Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (379 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Romans

Romans [Meyers-1905]

Romans (spr. -māng), Stadt im franz. Depart. Drôme , Arrond. Valence , 150 m ü. M., am rechten Ufer der Isère ... ... Texier , Histoire du commerce et de l'industrie de R . (Romans 1904).

Lexikoneintrag zu »Romans«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 95.
Romans

Romans [Pierer-1857]

Romans , Stadt im Arrondissement Valence des französischen Departements Drôme , am Isère ; Fabriken in Wolle , Seide u. Liqueurs , Gerbereien ; Melonen - u. Weinbau (der Wein l' Eremitage ); 3000 Ew. ...

Lexikoneintrag zu »Romans«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 304.
Romans

Romans [Brockhaus-1911]

Romans (spr. -áng), Stadt im franz. Dep. Drôme , an der Isère , (1901) 17.144 E.

Lexikoneintrag zu »Romans«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 552.
Roman [1]

Roman [1] [Meyers-1905]

... . J. Kraszewski , der fruchtbarste von allen, der alle Gebiete des Romans kultivierte, und neben ihm M. Grabowski , M. Czajkowski , ... ... L. B. Wolff , Geschichte des Romans (2. Aufl., Jena 1850); Keiter , ...

Lexikoneintrag zu »Roman [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 86-90.
Tain

Tain [Meyers-1905]

Tain , 1) (spr. täng) Stadt im franz. Depart. ... ... der Rhone , an der Lyoner Eisenbahn und der Trambahn T.- Romans , mit dem gegenüberliegenden Tournon durch zwei Hängebrücken verbunden, hat einen ...

Lexikoneintrag zu »Tain«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 287.
Maël

Maël [Meyers-1905]

Maël (spr. maǟl), Pierre , eigentlich Charles ... ... widmete sich aber bald einer außerordentlich fruchtbaren Tätigkeit auf dem Gebiete des bessern volkstümlichen Romans . Seine maritimen Erzählungen entbehren nicht einer gewissen Kraft und Originalität. ...

Lexikoneintrag zu »Maël«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 51.
Aram

Aram [Meyers-1905]

Aram (spr. ǟrĕm), Eugene , Held eines Bulwerschen Romans , geb. 1704 zu Ramsgill in Yorkshire , Sohn eines Gärtners , gelehrter Schullehrer, arbeitete an einem keltisch-englisch-lateinisch-griechisch-hebräischen Wörterbuch und wurde wegen eines aus Eifersucht ...

Lexikoneintrag zu »Aram«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 667.
Mörk

Mörk [Pierer-1857]

Mörk , Jakob Heinrich , geb. 1714, war schwedischer Landgeistlicher ... ... st. 1763. Veredler der schwedischen Prosa u. Verfasser des ersten schwedischen Romans Adalriks och Göthildas äfventyr , Stockh. 1742–45, 2 Bde.; er ...

Lexikoneintrag zu »Mörk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 460.
Held [1]

Held [1] [Pierer-1857]

Held , 1 ) tapfrer u. edler Krieger ; 2 ) Hauptperson einer Dichtung , bes. einer epischen u. dramatischen od. eines Romans (s.u. Epos , Drama u. Roman ); sonst in ...

Lexikoneintrag zu »Held [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 207.
Scott [1]

Scott [1] [Herder-1854]

Scott , Walter , einer der bekanntesten Romanenschreiber Großbritanniens , der Vater des in allen Ländern gepflegten historischen Romans in seiner kunstmäßigsten Gestalt, geb. 1771 zu Edinburgh aus einem alten schottischen Geschlechte , wurde 1792 Advokat, beschäftigte sich aber weit lieber ...

Lexikoneintrag zu »Scott [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 160-161.
Bourg

Bourg [Meyers-1905]

Bourg (spr. būr oder burk, » Flecken «), Name zahlreicher ... ... , am linken Ufer der Isère , über die eine Brücke nach Romans führt, mit Seidenraupenzucht, Fabrikation von Hüten , Leder , Seilen , ...

Lexikoneintrag zu »Bourg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 282-283.
Velde

Velde [Brockhaus-1837]

Velde ( Karl Franz van der), einer der beliebtesten deutschen Schriftsteller der neuesten Zeit im Fache der Erzählung und des historischen Romans , war 1779 zu Breslau geboren, wo er auch seine Schulbildung erhielt, ...

Lexikoneintrag zu »Velde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 563.
Ohnet

Ohnet [Meyers-1905]

Ohnet (spr. onä), Georges , franz. Romanschriftsteller und ... ... ob, wandte sich aber dem Journalismus und endlich nach dem großen Erfolge des Romans » Serge Panine « (1881) ganz der Belletristik zu. ...

Lexikoneintrag zu »Ohnet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 1.
Defoe

Defoe [Brockhaus-1911]

Defoe (spr. dĕfoh), Daniel , engl. Schriftsteller, geb. ... ... » Essay upon projects« (deutsch 1890), bes. bekannt als Verfasser des Romans »The life and strange surprising adventures of Robinson Crusoe of York ...

Lexikoneintrag zu »Defoe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 401.
Honec

Honec [Pierer-1857]

Honec (M. Cohen ), aus Hanoker, Israelit, Verfasser des Romans Ritter Eugen u. eines Volkskalenders , der ihm eine, wenn auch flüchtige Popularität verschaffte. Die Kölnische Zeitung unterhielt während der politischen Windstille 1843 ihre Leser mit ...

Lexikoneintrag zu »Honec«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 517.
Verne

Verne [Brockhaus-1911]

Verne (spr. wärn), Jules, franz. Schriftsteller, geb. 8 ... ... Paris gest. 24. März 1905 in Amiens ; Schöpfer des wissenschaftlich-didaktischen Romans , veröffentlichte eine Reihe von Schriften (»Cinq semaines en ballon«, »Voyage ...

Lexikoneintrag zu »Verne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 915.
Manon

Manon [Meyers-1905]

Manon (spr. -nóng), franz. Diminutiv von Marie . M. Lescaut , Titel eines berühmten Romans von Prevost d'Exiles (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Manon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 243.
Antar

Antar [Herder-1854]

Antar oder Antara , um die Mitte des 6. Jahrh. Häuptling in Arabien , dichtete eines der 7 Preisgedichte ( Moallakat ), ist der Held eines Romans von Asmai.

Lexikoneintrag zu »Antar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 204.
Thekla

Thekla [Brockhaus-1911]

Thekla , Heilige , aus Ikonium, Heldin des im 2. Jahrh. gedichteten Romans » Akten des Paulus und der T.« (hg. von Tischendorf 1851, Lipsius und Bonnet 1891), nach welchem sie, vom Apostel Paulus bekehrt ...

Lexikoneintrag zu »Thekla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 828.
Balzac [2]

Balzac [2] [Herder-1854]

Balzac , Honoré, geb. 1799, zuerst Schreiber , dann Schriftsteller, besonders im Fache des Romans und Sittengemäldes, ungeheuer fruchtbar und nicht weniger anspruchsvoll, viel gelesen wegen seiner Bloßlegung gesellschaftl. Mängel, seiner Schilderungen aus dem Leben der Frauen und unteren ...

Lexikoneintrag zu »Balzac [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 395.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon