Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Luftakkumulator

Luftakkumulator [Lueger-1904]

... ( Luftdruckakkumulator, Druckluftakkumulator ) [D.R.P. Nr. 43434 erloschen ( Prött & Seelhoff )] bezeichnet ... ... den Luftzylinder noch mit einem oder mehreren Luftreservoiren (R 1 R 2 , R 3 , R 4 ) , um das ...

Lexikoneintrag zu »Luftakkumulator«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 245.
Rechtsgeschäfte

Rechtsgeschäfte [Meyers-1905]

... sind, private Rechtsverhältnisse hervorzurufen. Man unterscheidet einseitige R., d. h. solche, die durch die Willenserklärung einer einzigen Person ... ... Miete etc. Außerdem unterscheidet man R. von Todes wegen , d. h. R., welche die Rechtsverhältnisse einer Person nach ihrem Tode ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsgeschäfte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 667.
Gefriergründung

Gefriergründung [Lueger-1904]

Gefriergründung , die in schwimmendem Boden zur Anwendung kommen kann, besteht ... ... Wasser derselben dadurch zum Gefrieren gebracht wird. Dieses Verfahren rührt von Poetsch (D.R.P. Nr. 37503, 40441, 48129, 50105, 52664) her. Als ...

Lexikoneintrag zu »Gefriergründung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 340.
Rangierbahnhöfe

Rangierbahnhöfe [Meyers-1905]

... ) , die zum Rangieren (s. d.) der Eisenbahnzüge erforderlichen Gleisgruppen nebst Zubehör , bilden einen Teil des ... ... großen Städten) für sich bestehende, oft sehr ausgedehnte Anlagen . Hervorragende neuere R. besitzen z. B. Köln -Eifeltor, Altona , Dresden - ...

Lexikoneintrag zu »Rangierbahnhöfe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 595.
Religionsedicte

Religionsedicte [Herder-1854]

Religionsedicte , nennt man vorzugsweise landesherrliche Verfügungen, durch ... ... eines von der herrschenden Staatsreligion abweichenden Glaubensbekenntnisses entschieden wird. Unter die berühmtesten R. gehört außer den Edicten von Mailand und Nantes (s. d.) das preußische oder Wöllnerische v. 9. Juli 1788, welches ...

Lexikoneintrag zu »Religionsedicte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 700-701.
Zweifarbendruck

Zweifarbendruck [Lueger-1904]

Zweifarbendruck . Eine sehr beschränkte Art der Farbenwiedergabe wird mit Blau- und ... ... hinter Farbenfiltern von komplementärer Färbung die Negative her. Literatur: A. Gurtner, D.R.P. Nr. 146151 vom 26. Mai 1903 ab. – A. Albert, ...

Lexikoneintrag zu »Zweifarbendruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 684.
Trautv. et Mey.

Trautv. et Mey. [Meyers-1905]

Trautv. et Mey . , bei Pflanzennamen Abkürzung für E. R. v. Trautvetter , Professor der Botanik in Kiew , bereiste ... ... Salix , Pentastemon . Flora Nordrußlands. – Mey ., s. d.

Lexikoneintrag zu »Trautv. et Mey.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 682.
Rechenbuch, das

Rechenbuch, das [Adelung-1793]

Das Rếchenbuch , des -es, plur. die -bǖcher. 1. Ein Buch ... ... , in welchem man zur Übung rechnet. 2) Ein Buch, in welches Rechnungen, d.i. Verzeichnisse der Ausgabe und Einnahme, eingetragen werden; eine nur im Oberdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Rechenbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 992.
Tübinger Schule

Tübinger Schule [Meyers-1905]

Tübinger Schule , Bezeichnung für die von F. Chr. Baur (s. d. 1) in Tübingen begründete und von seinen Schülern ( Zeller , Schwegler , K. R. Köstlin u. a.) befolgte kritische Richtung in der Theologie ...

Lexikoneintrag zu »Tübinger Schule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 790.
Wohlbewußt, der

Wohlbewußt, der [Adelung-1793]

Der Wohlbewußt , des -es, plur. car. von der R.A. sich einer Sache wohl, d.i. hinlänglich, bewußt seyn, der Zustand, da man sich einer Sache hinlänglich bewußt ist, das Bewußtseyn. Es ist mit meinem Wohlbewußt geschehen. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Wohlbewußt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1595.
Lancastergewehr

Lancastergewehr [Brockhaus-1911]

Lancastergewehr (spr. längkĕst'r-), Hinterladungsjagdgewehr mit Zentralzündung (s.d.), und vom Hinterteil des Gewehrs zurückklappbaren Läufen .

Lexikoneintrag zu »Lancastergewehr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 11.
Pfandspiel, das

Pfandspiel, das [Adelung-1793]

Das Pfandspiel , des -es, plur. die -e, eine ... ... Vollziehung einer Verbindlichkeit, die spielenden Personen ein Pfand erlegen; das Pfänderspiel, von der R.A. Pfänder, d.i. um Pfänder, spielen.

Wörterbucheintrag zu »Pfandspiel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 707.
Einbildungskraft

Einbildungskraft [Eisler-1904]

... Phantasie ). Erstere ist eine der, »subjectiven Erkenntnisquellen« (Krit. d. r. Vern. S. 126) die aller Association der ... ... S. 133). In der 2. Ausgabe der Kr. d. r. Vern. heißt es: » Einbildungskraft ist das Vermögen ...

Lexikoneintrag zu »Einbildungskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 238-239.
Davidson, Andrew

Davidson, Andrew [Pagel-1901]

Davidson , Andrew , in Edinburgh, M. D., J. R. C. P. Ed., M. R. C. S. Engl., ... ... als Prof. der Chemie am R. Coll., Chemical Analyst und Medical Jurist der Regierung, sowie als Visiting ...

Lexikoneintrag zu »Andrew Davidson«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 379-380.
Himmelfahrt, die

Himmelfahrt, die [Adelung-1793]

... Himmel, d.i. den Ort der unmittelbaren Offenbarung Gottes, von der R.A. gen Himmel fahren. Die Himmelfahrt Enochs, Eliä. Die Himmelfahrt Christi ... ... die feyerliche Begebung Christi in den Himmel seiner menschlichen Natur nach. Auf Himmelfahrt, d.i. auf dem Feste, welches dieser Himmelfahrt Christi zu ...

Wörterbucheintrag zu »Himmelfahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1177.
Buchanan, George

Buchanan, George [Pagel-1901]

... . Andr. 1849, ist L. L. D. seit 1889 und ausschliesslich chirurgisch thätig, gegenwärtig als Prof. d. klin. Chirurgie an der Univ. u. Surg. a. d. R. Infirmary. B. ist einer der Mitherausgeber des Glasgow Med. Journal und ...

Lexikoneintrag zu »George Buchanan«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 268.
Dresdener Friede

Dresdener Friede [Meyers-1905]

Dresdener Friede , vom 25. Dez. 1745 ... ... , Österreich und Sachsen abgeschlossen, beendigte den zweiten Schlesischen Krieg (s. d. und Dresden , S. 200). Vgl. R. Becker , Der D. F. und die Politik Brühls (Leipz. 1902).

Lexikoneintrag zu »Dresdener Friede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 201.
Neohegelianismus

Neohegelianismus [Eisler-1904]

Neohegelianismus : Erneuerung des Hegelschen Panlogismus (s. d.) in modificierter Form : MONRAD, J. L. HEIBERG, P. M. MÖLLER, R. NIELSEN, BORELIUS, VERA, SPAVENTA, C. S. EVERETT (Science of ...

Lexikoneintrag zu »Neohegelianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 728.
Problematisation

Problematisation [Eisler-1904]

... Problemstellung) und Deproblematisation (Problemlösung) sind nach R. AVENARIUS Momente jedes Erkenntnisprocesses, im Fortschritte vom ... ... von Änderungen im, » System C « (s. d.), nämlich von der » Vitaldifferenz « (s. d.) bezw. deren Aufhebung (Krit. d. rein. Erf. II, 776 ff.).

Lexikoneintrag zu »Problematisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 141.
Sophistikationen

Sophistikationen [Kirchner-Michaelis-1907]

Sophistikationen der reinen Vernunft sind nach Kant vernünftelnde Schlüsse, die keine empirische Prämisse enthalten, daher von etwas Bekanntem auf Unbekanntes schließen, dem wir dann durch einen unvermeidlichen Schein objektive Realität beilegen (Kant, Kr. d. r. V. S. 339).

Lexikoneintrag zu »Sophistikationen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 585.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon