Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (258 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Polnisch

Polnisch [Adelung-1793]

Polnisch , adj. et adv. S. Pohlen. Der Polnische oder vielmehr Pohlnische Bock. S. Bock.

Wörterbucheintrag zu »Polnisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 804.
Polnisch

Polnisch [Pierer-1857]

Polnisch , 1 ) auf Polen Bezug habend; 2 ) Tanz , s. Polonaise .

Lexikoneintrag zu »Polnisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 285-286.
Polnisch-Krone

Polnisch-Krone [Meyers-1905]

Polnisch-Krone , Stadt, s. Krone 1).

Lexikoneintrag zu »Polnisch-Krone«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 117.
Polnisch-Lissa

Polnisch-Lissa [Brockhaus-1911]

Polnisch-Lissa , preuß. Stadt, s. Lissa .

Lexikoneintrag zu »Polnisch-Lissa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 430.
Polnisch Krone

Polnisch Krone [Pierer-1857]

Polnisch Krone , Stadt, so v.w. Coronowo .

Lexikoneintrag zu »Polnisch Krone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 310.
Polnisch-Ostrau

Polnisch-Ostrau [Brockhaus-1911]

Polnisch-Ostrau , österr. Stadt, s. Ostrau .

Lexikoneintrag zu »Polnisch-Ostrau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 430.
Polnisch-Ostrau

Polnisch-Ostrau [Meyers-1905]

Polnisch-Ostrau , s. Ostrau 2).

Lexikoneintrag zu »Polnisch-Ostrau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 117.
Polnisch-Weistritz

Polnisch-Weistritz [Pierer-1857]

Polnisch-Weistritz , s. Weistritz .

Lexikoneintrag zu »Polnisch-Weistritz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 310.
Polnisch-Wartenberg

Polnisch-Wartenberg [Meyers-1905]

Polnisch-Wartenberg , s. Groß-Wartenberg .

Lexikoneintrag zu »Polnisch-Wartenberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 117.
Polnisch-Versailles

Polnisch-Versailles [Pierer-1857]

Polnisch-Versailles , s. Bialystock 3).

Lexikoneintrag zu »Polnisch-Versailles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 310.
Polnisch-Wartenberg

Polnisch-Wartenberg [Pierer-1857]

Polnisch-Wartenberg , Stadt, s. Wartenberg .

Lexikoneintrag zu »Polnisch-Wartenberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 310.
Polnisch-mnemonische Lehrmethode

Polnisch-mnemonische Lehrmethode [Pierer-1857]

Polnisch-mnemonische Lehrmethode , eine bes. für den Geschichtsunterricht berechnete Lehrmethode , beruht darauf, die zu merkenden Gegenstände mit den Zahlen des Polnischen Quadrats (s.d.) in Verbindung zu bringen u. so zu merken. Es müssen daher zuerst die ...

Lexikoneintrag zu »Polnisch-mnemonische Lehrmethode«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 310.
Polnisch-russischer Krieg von 1831

Polnisch-russischer Krieg von 1831 [Pierer-1857]

Polnisch-russischer Krieg von 1831 , so v.w. Polnischer Insurrectionskrieg.

Lexikoneintrag zu »Polnisch-russischer Krieg von 1831«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 310.
Polnisch-russischer Krieg 1792-1795

Polnisch-russischer Krieg 1792-1795 [Pierer-1857]

Polnisch-russischer Krieg 1792-1795 , s. Polen (Gesch.) S. 260 ff.

Lexikoneintrag zu »Polnisch-russischer Krieg 1792-1795«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 310.
Pac

Pac [Pierer-1857]

Pac (spr. Patz), alte polnisch-lithauische Familie; 1 ) Johann , hat schon das Statutum Lithuanicum mit unterzeichnet. 2 ) Stanislaw , war Großtruchseß von Lithauen , überfiel u. besiegte mit seinen 2000 Mann Haustruppen 1564 die ...

Lexikoneintrag zu »Pac«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 544.
Did

Did [Vollmer-1874]

Did ( Slav. M. ). Man glaubt, in dieser Benennung, welche Aehnlichkeit mit dem Worte Kind (Dschezko auf polnisch) hat, den Liebesgott, den Amor der Slaven, besonders der Russen, ...

Lexikoneintrag zu »Did«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 166.
Jan

Jan [Heiligenlexikon-1858]

Jan ist nach Fleischner holländisch und polnisch für Johannes .

Lexikoneintrag zu »Jan«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 136.
Kiew

Kiew [Pierer-1857]

Kiew ( Kijew polnisch Kijow ), russisches Gouvernement in Kleinrußland, 913, 69 QM. u. (1851) 1, 636, 839 meist griechische Ew., doch auch viele Juden ; Klima angenehm, doch ist der Winter hart, der Sommer ...

Lexikoneintrag zu »Kiew«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 479.
Kosel [2]

Kosel [2] [Meyers-1905]

Kosel (K. in Schlesien , Cosel ), Kreisstadt ... ... ab kanalisierte Oder , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Kandrzin- Deutsch - Wette , K.-Polnisch- Neukirch u. a., 172 m ü. M., hat eine evangelische u ...

Lexikoneintrag zu »Kosel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 525.
Cholm

Cholm [Meyers-1905]

Cholm , 1) (poln. Chelm ) Kreisstadt im polnisch-russ. Gouv. Lublin , an der Uker , die dem Bug zufließt, in getreidereicher Gegend, Knotenpunkt der Eisenbahnen Kowel - Mlawa und Brest -C., hat ein Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Cholm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 89-90.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20