Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Turn-out

Turn-out [Meyers-1905]

Turn-out (engl., spr. törn-aut, »Ausrücken, Herausgehen«), in England die Einstellung der Arbeit durch Fabrikarbeiter in Masse, » Ausstand «.

Lexikoneintrag zu »Turn-out«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 839-840.
Turn-out

Turn-out [Pierer-1857]

Turn-out (engl., spr. Törrn-aut, d.i. das Herausgehen), 1) in England das Arbeitseinstellen der Fabrikarbeiter in Masse ; vgl. Strike ; 2) (Turnout tracks), die Ausweicheplätze auf Eisenbahnen .

Lexikoneintrag zu »Turn-out«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 78.
Lock-out

Lock-out [Meyers-1905]

Lock-out (engl., spr. -aut), soviel wie Aussperrung (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Lock-out«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 650.
Lock-out

Lock-out [Brockhaus-1911]

Lock-out (engl., spr. aut), s. Aussperrung .

Lexikoneintrag zu »Lock-out«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 71.
Look-out

Look-out [Meyers-1905]

Look-out (engl., spr. luck-aut), Ausguck .

Lexikoneintrag zu »Look-out«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 707.
Count-out

Count-out [Meyers-1905]

Count-out (engl., spr. kaunt-aut), in der engl. Parlamentssprache die »Auszählung« der in einer Sitzung anwesenden Mitglieder, um die Beschlußfähigkeit des Hauses festzustellen.

Lexikoneintrag zu »Count-out«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 316.
To waddle out

To waddle out [Pierer-1857]

To waddle out , s.u. Agiotage .

Lexikoneintrag zu »To waddle out«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 734.
Me'et

Me'et [Meyers-1905]

Me'et , Name der ägypt. Göttin der Wahrheit ... ... Ptah ( Hephästos ) als ihr Vater bezeichnet. Gewöhnlich tritt sie mit Th out, dem Gott der Schrift und Weisheit , auf, mit dem sie ...

Lexikoneintrag zu »Me'et«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 542-543.
Aussperrung

Aussperrung [Lueger-1904]

Aussperrung (nach dem englischen lock out), gemeinsame Ausschließung mehrerer (insbesondere gewerblicher) Arbeitnehmer von der Arbeit . ... ... 1890, Bd. 1, S. 994 ff. – Biermer, Artikel »Lock out« in der 2. Aufl. des Handwörterbuchs, Jena 1898, Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Aussperrung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 412.
Aussperrung

Aussperrung [Meyers-1905]

Aussperrung (engl. Lock-out ), die gemeinsame Betriebseinstellung von Arbeitgebern, die, gewöhnlich unter Festsetzung von Konventionalstrafen , durch Sperrung ihrer Werkstätten ihre Arbeiter , insbes. bei einer drohenden Arbeitseinstellung (s. d.), zur Nachgiebigkeit zu zwingen suchen.

Lexikoneintrag zu »Aussperrung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 153.
Aussperrung

Aussperrung [Brockhaus-1911]

Aussperrung (engl. lock-out), gemeinsame Betriebseinstellung mehrerer Arbeitgeber , soziales Kampfmittel entsprechend dem Streik (s.d.) der Arbeitnehmer.

Lexikoneintrag zu »Aussperrung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 128.
Absteckungen

Absteckungen [Roell-1912]

Absteckungen (to stake out the line, tracing, laying-out; piqueter, tracer; palinare o pichettare una linea) im Gelände werden überall da erforderlich, wo es sich um die Übertragung eines Ingenieurbau-Entwurfs, z.B. einer Eisenbahnlinie, ins Gelände handelt. Es ...

Lexikoneintrag zu »Absteckungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 69-72.
Ausziehgleis

Ausziehgleis [Roell-1912]

Ausziehgleis (draw-out track, turn out track; voie de formation principale, voie de tiroir; binario di tiraggio), ein entweder die Fortsetzung des Hauptgleises (Ende der Bahn) bildendes oder aus einem Bahnhofnebengleis abzweigendes Stumpfgleis zur Ermöglichung von Verschiebung und Zusammenstellung ...

Lexikoneintrag zu »Ausziehgleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 337.
Auswaschluken

Auswaschluken [Roell-1912]

Auswaschluken (wash-out holes; regards de lavage; fori di sciacquamento) , auch Auswaschlöcher, Auswaschöffnungen, Reinigungsluken, sind jene während des Betriebs dampfdicht geschlossenen Öffnungen in den Kesselwandungen, durch die die innere Reinigung des Kessels vorgenommen wird. Die einfachste Art, mit Auswaschschraube ...

Lexikoneintrag zu »Auswaschluken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 337.
Hinauswackeln

Hinauswackeln [Pierer-1857]

Hinauswackeln (engl. To waddle out ), englisches Witzwort, s.u. Agiotage .

Lexikoneintrag zu »Hinauswackeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 385.
Rechtslosigkeit

Rechtslosigkeit [Herder-1854]

Rechtslosigkeit : 1) soviel wie Echt- oder Friedelosigkeit , welche den Geächteten (exlex, out-law) aus aller rechtlichen Gemeinschaft ausstößt. Hievon ist unter dem Einfluß der modernen Rechtsentwicklung nur noch als matter Nachschein der bürgerliche Tod (mort civile) übrig geblieben; ...

Lexikoneintrag zu »Rechtslosigkeit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 678.
Friedelosigkeit

Friedelosigkeit [Herder-1854]

Friedelosigkeit (Echtlosigkeit), im Mittelalter Entzug von Recht u. Ehre . Wie der Geächtete (exlex, out-law) den Frieden und das Recht gebrochen, so soll er auch keinen Frieden u. kein Recht finden. Gemilderter ...

Lexikoneintrag zu »Friedelosigkeit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 801-802.
Auswaschen des Kessels

Auswaschen des Kessels [Roell-1912]

Auswaschen des Kessels (washing out of the boiler; lavage intérieur de la chaudiére; lavaggio interno della caldaia). Alle Kessel müssen nach einer bestimmten Betriebsdauer von den innen abgelagerten Schlammteilchen und dem angesetzten Kesselstein gereinigt werden. Zu diesem Zweck werden die Kessel ...

Lexikoneintrag zu »Auswaschen des Kessels«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 335-337.
O

O [Meyers-1905]

O , o , lat. O, o , nimmt ... ... ordentlicher öffentlicher Professor . o.p., im englischen Buchhandel = out of print, vergriffen. ö. W. = österreichische Währung . ...

Lexikoneintrag zu »O«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 854-855.
Gut

Gut [Eisler-1904]

Gut ist alles, was (inwiefern es) wegen seiner Eignung, einen ... ... ta men einai peri psychên, ta d' ektos, ta d' oute peri psychên out' ektos. ta men peri psychên aretas kai tas kata tautas praxeis. ta ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon