Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eremitage

Eremitage [Herder-1854]

Eremitage (frz. ermitahsch), in Parks die Einsiedelei, die Eremitenhütte; einsames Lustschloß; prächtiger Palast in Petersburg ; trefflicher franz. Rothwein (Heremitage).

Lexikoneintrag zu »Eremitage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 595.
Gatschina

Gatschina [Herder-1854]

Gatschina , russ. Stadt 6 M. von Petersburg mit 6000 E., prächtigem kaiserlichem Schlosse, Gartenanlagen, Porzellanfabrik; 1799 Bündniß mit Schweden .

Lexikoneintrag zu »Gatschina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 25.
Gnäditsch

Gnäditsch [Herder-1854]

Gnäditsch , Nikolai Iwanowicz, geb. 1784 zu Pultawa , gest. 1833 zu Petersburg , russ. Dichter, übersetzte die Iliade in russ. Hexametern .

Lexikoneintrag zu »Gnäditsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 98.
Petrograd

Petrograd [Brockhaus-1911]

Petrograd , Stadt, s. Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Petrograd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 387.
Gatschina

Gatschina [Brockhaus-1911]

Gatschĭna (Gatschino), Stadt im russ. Gouv. Petersburg , an der Ishora, 14.735 E., kaiserl. Lustschloß.

Lexikoneintrag zu »Gatschina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 648.
Petershof

Petershof [Brockhaus-1809]

Petershof , s. Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Petershof«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 404.
Champagner

Champagner [DamenConvLex-1834]

Champagner , ein Wein , welcher seinen Namen von der französischen Provinz ... ... hat, woselbst jedoch die geringste Quantität wächst, indem unzweifelhaft ist, daß in Petersburg allein mehr vertrunken wird, als die besten Jahrgänge hervorbringen. Er ist daher ...

Lexikoneintrag zu »Champagner«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 325-326.
Schliemann

Schliemann [Brockhaus-1911]

Schliemann , Heinr., Altertumsforscher, geb. 6. Jan. 1822 zu Neubuckow ( Mecklenburg - Schwerin ), bis 1863 Kaufmann in Petersburg , unternahm 1870-82 mit großem Erfolg Ausgrabungen in Troja , 1876 ...

Lexikoneintrag zu »Schliemann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 640.
Lomonóssow

Lomonóssow [Brockhaus-1911]

Lomonóssow (spr. -soff), Michail Wassiljewitsch, russ. Dichter und Gelehrter ... ... ), studierte 1739-40 in Deutschland , 1741 Prof. der Chemie zu Petersburg , gest. 15. April 1765, begründete in seiner » Grammatik «, » ...

Lexikoneintrag zu »Lomonóssow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 76.
Koslowskij

Koslowskij [Herder-1854]

... Iwanowitsch, ausgezeichneter russ. Bildhauer, erhielt seine Ausbildung in Petersburg , wo er Professor an der Akademie ... ... Von ihm ist die Statue Suwarowʼs auf dem Marsfelde in Petersburg , die Denksäule der Kaiserin Katharina II ., die große Statue ... ... . Componist , Staatsrath u. Musikdirector der kaiserl. Theater zu Petersburg ; st. 1831.

Lexikoneintrag zu »Koslowskij«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 647.
Mendeléjew

Mendeléjew [Brockhaus-1911]

Mendeléjew (spr. -jeff), Dmitrij Iwanowitsch, Chemiker, geb. 8. Febr. 1834 in Tobolsk , Prof. in Petersburg , Begründer des sog. Periodischen Systems der chem. Elemente , kraft ...

Lexikoneintrag zu »Mendeléjew«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 164.
Uchtomskij

Uchtomskij [Brockhaus-1911]

Uchtomskij , Esper Esperowitsch, Fürst , geb. 26. Aug. 1861 bei Petersburg , begleitete den damaligen Thronfolger, spätern Kaiser Nikolaus II ., 1890-91 auf dessen Orientreise und beschrieb dieselbe (russ., 3 Bde., 1893-97; deutsch, 2 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Uchtomskij«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 883.
Kostomárow

Kostomárow [Brockhaus-1911]

Kostomárow (spr. -off), Nikolaj Iwanowitsch, russ. Historiker, geb. ... ... Mai 1817 in Ostrogosh ( Kleinrußland ), 1859-62 Prof. der Geschichte in Petersburg , gest. 19. April 1885; schrieb: »Russ. Geschichte in ...

Lexikoneintrag zu »Kostomárow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1012.
Numismatik

Numismatik [Herder-1854]

Numismatik , griech.-deutsch, Münzkunde , Hilfswissenschaft der Geschichte , seit ... ... Eckhel ). Die bedeutendsten Münzsammlungen besitzen Wien , Paris, Madrid , Petersburg , Berlin , München , Rom, Neapel , Florenz . (Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Numismatik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 366.
Besboródko

Besboródko [Brockhaus-1911]

Besboródko , Alex. Andrejewitsch, Fürst , russ. Staatsmann, geb. ... ... II., Reichskanzler unter Paul I ., gest. 9. Aug. 1799 in Petersburg . – Sein Bruder Graf Ilja B., gest. 1814, gründete ...

Lexikoneintrag zu »Besboródko«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 193.
Bjelínskij

Bjelínskij [Brockhaus-1911]

Bjelínskij , Wissarion Grigorjewitsch, russ. Kritiker, geb. 11. Juni 1810 in Sweaborg , gest. 9. Juni 1848 in Petersburg ; von grundlegender Bedeutung für die russ. Literatur durch Arbeiten über ...

Lexikoneintrag zu »Bjelínskij«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Vieuxtemps

Vieuxtemps [Brockhaus-1911]

Vieuxtemps (spr. wĭötáng), Henri , Violinvirtuos und Komponist, geb. ... ... . Febr. 1820 zu Verviers , meist auf Kunstreisen, 1846-52 Kammervirtuos in Petersburg , seit 1866 meist in Paris , gest. 6. Juni 1881 zu ...

Lexikoneintrag zu »Vieuxtemps«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 922.
Wánnowskij

Wánnowskij [Brockhaus-1911]

Wánnowskij , Peter Semenowitsch, russ. General und Staatsmann, geb. 6. Dez. 1822, im Russ.-Türk. Kriege 1877-78 zuletzt Kommandant der gegen ... ... , 1881-98 Kriegsminister, 1901-2 Unterrichtsminister, gest. 29. Febr. 1904 in Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Wánnowskij«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 950.
Nowosilzow

Nowosilzow [Herder-1854]

Nowosilzow , Graf, geb. 1770 zu Petersburg , russ. Diplomat, seit 1814 in Polen thätig, das er unter dem Namen des Großfürsten Constantin regierte; entfloh 1830 nach Rußland , wurde 1834 Präsident des Reichsraths, st. 1838.

Lexikoneintrag zu »Nowosilzow«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 364.
Schischkin

Schischkin [Brockhaus-1911]

Schischkin , Iwan Iwanowitsch, russ. Landschaftsmaler, geb. 13. Jan ... ... Wjatka , gest. 20. März 1898 als Prof. der Akademie in Petersburg ; schilderte bes. die düstere Poesie des russ. Hochwaldes meisterhaft.

Lexikoneintrag zu »Schischkin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 634.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon