Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Durchlaufen

Durchlaufen [Adelung-1793]

Durchlaufen , verb. irreg. S. Laufen. Dúrchlaufen, ich ... ... die ihnen bestimmten Kreise. Ingleichen, 2) figürlich, mit flüchtigem Blicke betrachten. Dürre Reiser brannten vor ihm in hellen Flammen, indeß, daß er einsam ins Gras gestrecket ...

Wörterbucheintrag zu »Durchlaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1596-1597.
Aristolochia

Aristolochia [Lemery-1721]

... Sie treibet auch einen Hauffen Stengel, als wie Reiser, etwa zu anderthalben Schuh lang, die sind viereckigt, schwach, liegen auf ... ... Aristolochia clematitis altera Hispanica, Lob. Sie treibet Stengel, als wie Reiser, zu drey, und vier Schuhen hoch, die sind zart, ... ... Reis, dieweil die Stengel der Osterluzey eitel Reiser oder Ruthen seyn. Polyrrhison kommt von πολὺς ...

Lexikoneintrag »Aristolochia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 100-104.
Teilmaschine

Teilmaschine [Meyers-1905]

Teilmaschine , Vorrichtung zur Ausführung von Kreis - oder Längenteilungen, namentlich ... ... wird zentrisch mit dieser Scheibe auf der Achse derselben unmittelbar unter dem Reißer eingespannt und mit der Teilscheibe von Teilstrich zu Teilstrich gedreht (Einstellen). ...

Lexikoneintrag zu »Teilmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 378-379.
Gärtnervogel

Gärtnervogel [Meyers-1905]

Gärtnervogel ( Tukan Kobon , der Gärtner , ... ... einem Kegel aus Erdmoos, legt daran in geneigter Stellung Halme und Reiser und erbaut so eine kegelförmige Hütte von 0,5 m Höhe ...

Lexikoneintrag zu »Gärtnervogel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 359.
Wassermotoren [1]

Wassermotoren [1] [Lueger-1904]

Wassermotoren übertragen die in einem Wasserlaufe verfügbare Arbeit der Schwere ... ... . – [31] Claussen, E., Die Kleinmotoren, Berlin 1891. – [32] Reiser, J., Einfache Berechnung der Turbinen , Zürich 1892. – [33] H ...

Lexikoneintrag zu »Wassermotoren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 853-867.
Theilmaschine

Theilmaschine [Pierer-1857]

Theilmaschine , Maschine zu einer sehr scharfen u. genauen Eintheilung ... ... darüber befindet sich das Reiß - od. Reißerwerk, dessen seinschneidiger Meißel ( Reißer ) die Theillinien in der Richtung nach dem Kreismittelpunkte einreißt, wenn ihm mit ...

Lexikoneintrag zu »Theilmaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 466-467.
Ostergebräuche

Ostergebräuche [Meyers-1905]

Ostergebräuche . Gleich dem Weihnachtsfest gilt Ostern (s. d.) als ... ... An die Stelle der alten Feuerweihe ist meist die kirchliche Einsegnung grüner Reiser und Sträuße aus »Weidenpalmen«, Stechginster und andern immergrünen Zweigen ...

Lexikoneintrag zu »Ostergebräuche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 171.
Werkzeugstähle

Werkzeugstähle [Lueger-1904]

Werkzeugstähle , -stahlsorten, Materialien zur Anfertigung von Schneidwerkzeugen. Man benutzt ... ... Schnellschnittstähle erfolgt im Tiegel - oder im elektrischen Ofen. Literatur: [1] Reiser, Fr., Das Härten des Stahls in Theorie und Praxis, 4. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Werkzeugstähle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 918-919.
Paulus, S. (81)

Paulus, S. (81) [Heiligenlexikon-1858]

81 S. Paulus, Ap . (29. al . ... ... des eingetretenen Regens und der Kälte willen, ein Feuer an. Paulus selbst trug Reiser hinzu und legte sie auf das Feuer, als plötzlich eine Natter herausfuhr und ...

Lexikoneintrag zu »Paulus, S. (81)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 726-740.
Kartoffelspritze

Kartoffelspritze [Lueger-1904]

Kartoffelspritze , Einrichtung zum Bespritzen mit verschiedenen Lösungen , wie Kupferkalklösung ( ... ... zu nennen die Apparate von: Metallwarenfabrik Ettlingen, Baden; C. Platz, Deidesheim; Eugen Reißer, Stuttgart (Patent Vermorel); E. Straub, Konstanz (Patent Allweiler); vgl. » ...

Lexikoneintrag zu »Kartoffelspritze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 397.
Mahrflechte, die

Mahrflechte, die [Adelung-1793]

Die Mahrflêchte , oder Mahrenflêchte , plur. die -n, ... ... In den Gipfeln der Birken finden sich gleichfalls oft solche in Gestalt einer Quaste verwickelter Reiser, welche Mahrquasten heißen, und durch ihren Nahmen den gemeinen Mann zu der Einbildung ...

Wörterbucheintrag zu »Mahrflechte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 35.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Meyers-1905]

Deutsche Literatur , im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke ... ... 1819), Karl Ph. Moritz (1757–93), dessen » Anton Reiser «, ein autobiographischer Roman von eigentümlichster Bedeutung, einen vollen Einblick in die ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 691-722.
Polycarpus, S. (2)

Polycarpus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Polycarpus Ep. M . (26. al ... ... trug die Volksmenge, vorab die Juden, aus den benachbarten Bädern und Werkhütten Holz und Reiser zusammen und errichteten einen Scheiterhaufen. Der hl. Bischof entkleidete sich und legte auch ...

Lexikoneintrag zu »Polycarpus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 953-957.
Männergesangvereine

Männergesangvereine [Meyers-1905]

Männergesangvereine . Wenn auch ein 1673 gegründeter Männerverein in Greiffenberg (Hinterpommern ... ... Hegar , Th. Koschat , Alfr. Dregert, K. Isenmann, A. Reiser , Jos. Reiter , Rob. Schwalm etc. Vgl. O. ...

Lexikoneintrag zu »Männergesangvereine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 231-233.
Carl Philipp Moritz

Carl Philipp Moritz [Brockhaus-1809]

Carl Philipp Moritz , war Preußischer Hofrath und Professor der schönen ... ... Leser oft da, wo er es am wenigsten vermuthet. Daß der Noman Anton Reiser , worin Moritz seine eigne Lebensgeschichte aufstellt, nicht nach der strengsten historischen ...

Lexikoneintrag zu »Carl Philipp Moritz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 176-177.
Lochen, Lochmaschinen

Lochen, Lochmaschinen [Lueger-1904]

Lochen, Lochmaschinen . Unter Lochen, Durchstoßen, Durchbrechen , Stanzen, ... ... – [12] Thallner, O., Werkzeugstahl, 2. Aufl., Freiberg. – [13] Reiser, Fridolin, Das Härten des Stahls, 4. Aufl., Leipzig. – [ ...

Lexikoneintrag zu »Lochen, Lochmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 178-184.
Bacons Gespensterlehre

Bacons Gespensterlehre [Mauthner-1923]

Bacons Gespensterlehre – Boisserée berichtet gewissenhaft, wie Goethe ihm einmal, am ... ... ohne zu wachsen und ohne sich zu vermehren. Unsere Wissenschaften sind vom Stamme losgerissene Reiser; darum nehmen wir an ihnen seit 2000 Jahren kein Blühen mehr wahr. ( ...

Lexikoneintrag zu »Bacons Gespensterlehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 127-146.
August Wilhelm Iffland

August Wilhelm Iffland [Brockhaus-1809]

August Wilhelm Iffland . Dieses große theatralische Genie, gleich groß als Schauspiel ... ... Theil seiner Jugendgeschichte hat sein Freund Moritz in dem bekannten Roman Anton Reiser erzählt, welcher Moritzens Geschichte enthält. Im Jahre 1777 kam Iffland ...

Lexikoneintrag zu »August Wilhelm Iffland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 227-229.
Münze, Münzenherstellung

Münze, Münzenherstellung [Lueger-1904]

Münze, Münzenherstellung . Münze bezeichnet 1. geprägtes Geld, 2. ... ... den Jahren 1892–93, Wien 1894. (Herstellung der Münzstempel .) – [10] Reiser, Fridol., Das Härten des Stahls in Theorie und Praxis, 4. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Münze, Münzenherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 527-534.
Francisca Romana, S. (1)

Francisca Romana, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Francisca Romana , Vid . (9. März) ... ... sich heftig und ohne Schonung in dieselbe. In ihrem ärmlichen Anzuge öffentlich zu erscheinen, Reiser und Holzbündel mitten durch die Stadt zu tragen, die niedrigsten Geschäfte zu verrichten, ...

Lexikoneintrag zu »Francisca Romana, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 246-250.
Zurück | Vorwärts
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon