Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Panik

Panik [Brockhaus-1911]

Pānik , s. Pan.

Lexikoneintrag zu »Panik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 346.
Pānik

Pānik [Meyers-1905]

Pānik (franz. panique ), s. Panischer Schrecken .

Lexikoneintrag zu »Pānik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 361.
Pan [2]

Pan [2] [Brockhaus-1911]

Pan , der griech., bes. arkadische Gott der Hirten und Herden , Erfinder der Hirtenpfeife ( Syrinx ), mit Ziegenfüßen , Bocksbart und Hörnern; auch Dämon des Schreckens , daher panischer Schrecken , oder Panik , plötzliche Bestürzung.

Lexikoneintrag zu »Pan [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 344.
Panischer Schrecken

Panischer Schrecken [Meyers-1905]

Panischer Schrecken ( Panik ), aus dem Altertum überkommener Ausdruck , womit man jeden heftigen Schrecken bezeichnet, der unerwartet, schnell und oft ohne sichtbare Veranlassung die Gemüter der Menschen ergreift. Vgl. Pan.

Lexikoneintrag zu »Panischer Schrecken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 361.
Preis

Preis [Meyers-1905]

Preis (lat. pretium ) ist allgemein der Gegenwert , der ... ... etc.) als auch natürlicher (Unhaltbarkeit der Waren , lange Produktionsdauer, Furcht , Panik etc.) sein kann. Not- und Monopolpreise werden durch technische Verbesserungen (Konservierungsmittel, ...

Lexikoneintrag zu »Preis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 274-275.
Banken

Banken [Meyers-1905]

Banken , Anstalten zur Vermittelung des Geld - und Kreditverkehrs. ... ... . Schwindet das Vertrauen zur Zahlungsfähigkeit einer Notenbank, so entsteht in Zeiten einer Panik leicht ein allgemeiner Ansturm auf die Bank ( over-run ), indem ...

Lexikoneintrag zu »Banken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 334-350.
Zinsen

Zinsen [Meyers-1905]

Zinsen (lat. Usurae , Foenus , s. d.), ... ... Neigung zur Überschätzung eintritt, sobald einige Verluste wirklich erfolgt sind und eine allgemeine Panik hervorrufen. Insbesondere wird bei dem Konsumtivkredit, für den sehr häufig eine reale ...

Lexikoneintrag zu »Zinsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 949-950.
Maréngo

Maréngo [Meyers-1905]

Maréngo , Dorf in der ital. Provinz Alessandria , gegenwärtig ... ... Flucht und riß das Fußvolk mit fort, so daß zuletzt eine unfaßliche Panik ausbrach und alles in wirrem Knäuel sich über die Bormida zu retten ...

Lexikoneintrag zu »Maréngo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 276-277.
Mans, Le

Mans, Le [Meyers-1905]

Mans, Le (spr. lö mang), Hauptstadt des franz. ... ... in der Nähe von M. genommen. Die hierdurch unter den Franzosen entstehende Panik machte weitern Widerstand unmöglich. Schon in der Nacht befahl Chanzy ...

Lexikoneintrag zu »Mans, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 244-245.
Königgrätz

Königgrätz [Meyers-1905]

Königgrätz (tschech. Hradec Králové , »Königingrätz«), Stadt in ... ... Zeit aufhalten konnten. Der Rückzug der österreichischen Armee artete schließlich in völlige Panik aus, doch konnte an eine Verfolgung außer durch die Artillerie nicht ...

Lexikoneintrag zu »Königgrätz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 382-384.
Feuersichere Gebäude

Feuersichere Gebäude [Meyers-1905]

Feuersichere Gebäude werden Häuser aller Art dann genannt, wenn sie ... ... Brandes , Ersticken und Verbrennen, sondern auch die Folgen einer begründeten oder unbegründeten Panik ins Auge fassen. Deshalb sind die Möglichkeit schneller und gefahrloser Entleerung ...

Lexikoneintrag zu »Feuersichere Gebäude«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 511-512.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11