Photographie (griech., »Lichtbild, Lichtbildnerei«; hierzu Tafel »Photographische ... ... ), s. Photomechanische Druckverfahren . Photographie in natürlichen Farben. Das Problem , Photographien in natürlichen ... ... , Die Farbenphotographie (2. Aufl., Berl. 1906). Geschichte der Photographie. Die Lichtempfindlichkeit der Silbersalze benutzte schon 1727 der Arzt ...
Photographie , die Herstellung von Lichtbildern. Hierzu werden photochemische Prozesse benutzt ... ... 1887. [6] Krumbacher, Photographie im Dienste der Geisteswissenschaften, Leipzig 1906. [7] Bertillon, Die gerichtliche Photographie , Halle a. S. 1895. [8] Reiß, La photographie judiciaire, Paris 1903. [9] ...
Photographie . Photographische Optik . Für Momentaufnahmen sind im ... ... , s. [10]. Photographie des Augenhintergrundes mit dem von Dimmer konstruierten Apparat, s. ... ... a. S. 1910. H. Müller, Die Mißerfolge in der Photographie , Halle a. ...
Photographie . Lichtfilter . Die photographischen Lichtfilter sind ... ... , Blumen und verschiedenen anderen Objekten bei Tageslicht, ferner zur Photographie des Mondes u.s.w. Diese Photographien , welche durch ... ... [2] J.M. Eder, Rezepte und Tabellen für Photographie und Reproduktionsverfahren, 8. Aufl., ...
Photographie I. Photographie II. Photographīe (grch.), Lichtbildkunst , die Kunst , durch die chem. ... ... Flächen herzustellen; auch die Bezeichnung dieser Bilder selbst. [Tafel: Photographie I u. II.] Die ersten ...
Photographie , griech., durch das Licht hervorgebrachte Bilder , besonders auf Papier und Glas im Gegensatz zu den Bildern auf Metallplatten, den eigentlichen Daguerreotypien . Papier und Glas erhält einen Ueberzug mit derselben Schichte von Chlor -, ...
Photogrăphie (v. gr.), 1 ) Beschreibung des Lichts , ein Theil der Optik ; 2 ) die Kunst , die durch eine Camera obscura erzeugten optischen Bilder (vgl. Bild 3) u. Linse A) auf einer ...
Farbige Photographie oder Photographie in natürlichen Farben , eine sich in den Naturfarben präsentierende Photographie . Abgesehen von der Chromophotographie (s.d.), die nur eine kolorierte schwarze Photographie darstellt, gehören hierher der Naturfarbendruck (s.d.), die ...
Stereoskop-Photographie , bezweckt die Herstellung von Stereogrammen . Es sind ... ... Stereoskopbilder auf dem Wege der Photographie und deren sachgemäße Betrachtung durch Stereoskope , Wien 1897; Scheffer ... ... 2. Aufl., Halle a. S. 1908; Eder, Jahrbuch für Photographie und Reproduktionsverfahren, Halle a. ...
Isochromātische Photographie , orthochromatische Photographie , die von H. W. Vogel erfundene Photographie mit farbenempfindlichen Platten , auf denen alle Farben in den richtigen Intensitätsverhältnissen auftreten.
Orthochromātische Photographie , s. Isochromatische Photographie .
Photographie II. Auflösung: 1.576 x 2.448 ... ... Kinematograph Photographie II. Mikrophotographien ... ... Photochronograph Photographie ...
Photographie I. Auflösung: 1.576 x 2.381 ... ... Karten und Tafeln/Photographie Momentphotographie Negativ Photographie ...
Altstädter Brückenturm zu Prag (nach einer Photographie von Bellmann in Prag). Auflösung: 1.142 x ... ... Brückenturm Altstädter Brückenturm zu Prag (nach einer Photographie von Bellmann in Prag).
Photographie [2] Auflösung: 1.558 x 2.565 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Photographie [2]
Photographie [3] Auflösung: 555 x 89 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Photographie [3]
Eder , Joseph Maria , Phototechniker, ... ... März 1855 zu Krems , Direktor der Lehr - und Versuchsanstalt für Photographie in Wien , schrieb »Ausführliches Handbuch der Photographie « (4 Tle., 1893-1900) etc., gibt das »Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik« heraus.
Film (engl.), in der Photographie ein dünnes biegsames Häutchen, das statt Glas zur Aufnahme der lichtempfindlichen Schicht dient, bestehend aus Kollodium , Gelatine , Zelluloid .
... oder aus von Papier abziehbaren Schichten , dienen in der Photographie als Ersatz der Glasplatten und werden, ähnlich wie die Bromsilbergelatineplatten, ... ... finden sie im Kinematographen Verwendung. Vgl. Eder , Die Photographie mit Bromsilbergelatine (5. Aufl., Halle 1903).
Films , s. Photographie .
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro