Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Puder

Puder [DamenConvLex-1834]

Puder , für das Haar, um diesem eine andere Farbe zu ... ... damals an keiner Toilette von Bedeutung fehlen durfte, stäubte den Puder mittelst eines Beutels von gefaltetem Leder (Puderpuster) oder einer in den Puder getauchten Quaste, auf die Haargebäude, welche seine ...

Lexikoneintrag zu »Puder«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 306-307.
Puder

Puder [Pierer-1857]

Puder ( Haarpuder ), seiner, weißer, bisweilen wohlriechend gemachter Mehlstaub, womit man sonst ... ... hölzernen Boden verschlossenen Schlauches , durch welchen, wenn man ihn zusammendrückt, der Puder herausstäubt; od. der Puderquaste , einer großen Quaste mit langen, wollenen ...

Lexikoneintrag zu »Puder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 679.
Puder

Puder [Meyers-1905]

Puder , seines weißes oder farbiges Mehl , womit man son st die Haare und Perücken bestreute (Haarpuder) , kam nachweislich im 15. Jahrh. in Italien , vielleicht schon früher in Ausnahme. Gegen das Ende des 16. Jahrh. führte ...

Lexikoneintrag zu »Puder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 437.
Puder

Puder [Lueger-1904]

Puder , Pudern bezeichnet in der Gießerei das Einstauben der Sandformen. Es hat entweder den Zweck: 1. das Zusammenbacken von Teilen einer Sandform, die wieder getrennt werden müssen, zu verhindern, wozu man Ziegelmehl oder trockenen Sand verwendet, die aus einem Gazebeutel ...

Lexikoneintrag zu »Puder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 273.
Puder

Puder [Brockhaus-1837]

Puder und Haarpuder heißt das feinste und möglichst getrocknete, weißeste Weizenmehl, mit welchem zufolge einer im 16. Jahrh. im Frankreich aufgekommenen und bei den mittlern und höhern Ständen bis gegen Ende des vorigen Jahrh. fast allgemein herrschenden Mode , das Haar selbst ...

Lexikoneintrag zu »Puder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 594.
Puder

Puder [Herder-1854]

Puder , seines Mehlpulver, vom 16. bis ins 19. Jahrh. zum Bestreuen der Haare gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Puder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 633.
Puder

Puder [Brockhaus-1911]

Puder , s. Poudre .

Lexikoneintrag zu »Puder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 468.
Puder, der

Puder, der [Adelung-1793]

Der Puder , des -s, plur. car. aus ... ... nannte man fein gestoßenes Gewürz in Niedersachsen Puder, und eine gepuderte Suppe war alsdann eine gewürzte Suppe. Zu ... ... welches man zum Unterschiede von den vorigen Arten auch Haarpuder nennet. Nieders. gleichfalls Puder, Engl. Powder. Wir haben ...

Wörterbucheintrag zu »Puder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 858.
Abeer

Abeer [Pierer-1857]

Abeer , ein rother Puder aus der gepulverten Wurzel von Curcuma zedoaria u. Caesalpinia sappan , welchen die Hindu häufig in den Feiertagen des März umherstreuen.

Lexikoneintrag zu »Abeer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 22.
Poudre

Poudre [Meyers-1905]

Poudre (franz., spr. pūdr'), Pulver , Staub , Puder ; P. de riz , feinstes Reismehl , als trockne Schminke gebraucht. P. de Goa , Goapulver , s. Chrysarobin . Poudre B , das französische Vieille- Schießpulver ...

Lexikoneintrag zu »Poudre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 242.
Poudre

Poudre [Brockhaus-1911]

Poudre (frz., spr.- puhdr), Staub, Pulver , Puder . P. B., offizielle Bezeichnung des franz. Vieillepulvers (s.d.) für Gewehre (für Geschütze »B. C.«). P. de riz (spr. ri, »Reispulver«), als ...

Lexikoneintrag zu »Poudre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 445.
Pudern

Pudern [Adelung-1793]

Pudern , verb. reg. act. mit Puder bestreuen. Die Haare pudern. Eine Perrücke pudern. Daher das Pudern.

Wörterbucheintrag zu »Pudern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 859.
Poudre

Poudre [Pierer-1857]

Poudre (fr., spr. Pud'r), Staub ; Pulver ; Puder .

Lexikoneintrag zu »Poudre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 444.
Pflaume

Pflaume [Pierer-1857]

Pflaume , Frucht des Pflaumenbaums , kommt in verschiedener Gestalt ... ... ( Kirschpflaume ), auf der andern der Abrikose ( Abrikosenpflaume ), hat sehr oft Puder , meist viel Saft u. Süßigkeit . Sie ist für die ...

Lexikoneintrag zu »Pflaume«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 16-17.
Puderig

Puderig [Adelung-1793]

Puderig , adj. et adv. mit Puder bestäubt. Sich puderig machen.

Wörterbucheintrag zu »Puderig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 859.
Kosmetik

Kosmetik [Brockhaus-1911]

Kosmētik (grch.), Kunst , den Körper zu verschönern, durch künstliches ... ... Ersetzen einzelner Körperteile ( Haare , Zähne etc.), durch Putz, wohlriechende Wasser, Puder , Schminke etc. (kosmetische Mittel ). – Vgl. Bergmann ...

Lexikoneintrag zu »Kosmetik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1011.
Kosmētik

Kosmētik [Meyers-1905]

Kosmētik (griech.), die Kunst , die Schönheit des Körpers ... ... Zweck angewandten Mittel (Waschwasser und Salben für die Haut , Puder , Schminke , Haarfärbemittel , Zahnpulver etc.) nennt man kosmetische ...

Lexikoneintrag zu »Kosmētik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 527.
Truthühner

Truthühner [DamenConvLex-1834]

Truthühner , wurden zuerst im J. 1524 aus Nordamerika nach ... ... gebracht und verbreiteten sich von da über Europa ; auch nennt man sie Puder , kalekutische, wälsche Hühner . Gleich dem Pfau erhebt der Truthahn den ...

Lexikoneintrag zu »Truthühner«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 209-210.
Pflaumenblau

Pflaumenblau [Pierer-1857]

Pflaumenblau , blau, ähnlich dem blauen Puder der gemeinen Pflaume .

Lexikoneintrag zu »Pflaumenblau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 17.
Haarpuder, der

Haarpuder, der [Adelung-1793]

Der Haarpuder , des -s, plur. inus. Puder, die Haupthaare damit zu bestreuen; ohne Zweifel zum Unterschiede von gestoßenem Gewürze, welches ehedem, wenigstens in einigen Gegenden, gleichfalls Puder genannt wurde. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Haarpuder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 872.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon