Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Roccella

Roccella [Brockhaus-1911]

... der Strauchflechten, in wärmern Gegenden an Felsen , bes. an Meeresküsten. R. tinctorĭa, DC., ( Lackmus -, Orseille -, Färberflechte ... ... a Teil davon]), bes. auf den Kanarischen Inseln, zu Lackmus (s.d.) und Orseille (s.d.) benutzt.

Lexikoneintrag zu »Roccella«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 543.
Referént

Referént [Meyers-1905]

... Referént (lat.), soviel wie Berichterstatter (s. d.). Als R. wird auch das Mitglied eines Kollegiums bezeichnet, das mit der Besorgung ... ... im Kollegium betraut ist. In diesem Sinne wird der sogen. R. auch manchmal als Dezernent oder ...

Lexikoneintrag zu »Referént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 686.
Rézbánya

Rézbánya [Meyers-1905]

Rézbánya (spr. rēs-bānja, neuerdings R.- Város , d. h. R . – Stadt), Bergwerksort im ungar. Komitat ... ... -Vaskoh, als Station Lunka -R ., mit Bergamt , Kupfer - und Bleibergwerk und (1901) ...

Lexikoneintrag zu »Rézbánya«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 856.
Rohrhuhn

Rohrhuhn [Herder-1854]

... ähnlich, schwimmen und tauchen gut. Das punktirte R. (G. porzana) , olivenbraun, bis 10'' lang, im mittlern und südl. Europa . – Das kleine R. (G. pusilla) , 7'' lang, an Schnabel und Füßen grün. – Das grünfüßige R. (G. chloropus) , 16'' lang, dunkel ...

Lexikoneintrag zu »Rohrhuhn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 748.
Rottlera

Rottlera [Brockhaus-1911]

Rottlĕra , Pflanzengattg. der Euphorbiazeen . Die übelriechenden, mit rötlichen Drüsenhaaren überzogenen Früchte von R. tinctorĭa Roxb . ( Mallōtus Philippinensis J. Müll .), einem ... ... Ostindien und dem trop. Afrika , liefern das Bandwurmmittel Kamala (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Rottlera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 564.
Dordogne

Dordogne [Brockhaus-1911]

Dordogne (spr. -ónnj), r. Nebenfluß der Garonne , entspringt im franz. Dep. Puy-de- ... ... nach 490 km (300 km schiffbar) unterhalb Bourg. – Das Dep. D., 9224 qkm, (1901) 452.951 E.; Hauptstadt Périgueux .

Lexikoneintrag zu »Dordogne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 451.
Drehwurm

Drehwurm [Meyers-1905]

... Drehwurm ( Hirnquese , Coenurus cerebralis R .), die Jugendform ( Finne ) eines Bandwurms ( Taenia coenŭrus R .; s. Bandwürmer ) des Hundes und Fuchses erzeugt bei Lämmern die Drehkrankheit (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Drehwurm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 184.
Duboisia

Duboisia [Brockhaus-1911]

Duboisĭa , Pflanzengattg. der austral. Sträucher; die Zweigspitzen von D. Hopwoodi F. v. Müll . ( Pituripflanze ) liefern gekaut das von den Eingeborenen als Reizmittel gebrauchte Piturigift, D. myoporoīdes R. Br. das Alkaloid Duboisin, das wie ...

Lexikoneintrag zu »Duboisia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 465.
Han-jang

Han-jang [Brockhaus-1911]

Han-jang . 1) Eigentlicher Name der Hauptstadt Koreas , Söul (s.d.). – 2) Stadt in der chines. Prov. Hu-pe , r. am Han-kiang , gegenüber Han-kou , ca. 100.000 E ...

Lexikoneintrag zu »Han-jang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 758.
Synopsis

Synopsis [Kirchner-Michaelis-1907]

Synopsis (gr. synopsis ) heißt die Tätigkeit des Sinnes , insofern in der sinnlichen Anschauung ein Mannigfaltiges enthalten ist (Kant, Kr. d. r. V., S. 94).

Lexikoneintrag zu »Synopsis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 613.
Aquäduct

Aquäduct [Brockhaus-1809]

Aquäduct (a. d. Lat.), eine Wasserleitung. Die künstlichsten und berühmtesten waren die in Rom, wo der Censor Appius Claudius (im J. R 441) die erste anlegen ließ. Die folgenden wurden mit ungeheuren Kosten – die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aquäduct«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 54.
Heterote

Heterote [Eisler-1904]

Heterote ( heteros ) nennt R. AVENARIUS den von der »positiven Schwankungsexercition« abhängigen » Charakter « der » Verschiedenheit « (s. d.) (Kr. d. r. Erf. II, 28).

Lexikoneintrag zu »Heterote«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 437.
Idential

Idential [Eisler-1904]

Idential : Aussage des »Dasselbe« (» Tautote «) und des »Anders« (» Heterote «): R. AVENARIUS (Krit. d. r. Erfahr. II, S. 28 ff.).

Lexikoneintrag zu »Idential«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 481-482.
Liquidae

Liquidae [Brockhaus-1911]

Liquĭdae (lat.), flüssige Laute , veraltete Bezeichnung von l, m, n, r, im Gegensatz zu den sog. Mutae (s.d.); jetzt Bezeichnung der r- und l- Laute . (S. auch Laut .)

Lexikoneintrag zu »Liquidae«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 65.
Huallaga

Huallaga [Brockhaus-1911]

Huallaga (spr. ualljahga, d.i. der Große), r. Nebenfluß des Amazonenstroms in Peru , entspringt am Cerro de Pasco , etwa 1200 km lg.

Lexikoneintrag zu »Huallaga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 831.
Zellgarn

Zellgarn [Lueger-1904]

Zellgarn , ein Papiergarn mit Textilfaserbelag nach D.R.P. Nr. 287014 ( Leinveber , Chemnitz). Ernst Müller.

Lexikoneintrag zu »Zellgarn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 669.
Reglisse

Reglisse [Brockhaus-1911]

Reglisse (frz., d.h. Süßholz ), braune oder gelbe , s. Süßholzpasta ; weiße R., s. Althaea .

Lexikoneintrag zu »Reglisse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 505.
Radschah

Radschah [Herder-1854]

Radschah , Rajah , d.h. Fürst, Titel der vorderindischen Fürsten; Maha -R., Großfürst .

Lexikoneintrag zu »Radschah«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 658.
Muchówez

Muchówez [Brockhaus-1911]

Muchówez , r. Nebenfluß des westl. Bug im russ. Gouv. Grodno , zum Dnjepr-Bug-Kanal (s.d.) gehörig.

Lexikoneintrag zu »Muchówez«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 220.
Reinette

Reinette [Brockhaus-1911]

Reinette (frz., spr. renétt), s. Renetten ; R. d'Allemagne (spr. dall' mánnj), s. Borsdorfer Apfel .

Lexikoneintrag zu »Reinette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 511.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon