POMÓNA , æ , eine Hamadryas , welche ihr Vergnügen am Gartenbaue, und ... ... zu der niemand ohne großen Fleiß gelangen kann. Omeis Myth. in Pomona , p. 216 . Ihre Abbildung zeiget sich noch in einigen alten ...
Pomōna , die Göttin der Baumzucht und des Gartenbaues bei den Römern, ward als eine schöne aber spröde Nymphe gedacht, um deren Gunst sich alle Gottheiten der Felder lange vergeblich bewarben. Endlich gelang es dem Vertumnus , nachdem er schon als Schnitter, Winzer und Ackersmann ...
Pomona ( Röm. M. ), die Göttin der fruchttragenden Bäume, der Gärten überhaupt. Man erzählt, dass die Satyrn , Faunen und Waldgötter, ja, dass Priap selbst der schönen Jungfrau nachgestellt, dass sie jedoch jede Annäherung sorgfältig vermieden, bis Vertumnus ...
Pomona (Myth.), eine Halbgöttin der Römer , und zwar die Göttin des Obstes , welcher man den Vertumnus , den Gott der Gärten – auch einen Halbgott der Römer – zum Gemahl giebt.
Pomōna , Ort im nordamerik. Staate Kalifornien , (1900) 5526 E.; Obst - und Weinbau.
Pomōna , latinische Göttin der Gartenfrüchte, Gemahlin des Vertumnus oder Picus.
Pomōna , eine der Orkneyinseln , s. Mainland .
Pomona , altröm. Göttin des Gartenbaus und der Obstzucht, Gemahlin des Vertumnus .
Pomona , s. Mainland .
Pomōna , 1 ) die römische Göttin des Gartenbaues , bes. der Baumfrüchte. Dem Priapos u. den Satyrn verschloß sie ihren Garten ; ihr Geliebter Vertumnus überlistete sie als altes Weib , worauf er sich als schöner Jüngling zeigte. ...
Pomōna ( Mainland ) , die größte der Orkneyinseln (s. Orkneys ), mit 528 qkm (9,6 QM.) Areal und (1891) 16,498 Einw., hat zerrissene, buchtenreiche Küsten , zahlreiche kleine Berge (bis 286 m hoch), Seen ...
Pomōna , römische Göttin des Obstes , bei Ovid Geliebte des Vertumnus (s. d.), der sich ihr in den verschiedensten Gestalten, zuletzt in seiner wahren als schöner Jüngling näherte, bei andern Gemahlin des Laurenterkönigs Picus .
Pomōna , Stadt im nordamerikan. Staate Kalifornien , mit reichen Fruchtkulturen und Baumschulen im San Bernardino -Tal und (1900) 5526 Einw.
Pomōna , 1 ) Insel , so v.w. Mainland 1); 2 ) Insel der südlichen Orkneys ( Südpolarländer ).
Pomona (Mythologie) , die Gattin des Garten - und Feldgottes Vertumnus , ... ... gelangen. Endlich nahte ihr einmal eine schöne Frau mit liebkosender und verführerischer Vertraulichkeit; Pomona glaubte bei einer ihrer Geschlechtsverwandten weniger spröde Zurückhaltung zeigen zu müssen, und lag ...
Picus , altitalischer Waldgott u. Gott der Weissage, war ... ... Hügel ; er galt zugleich als erster König von Latium , war von Pomona od. Canens Vater des Faunus u. wurde von der ...
Rowsa (spr. Rausä), Insel der Orkneygruppe (Nordschottland), nördlich von Pomona .
NORTIA , æ , eine Göttinn der Etrurier, Livius l. VII. c. 3 . welche mit der Römer Pomona einerley gewesen seyn soll. Struvius Synt. A. R. c. ...
Strange (spr. ßtrēndsch), Sir Robert , Kupferstecher, geb. 26. Juli 1721 auf der orkadischen Insel Pomona , gest. 5. Juli 1792 in London , ging nach Edinburg ...
Strange (Strehndsch), Robert , vortrefflicher Zeichner und Kupferstecher, geb. 1723 zu Pomona auf einer der Orkadischen Inseln , bildete sich in Paris und Italien und lebte darauf in London , ward 1787 in den Ritterstand erhoben u. st. 1792. Besonders ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro