Suchergebnisse (181 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Metiŏche

Metiŏche [Meyers-1905]

Metiŏche , Tochter des Orion (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Metiŏche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 715.
Hyriădes

Hyriădes [Pierer-1857]

Hyriădes (Astr.), so v.w. Orion , als Sohn des Hyrieus.

Lexikoneintrag zu »Hyriădes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 690.
Algebāro

Algebāro [Pierer-1857]

Algebāro (arab.), so v.w. Orion .

Lexikoneintrag zu »Algebāro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 306.
Nebelflecke

Nebelflecke [Pierer-1857]

... Quadratgraden u. lichtschwach, z.B. im Orion 4,6, in der Andromeda 8,6 Quadratgrade ; d ... ... Instrumenten , durch welche auch bisher unaufgelöste N-e, wie der des Orion u. der in der Andromeda , als Haufen ... ... Widder , Stier , der obere Theil des Orion , Fuhrmann , Hercules , Adler , ...

Lexikoneintrag zu »Nebelflecke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 755-756.
Sternbilder

Sternbilder [Goetzinger-1885]

... der Septuaginta: Pleyaden, Arcturus und Orion und aus der Vulgata die Hyaden zugelassen. Am meisten Beachtung fanden ... ... Jakobsstrasse für die Milchstrasse, Jakobsstab für die drei Sterne im Gürtel des Orion. In neuerer Zeit haben u.a. Wilhelm Schichard , Professor der ...

Lexikoneintrag zu »Sternbilder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 947-948.
Milchstraße

Milchstraße [Herder-1854]

Milchstraße , nennt man den hellen, weißen Lichtstreifen, der sich am ... ... kreisförmiger Gürtel umgibt, und durch die Sternbilder : Cassiopeia, Perseus , Fuhrmann, Orion , Zwillinge , Schiff Argo , Centaur, Altar , Schwan ...

Lexikoneintrag zu »Milchstraße«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 185-186.
Sternbilder

Sternbilder [DamenConvLex-1834]

Sternbilder , Gruppen von Fixsternen (s. d.), welchen man zur ... ... Namen von Menschen, Thieren etc. gab. Viele derselben, wie die Bären, der Orion , der Arktur etc., sind sehr alt. Im Ganzen zählt man jetzt deren ...

Lexikoneintrag zu »Sternbilder«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 407.
Diphthĕra [2]

Diphthĕra [2] [Pierer-1857]

Diphthĕra , Gattung der Spinner , Flügel dachförmig, die vorderen tigerfellähnlich gezeichnet, Bauch gefleckt, Rücken höckerig; Arten: D. Coenobita s. Panthea , Ludifica u. Orion s. Aprilina

Lexikoneintrag zu »Diphthĕra [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 171.
Bellātrix

Bellātrix [Meyers-1905]

Bellātrix (lat., »die Kriegerin«), der Stern γ (2. Größe) im Orion .

Lexikoneintrag zu »Bellātrix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 610.
Agnatus, S.

Agnatus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agnatus , (16. Aug.), ein Martyrer zu Alexandria. S. S. Orion .

Lexikoneintrag zu »Agnatus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 77-78.
Die Plejaden

Die Plejaden [Brockhaus-1809]

Die Plejaden (Myth. u. Astron.) waren Sieben Töchter des Atlas ... ... und der Pleione, jungfräuliche Mädchen, in welche, da sie mit der Artemis jagten, Orion sich verliebte und sie verfolgte: von ihm ergriffen, flehten sie die Götter um ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Plejaden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 253.
Levcomelaena

Levcomelaena [Hederich-1770]

LEVCOMELAENA , æ , einer von Orions Hunden. Sieh Orion .

Lexikoneintrag zu »Levcomelaena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1461.
El Seseseuze

El Seseseuze [Pierer-1857]

El Seseseuze (arab.), das Gestirn Orion .

Lexikoneintrag zu »El Seseseuze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 659.
Heteroptĕrus

Heteroptĕrus [Pierer-1857]

Heteroptĕrus , nach Dumeril Gattung der Tagfalter , meist großköpfige ... ... Unterflügel bilden gleichsam eine Rinne um den Leib ; Art: H. Orion , H. Malvae , H. Comma u.a.; meist Ausländer . ...

Lexikoneintrag zu »Heteroptĕrus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 345.
Malerstaffelei

Malerstaffelei [Pierer-1857]

Malerstaffelei , südliches Sternbild, zwischen Schwertfisch , Fliegendem Fisch , ... ... , Taube , Grabstichel u. Astronomischer Uhr, einige 20 Grad überdem Orion , hat nur einen Stern 4., die übrigen 5. u. 6. ...

Lexikoneintrag zu »Malerstaffelei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 795.
Hermes, S. (6)

Hermes, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Hermes , (22. Jan. al . 16. April), ein Martyrer in Afrika. S. S. Orion. (II. 414.)

Lexikoneintrag zu »Hermes, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 677.
Südliches Kreuz

Südliches Kreuz [Pierer-1857]

Südliches Kreuz, 1) ein Sternbild der südlichen Hemisphäre , ... ... Beziehung auf Glanz u. Pracht dieselbe Stelle ein wie der Orion am nördlichen Sternhimmel ; 2) ( Kaiserlicher Orden des Südlichen ...

Lexikoneintrag zu »Südliches Kreuz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 63-64.
Apollo, SS. (1)

Apollo, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Apollo et Socii. MM. (10. Febr.) Die hhl. Apollo, Protheus, Orion, Plausus und noch viele Gefährten , die von Einigen zu 20, von Andern zu 1600 angegeben werden, litten zu Alexandria den Martertod. [Griech ...

Lexikoneintrag zu »Apollo, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 284.
Bassus, SS. (9)

Bassus, SS. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 SS. Bassus, Dionysius et alii 40 MM . ( ... ... . Nov.) Die hhl. Bassus, Dionysius, Agapitus und vierzig Andere, dann Orion und Dassus waren Martyrer zu Heraklea in Thrakien. Die ersten drei mit ...

Lexikoneintrag zu »Bassus, SS. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 415-416.
Paulus, S.S. (4)

Paulus, S.S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

... Recumbus, Bastamus 1 , Sarmatas, Proteas, Orion, Calluthus 2 , Didymus 1 , Plesius, Aratus 1 , Theonas, ... ... Glauben verbreitet hatten, nämlich den hhl. Recumbus, Bastanus, Sarmatas, Proteas, Orion, Collotus, Didymus, Plesius und Aratus ließ er das Haupt abschlagen ...

Lexikoneintrag zu »Paulus, S.S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 719.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon