Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Teviot

Teviot [Brockhaus-1911]

Teviot (spr. tiwwĭott), r. Nebenfluß des Tweed in der schott. Grafsch. Teviotdale (spr. -dehl) oder Roxburgh (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Teviot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 825.
Pewter

Pewter [Brockhaus-1911]

Pewter (engl., spr. pjut'r), s.v.w. Hartmetall (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Pewter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 389.
U.L.F.

U.L.F. [Brockhaus-1911]

U.L.F . , Abkürzung für Unsere(r) Liebe (n) Frau , d.h. Jungfrau Maria .

Lexikoneintrag zu »U.L.F.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 886.
Rotlauf

Rotlauf [Meyers-1905]

... Tagen oder auch schneller bricht dann der R. aus mit hohem Fieber , schwerem Kranksein und bald auftretender ... ... werden. In dem deutschen Viehseuchengesetz von 1880 ist der R. noch nicht einbegriffen, doch wird er seit 1898 veterinärpolizeilich bekämpft. Die Schweinebesitzer müssen den R. anzeigen, die kranken Schweine sind abzusondern, beim ...

Lexikoneintrag zu »Rotlauf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 185.
Rapport

Rapport [Meyers-1905]

... Vorgesetzten, z. B. der tägliche R. der Wachen an den Kommandanten (jetzt meist Wachmeldung ... ... wegen kleiner Vergehen wird Strafrapport, Erscheinen zum R. oder kurzweg R. genannt. – Über magnetischen R. s. Magnetische Kuren ; ... ... , Stickerei , im Tapetendruck etc. heißt R. die Wiederholung einer Figur im Muster.

Lexikoneintrag zu »Rapport«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 604-605.
Rotlauf

Rotlauf [Brockhaus-1911]

... , s.v.w. Rose (s.d.). Bei Schweinen ist R. ( Röte , Bräune , Schweinetyphus ) die in Deutschland ... ... Sommer und Herbst auftretende Infektionskrankheit, verursacht durch einen Stäbchenbazillus (daher Stäbchen-R. ); sie ist eine Allgemeinerkrankung mit sekundärer Milzschwellung, hämorrhagischer ...

Lexikoneintrag zu »Rotlauf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 563.
Rubīn [1]

Rubīn [1] [Meyers-1905]

... die rote Varietät des edeln Korunds (s. d., echter R., orientalischer R., s. Tafel »Edelsteine« , Fig. 13), ... ... ( Pyrop ), der hellrosa böhmische R. ist Rosenquarz , der sibirische R. ist roter Turmalin ...

Lexikoneintrag zu »Rubīn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 212.
Ricinus

Ricinus [Brockhaus-1911]

... b männliche Blüte und einzelne Staubgefäße , c weibliche Blüte , d Frucht , e Same ], ein baumartiges Gewächs aus Afrika ... ... giftige Samen ( Purgier- oder Brechkörner ) das Rizinusöl (s.d.) liefern; auch in einigen Formen schöne Zierpflanze.

Lexikoneintrag zu »Ricinus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 533.
Rotholz

Rotholz [Brockhaus-1911]

... Fernambuk-, Bahamaholz , Farbhölzer , trop. Arten von Caesalpinia (s.d. nebst Abb. 324); auch das Holz von Sequoia sempervirens ... ... rote Fernambukholz kommt aus Brasilien ; das aus Ostindien stammende R. ist als Sappanholz bekannt.

Lexikoneintrag zu »Rotholz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 562-563.
Riposto

Riposto [Meyers-1905]

... Kreis Acireale, am Ionischen Meer , an der Eisenbahn Catania -R. (Circumetnea) und derjenigen über Giarre nach Messina , hängt mit dem westlich gelegenen Giarre (s. d.) zusammen, hat eine nautische Schule , bedeutende Faßbinderei, Teigwarenerzeugung, Handel ...

Lexikoneintrag zu »Riposto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 9.
E-Werte

E-Werte [Eisler-1904]

E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen ... ... Aussage eines anderen menschlichen Individuums angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere « (s. d.). Sie sind von den ...

Lexikoneintrag zu »E-Werte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.
Romänen

Romänen [Herder-1854]

... Romänen , eigentlich Romunen od. Rumnyi d.h. Römer , nennen sich die Wlachen, welche die Hauptmasse der ... ... , eines Theiles des unter der Römerherrschaft gestandenen alten Dacien , bilden. Die R. gingen hervor aus der Vermischung von Daciern mit Römern , Bulgaren ...

Lexikoneintrag zu »Romänen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 760.
Herodes

Herodes [Adelung-1793]

Herōdes , der bekannte eigenthümliche Griechische Nahme verschiedener Könige ... ... und Vierfürsten im Jüdischen Lande, welcher hier nur um der im gemeinen Leben üblichen R.A. willen angeführet wird, das danke dir Herodes, d.i. dafür verdienst du Strafe und nicht Dank, wofür man wohl auch ...

Wörterbucheintrag zu »Herodes«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1129.
Teplitz

Teplitz [Herder-1854]

Teplitz , slav. d.h. Warmquelle, berühmter Badeort im böhm. Kreise Leitmeritz , Stadt ... ... zu den alkalisch-salinischen Mineralwassern , haben eine Wärme von 20–39° R. u. zählen zu den wirksamsten Wassern (Küttenbrugg, »die Thermalbäder zu ...

Lexikoneintrag zu »Teplitz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 435.
Externe

Externe [Eisler-1904]

Externe , das. R. WAHLE nennt so »alle Farben, Gestalten der an sich bestehenden Dinge ... ... auf demselben, unser Wahrnehmen des Externen sind das » Subjective « (Das Ganze d. Philos. S. 169).

Lexikoneintrag zu »Externe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Roßhaar

Roßhaar [Brockhaus-1911]

Roßhaar , Pferdehaar , die Schweif- und Mähnenhaare der Pferde ... ... Roßhaargewebe ), Flechtereien ( Hüte u.a.), als Polstermaterial etc. – Vegetabilisches R. besteht aus den getrockneten Stengeln von Tillandsia (s.d.) usneoīdes L .

Lexikoneintrag zu »Roßhaar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 560.
Abraxas

Abraxas [Eisler-1904]

... Kräfte (Äonen) in 365 Sphären (vgl. VORLÄNDER, Gesch. d. Philos. I, 210), die den Namen abraxas führen: a (1) + b (2) + r (100) + a (1) + x (60) + ...

Lexikoneintrag zu »Abraxas«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2.
Virtual

Virtual [Eisler-1904]

Virtual (virtus, Kraft , Vermögen ) oder virtuell : der Kraft , dem Vermögen nach, potentiell (s. d.). Nach R. AVENARIUS ist das »Virtual« ein Bestandteil jedes individuellen »Actionscomplexes«.

Lexikoneintrag zu »Virtual«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 650.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

... Psychol. 2 , S. 232 f. CHR. KRAUSE, Zur Sprachphilos., 1891. R. KLEINPAUL, Das Leben d. Sprache, 1892/93. LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 195 ff.. O. DITTRICH, Grdz. d. Sprachpsychol. I 1, 1903.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 882.
Ratĭo

Ratĭo [Meyers-1905]

Ratĭo (lat.), Rechnung; Vernunft ; Vernunftschluß, z. B. R. sufficiens , zureichender Grund (s. d.); in der Mathematik soviel wie Verhältnis .

Lexikoneintrag zu »Ratĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 617.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon