne

Fixsterne [Meyers-1905]

... Perseus , der Andromeda , dem Orion einen matten, wolkenartigen Schimmer, der sich vom dunkeln Himmelsgrunde deutlich abhebt. ... ... zwischen den Zwillingen , dem Fuhrmann und dem Stier , im Orion und im Einhorn vor. Dagegen ist die Gegend des Adlers ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 638-644.
Galilēi

Galilēi [Meyers-1905]

Galilēi , Galileo , Physiker und Astronom, geb. 15. Febr. ... ... Tal; in der Milchstraße erkannte er dichtere Anhäufungen von Sternen , im Orion entdeckte er über 500, in den Plejaden 29 neue Sterne . ...

Lexikoneintrag zu »Galilēi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 268-271.
Fixsterne

Fixsterne [Brockhaus-1837]

Fixsterne heißen diejenigen Sterne , welche gegen einander fortwährend dieselbe Stellung ... ... wahrhaft unendlich annehmen kann, sieht man schon daraus, daß Herschel allein im Orion auf einem kleinen Streifen über 50,000 kleine Fixsterne zählte, sodaß, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 48-50.
Hund, der

Hund, der [Adelung-1793]

Der Hund , des -es, plur. die -e, Dimin ... ... Der große Hund, in der Astronomie, ein aus neunzehen Sternen bestehendes Gestirn unter dem Orion; S. Hundsstern. Der kleine Hund, ein anderes Gestirn, welches nur aus ...

Wörterbucheintrag zu »Hund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1318-1320.
Fixsterne

Fixsterne [DamenConvLex-1834]

Fixsterne , nennt man die unzählbaren, mit glänzendem funkelndem Lichte bemerkbaren ... ... der Himmelswagen oder der große Bär, und der, die klaren Winternächte schmückende, prachtvolle Orion . ( S. Sternbilder ) Natürlich hat man in diese nur die ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 139-140.
Strodtmann

Strodtmann [Meyers-1905]

Strodtmann , Adolf , Dichter und Schriftsteller, geb. 24. ... ... ließ er sich in Hamburg nieder, wo er 1863–64 die Monatsschrift » Orion « herausgab. Der poetischen Erzählung »Rohana, ein Liebesleben in der Wildnis« ...

Lexikoneintrag zu »Strodtmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 123.
Pleïădes [1]

Pleïădes [1] [Pierer-1857]

Pleïădes , 1 ) ( Pleïaden ), die sieben Töchter des ... ... Hermes . Mit diesen ihren Töchtern ging Pleïone nach Böotien ; vor Orion , welcher sie mit seiner Liebe verfolgte, flohen sie u. wurden unter ...

Lexikoneintrag zu »Pleïădes [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 207.
Plejāden

Plejāden [Meyers-1905]

Plejāden ( Pleïades , »der Taubenschwarm«), im griech. Mythus ... ... verwandelte sie Zeus in Sterne , um sie der Verfolgung des Orion (s. d.) zu entziehen. Der eine dieser Sterne ist dunkel; ...

Lexikoneintrag zu »Plejāden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 36.
Jakobsstab

Jakobsstab [Meyers-1905]

Jakobsstab , 1) Stab , wie man ihn dem Apostel ... ... stehenden Sterne zweiter Größe (δ, ε, ζ) am Gürtel des Orion (s. d.). – 3) Ein älteres astronomisch-nautisches Instrument zum ...

Lexikoneintrag zu »Jakobsstab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 158.
Jakobsstab

Jakobsstab [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde ... ... Winkelmessen; auch Name dreier in gerader Linie stehender Sterne im Sternbild des Orion (auch Gürtel des Orion [Tafel: Astronomie I, 1]).

Lexikoneintrag zu »Jakobsstab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 889.
Skorpiōn

Skorpiōn [Meyers-1905]

Skorpiōn (lat. Scorpius ), 1) das achte Zeichen ... ... unter die Sterne versetzt, weil er auf Befehl der Gäa den Jäger Orion (s. d. 1) durch einen Stich in die Ferse ...

Lexikoneintrag zu »Skorpiōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 532.
Schifffahrt

Schifffahrt [Pierer-1857]

Schifffahrt , das Reisen od. der Transport von Waaren ... ... . einigen Gestirnen , bes. den Plejaden , Bootes , Wagen , Orion . Trat Sturm u. Wetter ein, so eilte man ans ...

Lexikoneintrag zu »Schifffahrt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 168-171.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon