Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abledern

Abledern [Adelung-1793]

† Ablêdern , verb. reg. act. nur in den niedrigen Sprecharten. 1) Die Haut, das Leder abziehen, wie abdecken. 2) Derb abprügeln.

Wörterbucheintrag zu »Abledern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 66.
Abmutzen

Abmutzen [Adelung-1793]

† Abmutzen , verb. reg. act. stutzen, abstutzen im gemeinen Leben einiger Gegenden. Ein Thier abmutzen, ihm den Schwanz abhauen. Bäume abmutzen, sie stutzen.

Wörterbucheintrag zu »Abmutzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 74.
Abrohren

Abrohren [Adelung-1793]

Abrohren , verb. reg. act. mit dem gehörigen Rohre versehen. So wird von den Mäurern eine Decke oder Wand abgerohret, wenn sie gehörig mit Rohr beschlagen wird.

Wörterbucheintrag zu »Abrohren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 84.
Abrecken

Abrecken [Adelung-1793]

Abrècken , verb. reg. act. gehörig recken, nur auf den Blechhämmern, wo die erste Ausdehnung des zu Blech bestimmten Eisens abrecken genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Abrecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Abheuern

Abheuern [Adelung-1793]

† Abheuern , verb. reg. act. welches, wie das einfache heuern, vornehmlich in Niedersachsen üblich ist, für abmiethen. Einem etwas abheuern.

Wörterbucheintrag zu »Abheuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 54.
Abradeln

Abradeln [Adelung-1793]

Abradeln , verb. reg. act. vermittelst eines kleinen Rades absondern. Den Teig rings herum abrädeln, in den Küchen und bey den Pasteten-Bäckern.

Wörterbucheintrag zu »Abradeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Abrücken

Abrücken [Adelung-1793]

Abrücken , verb. reg. act. von etwas hinweg rücken. Den Tisch abrücken. Den Stuhl von der Wand abrücken. Die Zeilen abrücken, absetzen, neue anfangen. Daher die Abrückung.

Wörterbucheintrag zu »Abrücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 85.
Abärgern

Abärgern [Adelung-1793]

† Abärgern , verb. reg. act. et recipr. durch Ärgerniß entkräften, bis zur Ermattung ärgern. Jemanden abärgern, sich sehr abärgern.

Wörterbucheintrag zu »Abärgern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 8.
Abborgen

Abborgen [Adelung-1793]

Abborgen , verb. reg. act. von einem borgen, entlehnen. Welchem Collins haben sie diesen armseligen Einwurf abgeborgt? Less. So auch die Abborgung.

Wörterbucheintrag zu »Abborgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 13.
Abebenen

Abebenen [Adelung-1793]

Abêbenen , verb. reg. act. völlig eben machen. Einen Garten, ein Feld abebenen. Einen Pelz abebenen, ihn am Rande gerade schneiden. Daher die Abebenung.

Wörterbucheintrag zu »Abebenen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 21.
Abludern

Abludern [Adelung-1793]

† Abludern , verb. reg. act. welches nur in der niedrigsten Sprechart üblich ist, für das etwas anständigere abdecken.

Wörterbucheintrag zu »Abludern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 71.
Abhacken

Abhacken [Adelung-1793]

† Abhacken , verb. reg. act. durch Hacken oder Hauen absondern, im gemeinen Leben. Einem den Kopf, die Hand abhacken. Daher die Abhackung.

Wörterbucheintrag zu »Abhacken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 50.
Abländen

Abländen [Adelung-1793]

Abländen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, in der Seefahrt, vom Lande abfahren, im Gegensatze des Anländens. Daher die Abländung.

Wörterbucheintrag zu »Abländen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 62.
Abküpfen

Abküpfen [Adelung-1793]

† Abküpfen Abküpsen, verb. reg. act. Intensiva von abkuppen, die Spitze abschneiden. Ich will nur meine Feder erst abküpsen, Less.

Wörterbucheintrag zu »Abküpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 61.
Abmahnen

Abmahnen [Adelung-1793]

Abmahnen , verb. reg. act. ermahnen, etwas zu unterlassen, oder zu meiden. Einen vom Bösen, von einem Laster, von einer Handlung abmahnen. Daher die Abmahnung.

Wörterbucheintrag zu »Abmahnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72.
Abregnen

Abregnen [Adelung-1793]

† Ábrêgnen , verb. impers. reg. im gemeinen Leben, bis zur Erschöpfung regnen, völlig ausregnen. Es hat schon abgeregnet.

Wörterbucheintrag zu »Abregnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 82.
Ablecken

Ablecken [Adelung-1793]

Ablècken , verb. reg. act. durch Lecken wegschaffen. Den Zucker ablecken. Ingleichen, mit der Zunge reinigen. Den Teller, die Finger ablecken.

Wörterbucheintrag zu »Ablecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 66.
Abrainen

Abrainen [Adelung-1793]

* Abráinen , verb. reg. act. an einigen Orten, mit Rainen, d.i. Grenzen, absondern, abmarken. Ein Feld abrainen. Daher die Abrainung.

Wörterbucheintrag zu »Abrainen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Abkalben

Abkalben [Adelung-1793]

Abkalben , verb. reg. neutr. mit haben, das Kalben vollenden, in der Landwirthschaft, gehörig kalben. Die Kühe haben nach und nach abgekalbet.

Wörterbucheintrag zu »Abkalben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 56.
Abraufen

Abraufen [Adelung-1793]

Abraufen , verb. reg. act. durch Raufen ab- oder wegnehmen. Die Wolle von einem Felle abraufen. Abgeraufte Wolle, welche auch Raufwolle heißt.

Wörterbucheintrag zu »Abraufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Artikel 161 - 180