Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Art [1]

Art [1] [Meyers-1905]

Art (lat. species ) heißt in der Logik ein ... ... fünf und der andre in zehn Arten teilte, obwohl sich öfter eine gewisse gesunde Reaktion gegen zu weit getriebene Artzersplitterung geltend machte. Die Begrenzung des Artbegriffs ist in ...

Lexikoneintrag zu »Art [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 820-821.
Blei [1]

Blei [1] [Lueger-1904]

... ein Molekül PbSO 4 gebildet wird, so wird nach beendigter Reaktion meist noch ein großer Teil Blei als Oxyd und Sulfat vorhanden sein ... ... durchstreichen, so erhöht sich die Temperatur des Gemenges bis zum Eintreten einer Reaktion zwischen PbS, PbSO 4 , CaO und dem ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 61-66.
Blut [1]

Blut [1] [Meyers-1905]

Blut ( Sanguis , hierzu Tafel »Blut und Blutbewegung ... ... dünnen Schichten undurchsichtig, etwa vom spez. Gew. 1,055 und von alkalischer Reaktion . Es riecht eigentümlich, je nach der Tiergattung verschieden und für diese charakteristisch. ...

Lexikoneintrag zu »Blut [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 79-82.
Epos

Epos [Goetzinger-1885]

Epos ist wie für die übrigen indogermanischen Litteraturen, so auch für ... ... im 11. Jahrh. hervorgerufene Reihe geistlicher Dichtungen verschiedensten Stiles und Umfanges, eine wirkungslose Reaktion gegen die aufkommende weltliche Dichtung des höfischen Standes. Ihr folgen gleichzeitig die beiden ...

Lexikoneintrag zu »Epos«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 155-158.
Tran [2]

Tran [2] [Lueger-1904]

Tran . Man nahm früher allgemein an, daß der eigentümliche Geruch der ... ... Fettsäuren verarbeitet. Die Desodorisierung erfolgt hier nach dem Prinzip der sogenannten Varrentrappschen Reaktion, indem stark riechende ungesättigte Fettsäuren unter Abspaltung von Essigsäure bei gleichzeitiger ...

Lexikoneintrag zu »Tran [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 641-642.
Karl [5]

Karl [5] [Brockhaus-1911]

Karl , Könige von Frankreich . – K. ... ... populär, ließ er nach der Krönung (29. Mai 1825) die unverhüllte Reaktion eintreten, welche 1830 die Julirevolution und damit seinen Sturz herbeiführte; er ...

Lexikoneintrag zu »Karl [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 937.
Daru

Daru [Meyers-1905]

Daru (spr. darü), 1) Pierre Antoine Noël ... ... Minister des Äußern, zog sich aber, als der Kaiser sich wieder der Reaktion zuwandte, 13. April zurück. Nach Beendigung des Krieges wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Daru«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 529.
Bach [3]

Bach [3] [Meyers-1905]

Bach , 1) August Wilhelm , Orgelspieler und ... ... Gerichte durchgeführt hatte, stellte er sich nunmehr ganz in den Dienst der Reaktion . Er stimmte der Aufhebung der Ministerverantwortlichkeit bei (20. Aug. 1851), ...

Lexikoneintrag zu »Bach [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 229.
Elio

Elio [Meyers-1905]

Elio , 1) Francisco Javier , span. General , geb. ... ... die Armee von Murcia . Er war eius der grausamsten Werkzeuge der Reaktion unter Ferdinand VII. und wurde nach dem Aufstand Riegos verhaftet und ...

Lexikoneintrag zu »Elio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 710.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die ... ... Verbannung zurückberufenen Prinzen Tuan , zu adoptieren und zum Thronfolger zu ernennen. Die Reaktion siegte vollkommen am Hof und im nördlichen C., während die Vizekönige des ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Leder

Leder [Lueger-1904]

Leder , jener Teil der tierischen Haut , welcher durch Aufnahme ... ... -Dumont [14] wird die haarlockernde Wirkung des Aeschers hervorgerufen durch die alkalische Reaktion des Kalkes und des im Aescher gebildeten Ammoniaks , aber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Leder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 82-108.
Baden [1]

Baden [1] [Meyers-1905]

Baden , Großherzogtum (hierzu die Karte »Baden« ), der ... ... genehmigte. Wie in ganz Deutschland , so gewann auch in B. die Reaktion die Oberhand; sie bewirkte eine Annäherung an Österreich , namentlich nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 243-255.
Leben

Leben [Mauthner-1923]

... diese Reizmittel eindeutig Reize zu benennen und das Leben als eine Reaktion auf Reize von der toten Natur zu ... ... war ihnen Glaubenssache; im Neo-Vitalismus witterten sie Metaphysik, Mystik , Reaktion, Reaktion in politischem Sinne. Die Aussichtslosigkeit des Kampfes gegen den Vitalismus, ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
Fette [1]

Fette [1] [Lueger-1904]

... Schütteln des Oeles mit Wasser und Prüfung des letzteren auf alkalische Reaktion mit Lackmuspapier . Den Alaun ermittelt man durchschütteln mit Wasser ... ... zuerst in der dem Kupferoxydul zunächst liegenden Schicht . Der Eintritt der Reaktion wird durch mäßiges Erwärmen befördert. Die Fette und ...

Lexikoneintrag zu »Fette [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 752-756.
Arndt

Arndt [Meyers-1905]

Arndt , 1) ( Arnd ) Johann , prot. Theolog, ... ... von der Fremdherrschaft höchst wirksam unterstützt hatte, so suchte er in der Zeit der Reaktion das Verlangen und Streben des Volkes nach dem großen Ziel der ...

Lexikoneintrag zu »Arndt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 795-797.
Ruder [2]

Ruder [2] [Lueger-1904]

Ruder ( Schiffsruder ) verleiht dem Schiffe Steuer- und Manövrierfähigkeit; es ... ... Wasserstrahl ändert seine Richtung nach Lage der sich gleichzeitig drehenden Ruderflächen und wirkt durch die Reaktion auf Drehung des Schiffes. Im allgemeinen ist das Bugruder bei Torpedofahrzeugen zur ...

Lexikoneintrag zu »Ruder [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 518-521.
Condé [2]

Condé [2] [Meyers-1905]

Condé (spr. kong-), altes und berühmtes Geschlecht im ... ... er Premierminister, als welcher er in der innern und äußern Politik eine törichte Reaktion gegen alle Bestrebungen Orléans ' unternahm. Seine Unfähigkeit und Gewissenlosigkeit hatten 11. ...

Lexikoneintrag zu »Condé [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 251-253.
Härte

Härte [Lueger-1904]

Härte . Im gewöhnlichen Sprachgebrauch wird teilweise jede Art der Aeußerung von ... ... der bei der Bewegung beanspruchten Körper , teilweise auch in einer Verzögerung der Reaktion der Kohäsionskräfte bei sehr rascher Inanspruchnahme gesucht werden muß. – Bei der Entdeckung ...

Lexikoneintrag zu »Härte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 737-739.
Beust

Beust [Meyers-1905]

Beust , 1) Joachim von, berühmter Gelehrter, geb. ... ... Österreich ein. In der innern Politik galt er als die Seele der Reaktion , die er durch Beschränkung der Presse und des Vereinswesens , durch ...

Lexikoneintrag zu »Beust«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 781-783.
Keile

Keile [Lueger-1904]

Keile sind entweder Stellkeile oder Befestigungskeile . Als Stellkeile benutzt ... ... p l b 2 /6. Im günstigsten Falle kann man hier die Reaktion am gegenüber liegenden Wellenumfang wieder um b/ 6 jenseits der Mittellinie wirksam ...

Lexikoneintrag zu »Keile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 426-428.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon