Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Pole [4]

Pole [4] [Pierer-1857]

Pole ( Poli ), 1 ) die beiden Endpunkte einer Achse der Kugel (s.d. 1); 2 ) am scheinbaren Himmelsgewölbe die beiden Punkte , welche, während binnen 24 Stunden der ganze Fixsternenhimmel sich zu drehen scheint, unbeweglich bleiben ...

Lexikoneintrag zu »Pole [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 241-242.
Pole [1]

Pole [1] [Pierer-1857]

Pole , de la, englische Familie, stammt von 1 ) William , einem reichen Kaufmann in Hull , der von Eduard II., welchem er oft Geld lieh, zum königl. Bannerherrn erhoben wurde. 2 ) Michael de ...

Lexikoneintrag zu »Pole [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 241.
Pole

Pole [Brockhaus-1837]

Pole werden die beiden Endpunkte einer durch den Mittelpunkt einer ... ... Die Endpunkte derselben sind also die Pole der Erde , welche als Nordpol und Südpol näher ... ... berührten Punkte heißen die Welt - oder Himmels pole . Auf der nördl. Erdhälfte kann davon ...

Lexikoneintrag zu »Pole«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 516.
Pole

Pole [DamenConvLex-1834]

Pole . Zieht man durch den Mittelpunkt einer Kugel eine gerade ... ... so heißen die Endpunkte derselben die Pole, jene Linie aber die Axe. Da nun die Erde auch ... ... wenn man sich eine Linie durch ihren Mittelpunkt gezogen denkt, nothwendig auch 2 Pole haben, Nord - und Südpol ...

Lexikoneintrag zu »Pole«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 243.
Pole [3]

Pole [3] [Meyers-1905]

Pole (spr. pōl), engl. Familie, s. Suffolk .

Lexikoneintrag zu »Pole [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 85.
Pole [2]

Pole [2] [Meyers-1905]

Pole , Strich des Tuches , s. Poil .

Lexikoneintrag zu »Pole [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 85.
Pole [1]

Pole [1] [Meyers-1905]

Pole (engl., spr pōl), Längenmaß, s. Perch .

Lexikoneintrag zu »Pole [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 85.
Pole [2]

Pole [2] [Brockhaus-1911]

Pole (spr. pohl), engl. Feldmaß, s. Rute .

Lexikoneintrag zu »Pole [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 427.
Pole [2]

Pole [2] [Pierer-1857]

Pole , Art Oberrock für Frauenzimmer, in der Taille eng u. mit wenig Falten.

Lexikoneintrag zu »Pole [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 241.
Pole [3]

Pole [3] [Pierer-1857]

Pole (spr. Pohl ), englisches Maß, so v.w. Perch .

Lexikoneintrag zu »Pole [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 241.
Pole

Pole [Brockhaus-1911]

Pole , Fisch , s. Schollen .

Lexikoneintrag zu »Pole«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 427.
Pole, die

Pole, die [Adelung-1793]

Die Pole , S. Pohle.

Wörterbucheintrag zu »Pole, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 802.
Pole, Reginald

Pole, Reginald [Meyers-1905]

Pole, Reginald (spr. pōl), Erzbischof von Canterbury und Kardinal , geb. im März 1500 in Staffordshire als Sohn der Margarete Plantagenet , Gräfin Salisbury , Nichte Eduards IV., gest. 18. Nov. 1558, ...

Lexikoneintrag zu »Pole, Reginald«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 85.
Lodeinoje Pole

Lodeinoje Pole [Pierer-1857]

Lodeinoje Pole , 1 ) Kreis im russischen Gouvernement Olonetz ( Großrußland ); 31,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt des Kreises, liegt am Swir , treibt Schifffahrt u. hat von Peter d. Großen angelegte Schiffswerfte . Auf ...

Lexikoneintrag zu »Lodeinoje Pole«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 461.
Lodeinoje Pole

Lodeinoje Pole [Meyers-1905]

Lodeinoje Pole , Kreisstadt im russ. Gouv. Olonez , am Swir , hat 2 Kirchen , ein Denkmal Peters I. und (1900) 1457 Einw. – Peter d. Gr. legte 1702 hier Schiffswerften an, auf denen die ...

Lexikoneintrag zu »Lodeinoje Pole«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 652.
Freundschaftliche Pole

Freundschaftliche Pole [Pierer-1857]

Freundschaftliche Pole , s.u. Magnetismus .

Lexikoneintrag zu »Freundschaftliche Pole«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 708.
050678d

050678d [Meyers-1905]

Fig. 4. Neuere Bauart und Anordnung der Pole Fig. 3 u. 4. Mechernicher Erzscheider. Auflösung ... ... Aufbereitung Fig. 4. Neuere Bauart und Anordnung der Pole Fig. 3 u. 4. Mechernicher Erzscheider. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050678d.
160096a

160096a [Meyers-1905]

Bewegung der Pole der Erdasche in der Zeit von 1890,0–1896,4. ... ... Polhöhe Bewegung der Pole der Erdasche in der Zeit von 1890,0–1896,4. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160096a.
Pol

Pol [Herder-1854]

Pol , Pole , nennt man in der Mathematik die Endpunkte des Durchmessers einer Kugel , welcher auf der Ebene eines der Kugelkreise senkrecht steht; in der Geographie und Astronomie die 2 Punkte der Erdoberfläche und der Himmelskugel, welche bei ...

Lexikoneintrag zu »Pol«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 569.
Pol [1]

Pol [1] [Lueger-1904]

Pol . In der mathematischen Geographie, Geodäsie und Astronomie sind die Pole die Endpunkte der Umdrehungsachse der Erde. Diese Punkte sind gegen die Oberfläche als nicht ganz festliegend zu betrachten, da die jeweilige Umdrehungsachse kleine Schwankungen gegen eine gewisse mittlere Lage ...

Lexikoneintrag zu »Pol [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 164.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon