Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gilghit

Gilghit [Brockhaus-1911]

Gilghit (Gilgit), Jaßin , r. Nebenfluß des obern Indus , durchfließt die ... ... der Grenzdistrikte des brit.-ostind. Reichs (Vasallenstaates) Kaschmir (s.d.); Hauptort G., am G., 1530 m ü. d. M., mit Fort .

Lexikoneintrag zu »Gilghit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 682.
Chanson

Chanson [DamenConvLex-1834]

Chanson heißt in der französischen Musik jeder kürzere Gesang in Strophen ; er kommt schon bei den Troubadours (s. d.) vor. R. S.

Lexikoneintrag zu »Chanson«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 327.
Restant

Restant [Herder-1854]

Restant , wer restirt d.h. eine Zahlung schuldig ist; R.en, in Holland die Obligationen der unverzinslichen Schuld , von der jährlich 4 Mill. durch Loos (Kanze) in wirkliche Schuld verwandelt, 4 Mill. abbezahlt werden sollen.

Lexikoneintrag zu »Restant«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 711.
Rappuse

Rappuse [Meyers-1905]

Rappuse (Rabbuse) , Plünderung , Raub ; auch soviel wie das französierte Rabouge (s. d.); in die R. geben , soviel wie preisgeben, verloren geben. Daher rabuschen , rapsend ...

Lexikoneintrag zu »Rappuse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 605.
Iseosee

Iseosee [Brockhaus-1911]

Isēosee , Lago Sebino oder d'Iseo, See zwischen den ital. Prov. Brescia und Bergamo , vom Oglio durchflossen, 62 qkm. Am r. Ufer der Flecken Iseo, (1901) 3060 E.

Lexikoneintrag zu »Iseosee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 874.
Blöcken

Blöcken [Adelung-1793]

Blöcken , verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben, und auch hier nur in der R.A. jemanden stöcken und blöcken, d.i. ihn in das Gefängniß werfen, in den Block schließen, üblich ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Blöcken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1080.
De rato

De rato [Meyers-1905]

De rato (lat.), in betreff der Genehmigung ; cautio d. r . (oder rati ), Sicherung dafür, daß der, in dessen Namen man ein Rechtsgeschäft abschließt, diesen Abschluß gutheißen werde.

Lexikoneintrag zu »De rato«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 652.
Újszöny

Újszöny [Brockhaus-1911]

Újszöny (spr. -ßönj), Großgemeinde im ungar. Komitat Komorn , r. an der Donau , gegenüber von Komorn (s.d.), (1900) 1800 E.

Lexikoneintrag zu »Újszöny«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 885.
Allheit

Allheit [Eisler-1904]

Allheit ( Totalität ) ist, nach KANT, » Vielheit als Einheit betrachtet« (Kr. d. r. V. S. 99).

Lexikoneintrag zu »Allheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Tautote

Tautote [Eisler-1904]

Tautote : » Charakter « (s. d.) der »Dasselbigkeit« (R. AVENARIUS, Krit. d. rein. Erfahr. II, 27 f.).

Lexikoneintrag zu »Tautote«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 484.
Lingual

Lingual [Brockhaus-1911]

Linguāl (lat.), auf die Zunge bezüglich. Linguāles , die Zungenlaute: d, t, n, l, r.

Lexikoneintrag zu »Lingual«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 62.
Schomb.

Schomb. [Meyers-1905]

Schomb . , bei Pflanzennamen Abkürzung für R. H. Schomburgk (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Schomb.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 944.
Riverso

Riverso [Meyers-1905]

Riverso (ital., spr. -wérßo), umgekehrt; Canone al r ., soviel wie Krebskanon (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Riverso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 21.
Unbewußt

Unbewußt [Eisler-1904]

... nicht wissend, ohne Besinnung (s. d.) und Reflexion (r,. d.), ohne psychisches Erleben überhaupt (relativ ... ... der Trieb (s. d.) ursprünglich bewußtlos (Syst. d. Psychol. II. 26 f.) ... ... unbewußter Seelenzustand ist ein Nonsens (Zur Klär. d. Begr. d. unbewußt. Seelentät. 1877, S. 9, 13 ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543-551.
Ruprecht

Ruprecht [Meyers-1905]

Ruprecht , 1) R. Klem (d.h. clemens , der Gütige), deutscher König ... ... 1848–49, 3 Bde.); v. Treskow , Leben des Prinzen R. (2. Aufl., Berl. 1857); Eva Scott , Rupert ... ... Hauck , Rupprecht der Kavalier (Heidelb. 1906). 3) R., Prinz von Bayern ...

Lexikoneintrag zu »Ruprecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 269-270.
Regiment

Regiment [Meyers-1905]

... namen« ), Herrschaft, »das R. führen«, soviel wie herrschen. Die Benennung R. findet sich in ... ... bei den Landsknechten (s. d.) und bedeutete dort ursprünglich die Befehlshaberschaft über die verschiedenen Truppengattungen ( Reisige ... ... seine Gliederung in 3 Bataillone und sonstige günstige Vorbedingungen zum Zusammenwirken ist das R. besonders geeignet zur Verwendung im ...

Lexikoneintrag zu »Regiment«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 711.
Richmond [5]

Richmond [5] [Meyers-1905]

... und unter dem Einfluß der Präraffaeliten (s. d.), bereiste schon 1859 und 1860 Italien und stellte 1861 die Bildnisse ... ... er zum Professor der Kunstgeschichte an der Universität Oxford ernannt. R., der auch als Kunstschriftsteller tätig ist, besitzt die kleine goldene ... ... Lascelles , Sir William B. R. and his work (im » Art Annual ...

Lexikoneintrag zu »Richmond [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 903.
Riarĭo

Riarĭo [Meyers-1905]

... (s. d.), zu Ansehen gelangte. Ihr Sohn Pietro R. wurde Franziskaner , begleitete seinen 1467 zum Kardinal ernannten Oheim nach ... ... nach Pietros Tode (5. Jan. 1474) sein Bruder Girolamo R., den der Papst 1472 zum Grafen ...

Lexikoneintrag zu »Riarĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 891-892.
Ankertau

Ankertau [Lueger-1904]

... Anker , zumeist mittels Reiber (s.d.) gleitend; beteiligt ist. Der Durchmesser , den ... ... Ankertau besitzen muß, wird aus dem Widerstande R des Ballons vom Durchmesser D bei der Windgeschwindigkeit ν ermittelt. Es ist: R = ζD 2 v 2 in Kilogramm . Der ...

Lexikoneintrag zu »Ankertau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 218.
Ráczkeve

Ráczkeve [Meyers-1905]

Ráczkeve (spr. rāzkewe), Großgemeinde im ungar. Komitat Pest , auf der Donauinsel Csepel (s. d.), an der Kleinbahn Budapest -Haraszti-R., mit Schloß , einer Arpadstatue, Brot - und Obsthandel , Musterwirtschaft, ...

Lexikoneintrag zu »Ráczkeve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 545.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon