Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (153 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ries [3]

Ries [3] [Meyers-1905]

Ries , Name einer Musikerfamilie, deren Stammvater Franz Anton (geb. 10. Nov. 1755 in Bonn , gest. 1. Nov. 1846 daselbst) in der Bonner kurfürstlichen Kapelle neben Beethoven , B. Romberg u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Ries [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 923.
Ries [3]

Ries [3] [Pierer-1857]

Ries , 1 ) Adam , s. Riese . 2 ) Ferdinand , geb. 29. Nov. 1784 in Bonn , Sohn des 1846 daselbst verstorbenen Concertmeisters Franz R., widmete sich der Musik , ging 1799 nach München ...

Lexikoneintrag zu »Ries [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 156.
Ries [2]

Ries [2] [Meyers-1905]

Ries ( Nördlinger R.), fruchtbare Ebene auf der Grenze des Schwäbischen und Fränkischen Jura in Bayern , mit einem kleinen Stück auch nach Württemberg hinüberreichend, ist 16–18 km lang und breit, wird von der Wörnitz und ...

Lexikoneintrag zu »Ries [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 923.
Rieß

Rieß [Meyers-1905]

Rieß , Peter Theophil , Physiker, geb. 27. Juni 1805 in Berlin , lebte dort als Privatmann und starb daselbst 23. Okt. 1883. Er förderte wesentlich die experimentelle Seite der Lehre von der Reibungselektrizität durch seine Arbeiten über die ...

Lexikoneintrag zu »Rieß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 929.
Ries [4]

Ries [4] [Brockhaus-1911]

Ries , Ferd., Klaviervirtuos und Komponist, geb. 29. Nov. 1784 zu Bonn , Schüler Beethovens , gest. 14. Jan. 1838 als Musikdirektor in Frankfurt a. M. – Sein Bruder Hubert R., 1. April 1802 zu Bonn ...

Lexikoneintrag zu »Ries [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 534.
Ries [3]

Ries [3] [Herder-1854]

Ries , Ferdinand , deutscher Musiker und Componist , geb. 1784 zu Bonn , bildete sich unter seinem Vater, einem gleichfalls berühmten Musiker, später unter Beethoven , hielt sich 12 Jahre in London auf, ging dann nach Frankfurt a. M., besuchte ...

Lexikoneintrag zu »Ries [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 730.
Ries [2]

Ries [2] [Brockhaus-1911]

Ries , fruchtbare Ebene zwischen Fränk . und Schwäb . Jura , um Nördlingen und Öttingen , mit zahlreichen Dörfern, von der Wörnitz durchflossen. – Vgl. Monninger (1893), Gruber (1899), Branco und Fraas (1901).

Lexikoneintrag zu »Ries [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 534.
Ries

Ries [Lueger-1904]

Ries , Bezeichnung für ein allgemein angewendetes Papiermengenmaß, das 480, ... ... nach neuerer Bestimmung des Bundesrats des Deutschen Reichs 1000 Bogen enthält. Ein Ries bestand aus 20 Buch zu je 24 Bogen ; zehn Ries bildeten einen Ballen . Kraft .

Lexikoneintrag zu »Ries«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 441.
Ries [3]

Ries [3] [Brockhaus-1911]

Ries oder Riese , Adam , geb. 1492 zu Staffelstein , gest. 30. März 1559 als Bergbeamter und Rechenmeister zu Annaberg ; verfaßte die ersten methodischen Anweisungen zur praktischen Rechenkunst in Deutschland .

Lexikoneintrag zu »Ries [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 534.
Ries [2]

Ries [2] [Pierer-1857]

Ries , das, fruchtbare, meist von Bergen umgebene Gegend von Nördlingen an der Wernitz u. Eger , mit Gänsezucht; die Eisenbahn von Nürnberg nach Augsburg führt durch sie.

Lexikoneintrag zu »Ries [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 156.
Ries [1]

Ries [1] [Herder-1854]

Ries , Ebene in Württemberg und Bayern , von der Wernitz und Egge bewässert, sehr fruchtbar an Getreide . Städte: Nördlingen , Oettingen , Dinkelsbühl .

Lexikoneintrag zu »Ries [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 730.
Ries [1]

Ries [1] [Pierer-1857]

Ries , 1 ) ( Rieß ), Papiermaß, 20 Buch enthaltend, der 10. Theil eines Ballen , s.d. 3); 2 ) Pflanze, ist Scirpus palustris.

Lexikoneintrag zu »Ries [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 156.
Ries [1]

Ries [1] [Meyers-1905]

Ries , früheres Papiermaß, s. Ballen ; das Neuries seit 1877 hat 10 Buch zu 10 Heften von 10 Bogen .

Lexikoneintrag zu »Ries [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 923.
Ries [2]

Ries [2] [Herder-1854]

Ries , 1 / 10 Ballen Papier = 20 Buch .

Lexikoneintrag zu »Ries [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 730.
Rieß

Rieß [Pierer-1857]

Rieß , s. Ries 3 ).

Lexikoneintrag zu »Rieß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 159.
Ries

Ries [Brockhaus-1911]

Ries , Papiermaß, s. Ballen .

Lexikoneintrag zu »Ries«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 534.
Rieß, das

Rieß, das [Adelung-1793]

Das Rieß , des -es, plur. die -e, ... ... andere Wörter dieser Art, unverändert; sechs Rieß, nicht Rieße. Anm. Im Schwed. gleichfalls Ris ... ... , gehöre, S. Rejs und Reisen. Auf ähnliche Art heißt ein Rieß Papier im Engl. Ream, und im Franz. Rame ...

Wörterbucheintrag zu »Rieß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1114-1115.
Ries, das

Ries, das [Adelung-1793]

Das Ries , S. Rieß.

Wörterbucheintrag zu »Ries, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1113.
Ries, Ferdinand

Ries, Ferdinand [DamenConvLex-1834]

Ries, Ferdinand , geb. zu Bonn 1784, ein Schüler Beethoven's, dessen tiefer Ernst auch bei ihm vielfach durchblickt, trat zuerst 1806 in Petersburg mit großem Beifall als Clavierspieler auf, und erwarb sich sowohl als solcher, als namentlich durch seine Symphonien , ...

Lexikoneintrag zu »Ries, Ferdinand«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 411.

Ries, Frl. C. E. [Pataky-1898]

Ries, Frl. C. E., München, Arcisstrasse 44 I , geboren am 15. März 1855 in Königsberg in Preussen. Sie schreibt Romane, Novellen und Märchen. ‒ Novellen vom Genfer See. Breslau 1896, Schottländer. 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. C. E. Ries. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 193.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon