Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Pose [2]

Pose [2] [Pierer-1857]

Pose (spr. Pohs'), Flächenmaß im Schweizer Canton Waadt . – 1567, 71 sächsische Quadratklafter.

Lexikoneintrag zu »Pose [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 405.
Pose

Pose [Meyers-1905]

Pose (franz.), Stellung (auch soziale), besonders eine auf Effekt berechnete ( Körper -) Haltung .

Lexikoneintrag zu »Pose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 200.
Pose [2]

Pose [2] [Brockhaus-1911]

Pose (frz.), Stellung; Haltung ; auch Feldmaß in Genf = 27,013 a.

Lexikoneintrag zu »Pose [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 440.
Pose

Pose [Herder-1854]

Pose , die waadtländ. Juchart = 45 franz. Aren.

Lexikoneintrag zu »Pose«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 592.
Pose [1]

Pose [1] [Pierer-1857]

Pose (Bergb. u. Landw.), so v.w. Bose .

Lexikoneintrag zu »Pose [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 405.
Pose

Pose [Brockhaus-1911]

Pose (niederd.), s.v.w. Feder , ungeschnittener Federkiel.

Lexikoneintrag zu »Pose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 440.
Poseur

Poseur [Meyers-1905]

Poseur (franz., spr. -sör), Posierer, Wichtigtuer (vgl. Pose ).

Lexikoneintrag zu »Poseur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 205.
Posieren

Posieren [Brockhaus-1911]

Posieren (frz.), eine Pose annehmen.

Lexikoneintrag zu »Posieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 441.
Posieren

Posieren [Meyers-1905]

Posieren (franz.), eine Pose (s. d.) annehmen.

Lexikoneintrag zu »Posieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 205.
Federkiel, der

Federkiel, der [Adelung-1793]

Der Fêderkiel , des -es, plur. die -e, der feste unten hohle Theil einer Feder, besonders an denjenigen Federn, welche ... ... Oberd. Killig, Federkengel, das letzte vermuthlich nach dem Ital. Cannello, Nieders. Pose, S. auch Kiel und Federspuhle.

Wörterbucheintrag zu »Federkiel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 68.
Gleislegemaschine

Gleislegemaschine [Roell-1912]

Gleislegemaschine, Gleisverlegewagen (tracklaying machine; wagon pour la pose de la voie; carro per la posa del binario), fahrbare Einrichtung zur Beschleunigung des Gleisvorstreckens. Die G. befindet sich in der Regel an dem vorderen Ende eines Arbeitszuges , der durch eine Lokomotive ...

Lexikoneintrag zu »Gleislegemaschine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 337-338.
Genf [1]

Genf [1] [Pierer-1857]

Genf (fr. Genève ), 1 ) der 22. ... ... Gebrauch ist auch noch die Par. Aune . Feldmaß : die Pose ( Journal , Juchart ) = 8 Ouvrées = 400 Quadratruthen ...

Lexikoneintrag zu »Genf [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 146-148.
Waadt

Waadt [Pierer-1857]

Waadt (französisch Vaud , Pays de Vaux , ... ... Feldmaß zu 450 QMeter od. 4 1 / 2 französische Aren; die Pose ( Juchart ) zu 10 Fossoriers , also 45 französische Aren ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 714-716.
Fries [3]

Fries [3] [Pierer-1857]

Fries , 1 ) Johannes , geb. 1505 in ... ... Italien , die er gemeinsam mit Andreas Achenbach , Carl u. Pose unternahm; er kehrte 1846 nach Deutschland zurück. Seine Arbeiten sind ...

Lexikoneintrag zu »Fries [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 743-744.
Kuhpocke

Kuhpocke [Pierer-1857]

Kuhpocke ( Schutzpocke , Vaccina, Variola vaccina, V. tutoria ), ... ... . Die zur Erzeugung der Schutzpocke benutzte, am Euter der Kühe auftretende Pose ist die echte K., welche in der Regel bei neumelkenden Kühen ...

Lexikoneintrag zu »Kuhpocke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 880-882.
Gaunertum

Gaunertum [Goetzinger-1885]

Gaunertum. Das Wort Gauner taucht erst im 18. Jahrh. in ... ... als ob sie gefangen weren gewessen; – und wenn die zusammen kommen in die Pöse , d.i. in die Herberg, – so wollent sie haben ein ...

Lexikoneintrag zu »Gaunertum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 255-258.
Stetigkeit

Stetigkeit [Eisler-1904]

Stetigkeit oder Continuität (continuitas, syneches ) ist ununterbrochener, ... ... diminuée, au dessous de toute grandeur donnée, in datis ou dans ce qui est posé, il faut qu'elle se puisse trouver aussi diminuée au dessous de toute ...

Lexikoneintrag zu »Stetigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 432-434.
Pause, die

Pause, die [Adelung-1793]

... Bedeutung haben, als die Hochdeutsche. Das Nieders. Poos und Pose bedeutet eine jede unterbrochene Dauer. Bey Posen, mit Absätzen, mit Zwischenzeiten. Daher auch der Paroxismus einer Krankheit daselbst Pose genannt wird. Eben so ist im Bergbaue Pose, Puse, Buse, Buße, eine Arbeit, welche nicht ununterbrochen, sondern nur ...

Wörterbucheintrag zu »Pause, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 677.
Bündel, das

Bündel, das [Adelung-1793]

Das Bündel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... eine Stauche, im Bremischen ein Both, in Obersachsen und im Oberdeutschen eine Bose, Pose, Büsse, oder ein Büssel, im Franz. Botte, heißt. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Bündel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1255-1256.
Le Gallienne

Le Gallienne [Meyers-1905]

Le Gallienne , Richard , engl. Schriftsteller, geb. 20. ... ... English poems « (1892). Aber schon im » Narcissus « machte sich Pose und Unnatur breit, und die » Poems « sind oft von Prätension ...

Lexikoneintrag zu »Le Gallienne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 321.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon