Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Rechtsschule

Rechtsschule [Meyers-1905]

... hervortretende Einseitigkeit wurde von den Gegnern dieser R., an deren Spitze Thibaut (s. d.) stand, durch ein ebenso einseitiges Betonen der philosophischen Grundlage des ... ... erwidert, bis, namentlich durch F. K. v. Savigny (s. d.) und G. F. ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsschule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 669.
Klauenhalter

Klauenhalter [Lueger-1904]

Klauenhalter von Kriesten (D.R.P. Nr. 89925) dient zur Sicherung von Leitergerüsten (s. Bd. 1, S. 575) und besteht aus einer Klaue , die eine an der Gebäudewand befestigte ⊤ -Schiene so umfaßt, daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Klauenhalter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 428.
Rheumatismus

Rheumatismus [Brockhaus-1911]

Rheumatismus (vom grch. rheuma, Fluß ), Gliederreißen , ... ... und Muskeln verlaufen. Häufigste Form der akute Gelenkrheumatismus (s.d.); der Muskel-R. kennzeichnet sich durch Schmerzen in den Muskeln und Sehnen , Steifigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Rheumatismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 528.
Reichspartei

Reichspartei [Meyers-1905]

Reichspartei ( Deutsche R.), Bezeichnung der Freikonservativen (s. d.) im Reichstag . In ... ... Nach Gründung des Reiches nahm die Fraktion den Namen Deutsche R. an. Ein eigentliches Programm hat die Partei ... ... wird ausgesprochen, daß die Deutsche R. es stets als eine ihrer vornehmsten Aufgaben erkannt habe, ...

Lexikoneintrag zu »Reichspartei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 741.
Stababschlag

Stababschlag [Lueger-1904]

Stababschlag , - durchschlagverfahren, D.R.P. Nr. 173974 ( Nestmann ), gestattet, Walzstäbe einfachen Querschnitts ... ... Einrichtung dient als einfacher Ersatz für die fliegenden Scheren (s.d.). Literatur: »Stahl und Eisen « 1908, S. 1505. ...

Lexikoneintrag zu »Stababschlag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 235.
Apprehension

Apprehension [Kirchner-Michaelis-1907]

Apprehension (lat. apprehensio = Erfassung, Verständnis) heißt das Begriffsvermögen; apprehendieren heißt begreifen. Die Apprehension spielt nach Kant, Kr. d. r. V. S. 98 ff., beim Zustandekommen der Vorstellungen eine grundlegende Rolle ...

Lexikoneintrag zu »Apprehension«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 56.
Polarnormale

Polarnormale [Lueger-1904]

... Polarnormale , die Länge der Normale einer auf ein Polarkoordinatensystem r, φ bezogenen Kurve vom Kurvenpunkt bis zu einer Senkrechten zum Radiusvektor durch den Koordinatenursprung. Dieselbe ist wo d s das Bogenelement; beim Kreis z.B. konstant gleich dem ...

Lexikoneintrag zu »Polarnormale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 167.
Tropäolīne

Tropäolīne [Meyers-1905]

... R, Chryseolin , Chrysoin , Goldgelb), soviel wie Resorzingelb (s. d.); Tropäolin OOO Nr. 1 und Tropäolin OOO Nr. 2 (Mandarin, Chrysaureïn , Goldorange ), zwei Naphtholorange ; Tropäolin D, soviel wie Dimethylorange (s. Dimethylamidoazobenzol ); Tropäolin OO, soviel ...

Lexikoneintrag zu »Tropäolīne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 743.
Elemente (2)

Elemente (2) [Eisler-1904]

Elemente nennt R. AVENARIUS einfache Aussageinhalte, wie »grün«, » ... ... MACH versteht unter » Elementen « ( Empfindungen , (s. d.)) die Bestandteile, aus denen sich sowohl die Objecte (s. d.) als das Ich (s. d.) zusammensetzen.

Lexikoneintrag zu »Elemente (2)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 249.
Maßgabe, die

Maßgabe, die [Adelung-1793]

Die Māßgabe , plur. inus. von der im Hochdeutschen veralteten R.A. Maße geben, d.i. die Art und Weise bestimmen, vorschreiben, die Bestimmung der Größe oder Art und Weise eines Dinges, das Verhältniß; die Maßgebung. Die Menschen ...

Wörterbucheintrag zu »Maßgabe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 99-100.
Multiponible

Multiponible [Eisler-1904]

Multiponible höchster Ordnung nennt R. AVENARIUS die Endbeschaffenheit des » System C « (s. d.). Die von ihr abhängige Multiponible ist der » Weltbegriff « (s. d.), der sich auf die » Allheit der Umgebungsbestandteile« bezieht und ... ... Lösung des » Welträtsels « nähert (Krit. d. rein. Erfahr. II, 375 ff.; I, 197 ...

Lexikoneintrag zu »Multiponible«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 699.
Holarrhēna

Holarrhēna [Meyers-1905]

Holarrhēna R. Br ., Gattung der Apocynazeen , mittelhohe, blattabwerfende Bäume oder Sträucher ... ... Fünf Arten im tropischen Asien und Afrika . H. africana D. C . in Westafrika liefert die Conessirinde .

Lexikoneintrag zu »Holarrhēna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 468.
Remarkdrucke

Remarkdrucke [Meyers-1905]

... eines Kupferstichs oder einer Radierung vor der Schrift, die bisweilen mit einem R. oder M. bezeichnet und im Kunsthandel danach höher bewertet werden als die Épreuves d'artiste ( Künstlerdrucke ). R. sind im allgemeinen jedoch nur eine bessere Abdrucksgattung.

Lexikoneintrag zu »Remarkdrucke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 791.
Vorkommnisse

Vorkommnisse [Eisler-1904]

Vorkommnisse nennt R. WAHLE den Inbegriff der physischen und psychischen (s. d.) Geschehnisse. Sie sind Effecte unbekannter Factoren (Das Ganze der Philos. S. 74 f.). Vorkommnis ist, was schlechterdings da ist, es ist etwas wahrhaft Daseiendes, aber kraftlos ...

Lexikoneintrag zu »Vorkommnisse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 661.
Herzstärkend

Herzstärkend [Adelung-1793]

Hêrzstärkend , -er, -ste, adj. et adv. welches eigentlich das Mittelwort von der R.A. das Herz, d.i. die Lebenskraft, stärken ist. Herzstärkende Arzeneyen, welche durch einen gelinden Reitz ...

Wörterbucheintrag zu »Herzstärkend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1155.
Lebenssystem

Lebenssystem [Eisler-1904]

Lebenssystem .(» Syntagma «) nennt R. EUCKEN einen einheitlichen Zusammenhang von Lebensanschauungen , Lebenstendenzen (z.B. der ... ... Kampf um ein. geist. Lebensinh. S. 108 ff.; Die Einheit d. Geistesleb.).

Lexikoneintrag zu »Lebenssystem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587.
Peter Parley

Peter Parley [Brockhaus-1911]

Peter Parley (spr. piht'r parlĭ), Pseudonym des amerik. Schriftstellers Samuel Goodrich (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Peter Parley«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 385.

Dinger, Hugo [Eisler-1912]

Dinger, Hugo , geb. 1865 in Coelln bei Meißen, Prof. in Jena. = Ästhetiker. Schriften : R. Wagners geistige Entwicklung, 1892. – D. Prinzip d. Entwicklung als Grundprinzip einer Weltanschauung, 1896, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dinger, Hugo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 870.
Paulus (186)

Paulus (186) [Heiligenlexikon-1858]

186 Paulus (10. Sept.), welcher bei Hueber den Beinamen ... ... Jovius führt, ein eifriger Priester der Franciscaner-Observanten zu Pisa, starb gottselig um d.J. 1408. Vgl. u. Paulus . 223 (J.M.R.)

Lexikoneintrag zu »Paulus (186)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 750.
Verlaut, der

Verlaut, der [Adelung-1793]

Der Verlaut , des -es, plur. car. ein nur noch in der gemeinen R.A. dem Verlaute nach übliches Wort, d.i. wie verlautet, dem Gerücht, der Sage nach.

Wörterbucheintrag zu »Verlaut, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1080.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon