Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (227 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pfingsten

Pfingsten [Pierer-1857]

Pfingsten (v. gr. Pentekoste , der 50. Tag), 1 ) bei ... ... Zunftseckels getrunken wird; Pfingsthühner, Pfingstkäse, Pfingstkorn, Pfingstlamm , Naturalzins , welcher zu Pfingsten an den Grundherrn abgegeben wird.

Lexikoneintrag zu »Pfingsten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 2.
Pfingsten

Pfingsten [Brockhaus-1837]

Pfingsten , das dritte von den drei hohen christlichen Festen, wird ... ... seinem Ursprunge und seiner Bedeutung zunächst an das Pfingsten der Juden anschließt, welches am 50. Tage nach dem Passah ... ... Geistes anzudeuten. Auf diese Pfingsttaube werden auch die an vielen Orten zu Pfingsten gehaltenen Vogelschießen mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Pfingsten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 478-479.
Pfingsten

Pfingsten [DamenConvLex-1834]

Pfingsten , von dem griechischen Worte Pentecoste abgeleitet, fällt am 50. Tage nach Ostern . Trauernd waren an diesem Tage die Jünger Jesu versammelt und klagten über den Verlust des Herrn. Da wurden sie plötzlich auf eine wunderbare Weise begeistert, traten heraus unter das Volk ...

Lexikoneintrag zu »Pfingsten«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 188-189.
Pfingsten

Pfingsten [Herder-1854]

Pfingsten , Pfingstfest , im Pentateuch auch Fest der Wochen , griech. Pentekoste , lat. Quinquagesimus d.h. der 50. Tag genannt, war bei den alten Hebräern das Schluß - u. Dankfest für die Getreideärnte und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Pfingsten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 515.
Pfingsten

Pfingsten [Brockhaus-1911]

Pfingsten (vom grch. pentekóste [nämlich heméra, »der 50. Tag«], dem griech. Namen des 50 Tage nach dem Passah gefeierten jüd. Erntefestes und spätern Festes der Gesetzgebung am Sinai ), bei den Christen das Fest der nach Apostelgesch. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Pfingsten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 393.
Pfingsten

Pfingsten [Meyers-1905]

Pfingsten (v. griech. pentekoste , der »fünfzigste«, nämlich Tag nach Ostern , franz. Pentecôte ), in der christlichen Kirche das dritte hohe Fest des Kirchenjahrs , das zum Andenken an die Ausgießung des Heiligen Geistes und Stiftung der christlichen Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Pfingsten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 714.
Pfingsten, die

Pfingsten, die [Adelung-1793]

... 1. Man hatte in diesem Jahre sehr kalte Pfingsten. Die Pfingsten fallen in diesem Jahre später wie gewöhnlich. Wo man ... ... man es ohne Artikel und mit Vorwörtern. Auf Pfingsten. Bis Pfingsten. Nach Pfingsten. Um Pfingsten. Anm. Im Schwabenspiegel Phingsten, ...

Wörterbucheintrag zu »Pfingsten, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 731.
Mai

Mai [Brockhaus-1837]

... zu spät im April , so fällt Pfingsten immer im Mai. In frühern Zeiten gab der Mai Veranlassung zu vielen ... ... Maitanz und Pfingstbier geschieht. Auch pflegen am 1. Mai oder zu Pfingsten die Wohnungen mit grünen Zweigen, gewöhnlich von Birken , geschmückt zu ...

Lexikoneintrag zu »Mai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 24.
Maie

Maie [Pierer-1857]

Maie , junge, in ihrem frischen Triebe abgeschnittene Birke , od. ein solcher Birkenast, wenn diese des Wohlgeruchs wegen im Mai (bes. zu Pfingsten ) in Gebäuden aufgestellt werden.

Lexikoneintrag zu »Maie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 729.
Epsom

Epsom [Brockhaus-1911]

Epsom , Marktstadt in der engl. Grafsch. Surrey , südwestl. ... ... 1901) 10.915 E.; Bittersalzquelle. In der Woche vor oder auch nach Pfingsten Pferderennen , darunter das Derbyrennen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Epsom«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 523.
Novene

Novene [Brockhaus-1911]

Novēne (ital.), neuntägige Andacht, neuerdings bei den Katholiken beliebt (in Anlehnung an die neun Tage zwischen Himmelfahrt und Pfingsten ).

Lexikoneintrag zu »Novene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 289.
Natalis

Natalis [Herder-1854]

Natalis , lat., die Geburt betreffend. n. dies ... ... die Geburtstage, in der Kirchensprache die 4 Hauptfeste: Weihnachten , Ostern , Pfingsten , Allerheiligen, weil jedes derselben ein Geburtstag im höhern Sinne genannt werden kann. ...

Lexikoneintrag zu »Natalis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 298.
Rusalki

Rusalki [Herder-1854]

Rusalki , russ., die Elfen u. Nixen; Rusalkawoche , die Woche vor Pfingsten .

Lexikoneintrag zu »Rusalki«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 790.
Sabuhot

Sabuhot [Pierer-1857]

Sabuhot , das jüdische Pfingsten (Erntefest); es fällt immer den 6. Sivan .

Lexikoneintrag zu »Sabuhot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 648.
Rusalken

Rusalken [Brockhaus-1911]

Rusalken ( Russalken ), slaw. Wasser- und Feldnymphen mit grünen Haaren . Das Fest der Rusalien (lat. rosalĭa), auch in Nordungarn, Rumänien und Griechenland gefeiert, findet in der Woche vor Pfingsten statt.

Lexikoneintrag zu »Rusalken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 574.
Bittgänge

Bittgänge [Brockhaus-1911]

Bittgänge , Bußgänge , Betfahrten , in der kath. ... ... Markustage 25. April (Große Litanei ) und in der zweiten Woche vor Pfingsten (der sog. Bet-, Betfahrts-, Gang- oder Kreuzwoche ) ...

Lexikoneintrag zu »Bittgänge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 214.
Natāles

Natāles [Pierer-1857]

Natāles , 1 ) sonst die vier Hauptfeste der Katholischen Kirche : Christfest ( N. invicti ), Ostern , Pfingsten u. Allerheiligen ; 2 ) s. Natalis dies.

Lexikoneintrag zu »Natāles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 703.
Schabuoth

Schabuoth [Meyers-1905]

Schabuoth (hebr., » Wochenfest , Pfingsten «), s. Feste (jüdische), S. 463.

Lexikoneintrag zu »Schabuoth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 661.
Auto da Fe

Auto da Fe [Pierer-1857]

Auto da Fe (span., v. lat. Actus fidei, ... ... Inquisition verurtheilten Ketzer . Man hielt sie gewöhnlich an einem Sonntage zwischen Pfingsten u. Advent , oft am Tage Allerheiligen . Bei der Procession ...

Lexikoneintrag zu »Auto da Fe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 87-88.
Rudelsburg

Rudelsburg [Meyers-1905]

Rudelsburg , vielbesuchte Burgruine im preuß. Regbez. Merseburg , Kreis ... ... Kösen (182 m ü. M., 85 m über der Saale ), zu Pfingsten Kommersplatz des Kösener SC . der deutschen Korpsstudenten. Daselbst ein Denkmal ...

Lexikoneintrag zu »Rudelsburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 227-228.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon