Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Reaktion

Reaktion [Meyers-1905]

Reaktion (lat.), Gegenwirkung, im Gegensatz zu Aktion . Die beiden Wörter bezeichnen die Wechselwirkung alles Körperlichen auseinander. Die Gleichheit von Wirkung und Gegenwirkung ( Aktion und R.) ist eins der Grundgesetze der Mechanik . – In der ...

Lexikoneintrag zu »Reaktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 646-647.
Reaktion

Reaktion [Brockhaus-1911]

Reaktiōn (lat.), Gegenwirkung, Rückwirkung; Gegendruck, Rückschlag ; in der Chemie die Einwirkung eines chem. Körpers auf einen andern (chem. Prozeß ); politisch und religiös das gegen den Fortschritt gerichtete Streben der Umkehr zu veralteten Zuständen; reaktionär , den Rückschritt anstrebend ...

Lexikoneintrag zu »Reaktion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 498.
Reaktion

Reaktion [Kirchner-Michaelis-1907]

Reaktion (fr. réaction), Rückwirkung, findet überall als Korrelat der Aktion statt; denn nirgends in der Natur gibt es Passivität.

Lexikoneintrag zu »Reaktion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 492.
Vidalsche Reaktion

Vidalsche Reaktion [Meyers-1905]

Vidalsche Reaktion , s. Gruber-Vidalsche Reaktion .

Lexikoneintrag zu »Vidalsche Reaktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 140.
Chemische Reaktion

Chemische Reaktion [Meyers-1905]

Chemische Reaktion , s. Analyse, chemische .

Lexikoneintrag zu »Chemische Reaktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 918.
Alkalische Reaktion

Alkalische Reaktion [Brockhaus-1911]

Alkālische Reaktion , s. Alkalien .

Lexikoneintrag zu »Alkalische Reaktion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Alkalische Reaktion

Alkalische Reaktion [Meyers-1905]

Alkalische Reaktion , s. Basen .

Lexikoneintrag zu »Alkalische Reaktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 334.
Gerhardtsche Reaktion

Gerhardtsche Reaktion [Meyers-1905]

Gerhardtsche Reaktion , Nachweis von Acetessigsäure im Harn (bei Zuckerharnruhr ) durch bordeauxrote Färbung bei Zusatz einiger Tropfen Eisenchloridlösung.

Lexikoneintrag zu »Gerhardtsche Reaktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 632-633.
Endothermische Reaktion

Endothermische Reaktion [Brockhaus-1911]

Endothermische Reaktion , s. Thermochemie .

Lexikoneintrag zu »Endothermische Reaktion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 511.
Gruber-Vidalsche Reaktion

Gruber-Vidalsche Reaktion [Meyers-1905]

Gruber-Vidalsche Reaktion , die von Gruber entdeckte, von Vidal zuerst am Krankenbett ... ... zum Verkleben ( Agglutination ) und zu relativer Unbeweglichkeit veranlaßt werden. Wenn die Reaktion bei sehr geringem Serumzusatz prompt eintritt, ist sie ein wertvolles, wenn auch ...

Lexikoneintrag zu »Gruber-Vidalsche Reaktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 440.
Amphichromatische Reaktion

Amphichromatische Reaktion [Meyers-1905]

Amphichromatische Reaktion , soviel wie amphotere Reaktion (s. Amphoter ).

Lexikoneintrag zu »Amphichromatische Reaktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 453.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

... vernachlässigt: die Universitäten und höhern Schulen wurden von der pietistischen Reaktion weniger berührt als die Volksschule , in der die Stiehlschen Regulative ... ... Einigung machen werde. In unseligem Mißtrauen vermutete man einen geheimen Plan der Reaktion hinter der Heeresreform verborgen; die Vinckesche Partei , die ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Harn

Harn [Meyers-1905]

... kann. Während einiger Tage nimmt die saure Reaktion an Stärke zu, und Wände und Boden des ... ... 3 g. Das saure phosphorsaure Natron ist die Hauptursache der sauren Reaktion des Harns . Ammoniaksalze , Eisen - und ... ... Tropfen Essigsäure bis zur deutlich sauren Reaktion nachgewiesen wird (das Eiweiß scheidet sich als ...

Lexikoneintrag zu »Harn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 815-818.
Eiter

Eiter [Meyers-1905]

Eiter ( Pus ) und Eiterung ( Suppuratio ). Der ... ... . stellt eine gelbliche, geruchlose oder schwach süßlich riechende Flüssigkeit von schwach alkalischer Reaktion dar, die gewöhnlich von rahmähnlicher Konsistenz , unter Umständen aber auch dünnflüssig, ...

Lexikoneintrag zu »Eiter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 579.
Wärme

Wärme [Brockhaus-1911]

Wärme. I. Wärme. II. ... ... physische Ursache derjenigen Erscheinungen in den Körpern, welche, außer der eigentümlichen Reaktion auf die Hautnerven (Empfindung der W.), als Änderungen des Volumens ( ...

Lexikoneintrag zu »Wärme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 951.
Seife

Seife [Brockhaus-1911]

Seife , zum Waschen dienendes chem.-techn. Produkt , das beim ... ... Fettsäuren mit Alkalien oder kohlensauren Alkalien entsteht. Die dabei stattfindende chem. Reaktion , Verseifung ( Saponifikation ) genannt, besteht in der Spaltung der ...

Lexikoneintrag zu »Seife«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 684.
Ärger

Ärger [Meyers-1905]

Ärger , eine Verstimmung , die entweder als unmittelbare Reaktion auf eine erfahrene Widerwärtigkeit in das Gebiet der normalen Seelenlehre fällt, aber auch ohne hinlängliche Begründung vorkommt und dann als krankhafte Verstimmung zu den Seelenstörungen zählt. – Im letzten Fall kann die ...

Lexikoneintrag zu »Ärger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 749.
Basen

Basen [Brockhaus-1911]

Basen , chem. Verbindungen , die mit Säuren Salze bilden; ihre Lösungen in Wasser zeigen meist alkalische Reaktion ; anorganische B. sind die Hydrate der meisten metallischen Elemente , ...

Lexikoneintrag zu »Basen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 158.
Lymphe

Lymphe [Meyers-1905]

Lymphe (griech.), schwach gelbliche Flüssigkeit von etwas salzigem Geschmack , einem spezifischen Gewicht von 1,012–1,023 und alkalischer Reaktion , die sich in den Lymphgefäßen von den verschiedenen Körperteilen und Körpergegenden her ...

Lexikoneintrag zu »Lymphe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 900.
Lösung

Lösung [Brockhaus-1911]

Lösung , Auflösung , Solution , gleichförmiges, flüssiges Gemisch ... ... festen Körpers unterscheidet man die Auflösung (Dissolutio), bei der zugleich eine chem. Reaktion statthat (z.B. Zink in Schwefelsäure ), und eigentliche L. ...

Lexikoneintrag zu »Lösung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 80.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon