Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
pa

pa [Brockhaus-1911]

pa , Abkürzung für prima.

Lexikoneintrag zu »pa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 337.
Pa.

Pa. [Meyers-1905]

Pa. , Abkürzung für Pennsylvanien ; pa. auf Preislisten etc., soviel wie prima (beste Sorte ).

Lexikoneintrag zu »Pa.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 288.
Pa.

Pa. [Brockhaus-1911]

Pa. , Abkürzung für Pennsylvanien (nordamerik. Staat).

Lexikoneintrag zu »Pa.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 337.
Pa.

Pa. [Pierer-1857]

Pa. , officielle Abkürzung des nordamerikanischen Staates Pennsylvanien.

Lexikoneintrag zu »Pa.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 542.
Pa-u

Pa-u [Pierer-1857]

Pa-u , früherer Name der Insel Vitilevu.

Lexikoneintrag zu »Pa-u«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 753.
To-pa

To-pa [Pierer-1857]

To-pa , mongolische Horde , wohnte Anfangs um den Baikalsee in Sibirien u. unternahm später Einfälle in China u. Kriege gegen die Hunnen . Sie kamen bes. im 3. Jahrh. n. Chr. empor u. drängten die Siengpi, ...

Lexikoneintrag zu »To-pa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 683.
pr.pa.

pr.pa. [Brockhaus-1911]

pr.pa. oder pr. pr., Abkürzung für per procura (s. Prokura ).

Lexikoneintrag zu »pr.pa.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 465.
pr. pa

pr. pa [Meyers-1905]

pr. pa ., kaufmänn. Abkürzung für per procura (s. Prokura ).

Lexikoneintrag zu »pr. pa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 411.
Per Pa.

Per Pa. [Meyers-1905]

Per Pa . , soviel wie per procura , s. Prokura .

Lexikoneintrag zu »Per Pa.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 601.
Yng-pa-tsung

Yng-pa-tsung [Pierer-1857]

Yng-pa-tsung u. Yng-thsi-tsi , der Fähnrich u. der Unterlieutenant in China , s.d. S. 6.

Lexikoneintrag zu »Yng-pa-tsung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 469.
Pas

Pas [Brockhaus-1911]

Pas (frz., spr. pa), Schritt , bes. Tanzschritt; P. de deux (spr. döh), Tanz von zwei Personen ; P. auch s.v.w. Engpaß, Meerenge , so in Pas-de-Calais (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Pas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 360.
Pas

Pas [Meyers-1905]

Pas (franz., spr. pa), Schritt , besonders Tanzschritt; auch Benennung ganzer Tänze , die durch zwei, drei und mehrere Tänzer zugleich ausgeführt und nach ihrer Zahl P. de deux, P. de trois etc. genannt werden. Vgl. Tanz .

Lexikoneintrag zu »Pas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 473.
Paez

Paez [Pierer-1857]

Paez (spr. Pa-es), 1 ) Franz , geb. 1564 in Olmedo in Spanien , wurde 1583 Jesuit u. ging 1588 als Missionär nach Hindostan , gerieth dort in Gefangenschaft u. arbeitete sieben Jahre als Galeerensklave, bis ihn 1596 ...

Lexikoneintrag zu »Paez«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 556.
Paez

Paez [Meyers-1905]

Paez (spr. pa-ēs), José Antonio , Präsident der Republik Venezuela , geb. 13. Juni 1790 in Araure ( Provinz Varinas ), gest. 6. Mai 1873 in New York , war in seiner Jugend ...

Lexikoneintrag zu »Paez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 304-305.
Bhot

Bhot [Meyers-1905]

Bhot (tibet. Bod- pa, indisch Bhutja ), Name eines Zwei ges der Tibeter, der die Länder zwischen Karakorum und Himalaja , östlich bis zum Yalungfluß, dann Bhutan und Sikkim bewohnt. Etwas mit Hindu vermischt, haben ...

Lexikoneintrag zu »Bhot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 810.
Lama [3]

Lama [3] [Brockhaus-1911]

Lama (tibet., der »Obere«), Titel der buddhist. ... ... die spätere hierarchische Form des Buddhismus , namentlich dessen Umgestaltung durch Tson-kha-pa und seine Schüler im 14. und 15. Jahrh. Seitdem stehen an ...

Lexikoneintrag zu »Lama [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 8.
Paer

Paer [Pierer-1857]

Paer (spr. Pa-er), Fernando , geb. 1771 in Parma ; Musikdirector des Herzogs von Parma , ging 1795 nach Wien u. wurde dort 1798 Kapellmeister des Nationaltheaters . 1802 ging er nach Dresden , wo er mehre ...

Lexikoneintrag zu »Paer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 555-556.
Faux

Faux [Brockhaus-1911]

Faux (frz., spr. foh), falsch, unecht; f. frais ... ... f. ménage (spr. menahsch'), wilde Ehe; f. pas (spr. pa), Fehltritt, Versehen ; f. titre (spr. titr), Schmutztitel . ...

Lexikoneintrag zu »Faux«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 562.
Kung

Kung [Heiligenlexikon-1858]

Kung, Schan, Danh (ehemals Haupt), Hull und Toan, sämmtlich Katecheten, wurden in Cochinchina in den Kerker geworfen und starben in Folge von Mißhandlungen im Jahre 1858. ( Pa . S. 355.)

Lexikoneintrag zu »Kung«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 645.
Khoa

Khoa [Heiligenlexikon-1858]

Khoa und Diem , (24. Nov.), Priester in Tonkin, die am 24. Nov. 1838 enthauptet wurden und deren Beatificationsproceß bei der röm. Curie anhängig ist. ( Pa . 353).

Lexikoneintrag zu »Khoa«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 606.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon