Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Radolfzell

Radolfzell [Meyers-1905]

Radolfzell , Stadt im bad. Kreis und Amt Konstanz , an der Mündung der Radolfzeller Ach in den Untersee , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Mannheim ... ... 1806). Vgl. Albert , Geschichte der Stadt R. am Bodensee (Radolfzell 1896).

Lexikoneintrag zu »Radolfzell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 560.
Radolfzell

Radolfzell [Brockhaus-1911]

Radolfzell , kurz Zell , Stadt im bad. Kr. Konstanz , am Unter-( Zeller) See , (1905) 5211 E., Amtsgericht; Seebade-, Fischzuchtanstalt.

Lexikoneintrag zu »Radolfzell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 486.
Zell

Zell [Brockhaus-1911]

Zell . 1) Z., Stadt in Baden , s. Radolfzell . – 2) Z. am Harmersbach , Stadt im bad. Kr. Offenburg , (1905) 1946 E., Mineralquelle; Fabrikation von Steingut ( Zeller Waren ). – 3 ...

Lexikoneintrag zu »Zell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1018.
Aach [1]

Aach [1] [Meyers-1905]

Aach , Fluß in Baden, entsteht bei der Stadt A am Südrande des Schwäbischen Jura und mündet unweit Radolfzell in den Untersee . Die A. ist ein unterirdischer Abfluß der Donau ...

Lexikoneintrag zu »Aach [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Mengen

Mengen [Meyers-1905]

Mengen , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamtsbezirk Saulgau , Knotenpunkt der badischen, bez. württembergischen Staatsbahnlinien Radolfzell -M. und Ulm- Tuttlingen , 561 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen , eine evang. Kapelle , ein ehemaliges Benediktinerkloster ...

Lexikoneintrag zu »Mengen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 598.
Randeck

Randeck [Pierer-1857]

Randeck , 1 ) Marktflecken im Oberwienerwaldkreis ( Österreich unter ... ... ), an der kleinen Erlaf ; 2 ) ( Randegg ), Pfarrdorf im Amte Radolfzell des badenschen Seekreises ; Zollamt , Schwefelquelle; 800 Ew.

Lexikoneintrag zu »Randeck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 814.
Meßkirch

Meßkirch [Meyers-1905]

Meßkirch , Amtsstadt im bad. Kreis Konstanz , an der A blach und der Staatsbahnlinie Radolfzell - Mengen , 610 m ü. M., hat eine evangelische und 4 kath. Kirchen , unter letztern die schöne alte Pfarrkirche mit Altargemälde von B. ...

Lexikoneintrag zu »Meßkirch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 670.
Stockach

Stockach [Meyers-1905]

Stockach , Bezirksamtsstadt im bad. Kreis Konstanz , an der Stockach und der Staatsbahnlinie Radolfzell - Mengen , 494 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Amtsgericht, 2 Forstämter, Trikotagenweberei, Zwirnerei, Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen und ...

Lexikoneintrag zu »Stockach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 48.
Markdorf

Markdorf [Meyers-1905]

Markdorf , Stadt im bad. Kreis Konstanz , Amt Überlingen , an der Staatsbahnlinie Radolfzell - Friedrichshafen , 455 m ü. M., hat eine neue evangelische und 2 kath. Kirchen , ein ehemaliges Frauenkloster mit schöner Kirche (jetzt Spital ), ...

Lexikoneintrag zu »Markdorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 318.
Hohenhöw

Hohenhöw [Pierer-1857]

Hohenhöw , 1 ) Standesherrschaft des Fürsten von Fürstenberg , im Bezirke Radolfzell u. badischen Seekreise ; 7000 Ew.; 2 ) alte Burg hier, in der Nähe die zerstörten Burgen Hohenstoffeln u. Hohenkrähen.

Lexikoneintrag zu »Hohenhöw«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 456.
Öhningen

Öhningen [Pierer-1857]

Öhningen , Dorf, sonst mit Augustinerkloster, im Amte Radolfzell des badischen Seekreises ; 1000 Ew. Dabei Mergelschiefersteinbrüche mit Thierskeletten u. Dendriten u. die Burg Oberstaad .

Lexikoneintrag zu »Öhningen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 238.
Thayingen

Thayingen [Pierer-1857]

Thayingen , Marktflecken u. Hauptort des Bezirks Reyath im ... ... , an der Bibern u. der Eisen bahn zwischen Schaffhausen u. Radolfzell; Getreide - u. Weinbau ; 1300 E.

Lexikoneintrag zu »Thayingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 447.
Krauchenwies

Krauchenwies [Meyers-1905]

Krauchenwies , Dorf im preuß. Fürstentum Hohenzollern , Oberamt ... ... Sigmaringen , an der Mündung der Andel in die Ablach, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Radolfzell - Mengen und K.- Sigmaringen , hat eine kath. Kirche, ein fürstlich ...

Lexikoneintrag zu »Krauchenwies«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 601.
Torf

Torf [Pierer-1857]

Torf , 1 ) ( Turfa, T. vegetabilis , fr. ... ... einem Zeitraum von 30 Jahren ein 4–5 Fuß mächtiges Torflager gebildet, bei Radolfzell in Baden war das Torflager in 25 Jahren 4 Fuß nachgewachsen; dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Torf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 690-692.
Zell [1]

Zell [1] [Meyers-1905]

Zell , 1) (Z. am Harmersbach ) ehemalige ... ... 1073 m). – 3) Stadt im bad. Kreis Konstanz , s. Radolfzell . – 4) (Z. am Main , auch Mittelzell ) ...

Lexikoneintrag zu »Zell [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 876.
Hegau

Hegau [Meyers-1905]

Hegau , fruchtbarer Gau in Schwaben , zwischen dem Bodensee , ... ... Distrikten den gleichnamigen Kanton der freien Reichsritterschaft mit dem Kanzleisitz zu Radolfzell und gehört jetzt zum größten Teil zu Baden. Aus dem Nagelfluh - ...

Lexikoneintrag zu »Hegau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 51.
Pumpen [1]

Pumpen [1] [Lueger-1904]

Pumpen , Maschinen zur Hebung von Flüssigkeiten . Die zahlreichen Pumpenarten ... ... Kolben gebaut. Fig. 22 zeigt eine von G. Allweiler in Radolfzell für Hand- und Kraftantrieb hergestellte Pumpe, bei welcher der beiderseits mit ...

Lexikoneintrag zu »Pumpen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 275-289.
Pumpen

Pumpen [Meyers-1905]

Pumpen (hierzu die Tafeln »Pumpen I-IV« ), Vorrichtungen und ... ... in Tafel III, Fig. 4, dargestellten Konstruktion von G. Allweiler in Radolfzell (a Gehäuse, b Flügel oder Kolben , c Scheidewand, d ...

Lexikoneintrag zu »Pumpen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 449-454.
Konstanz [2]

Konstanz [2] [Meyers-1905]

Konstanz (früher Kostenze, Kostentz ; die Form Kostnitz ... ... Amtsgerichte zu Donaueschingen , Engen , K., Meßkirch , Pfullendorf , Radolfzell , Stockach , Überlingen und Villingen . Die nächste Umgebung von K ...

Lexikoneintrag zu »Konstanz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 427-429.
Scheffel [2]

Scheffel [2] [Meyers-1905]

Scheffel , Joseph Viktor von , namhafter Dichter, ... ... geliefert. Die letzten Jahre seines Lebens brachte S. weltflüchtig auf seiner Besitzung zu Radolfzell am untern Bodensee zu. Peinliche Lebenserfahrungen hatten die Reizbarkeit des ...

Lexikoneintrag zu »Scheffel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 719-720.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon