Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Stieglitz, Theodor [Eisler-1912]

Stieglitz, Theodor , geb. 1840 in Chiesch (Böhmen), Gymnasialdirektor i. R. in Prachatitz. = Von Schopenhauer beeinflußt. Schriften : Grundsätze der historischen Entwicklung, 1881. – Über d. Urspr. d. Sittlichen, 1894.

Lexikoneintrag zu »Stieglitz, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 717-718.
Rechnungsbuch, das

Rechnungsbuch, das [Adelung-1793]

Das Rếchnungsbūch , des -es, plur. die -bucher, ein Buch, in welches Rechnungen, d.i. umständliche Verzeichnisse der Einnahmen und Ausgaben, eingetragen werden, und welches von einem Rechenbuche noch verschieden ist.

Wörterbucheintrag zu »Rechnungsbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 996.
Römische Mythologie

Römische Mythologie [Brockhaus-1911]

Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: ... ... Schamane (Nordasien). 4. Maskentanz ... Römische Mythologie . Die R. M. erscheint in ihrer spätern Ausbildung als eine Kopie der Griechischen Mythologie (s.d.); nur wenige der ursprünglich röm. (altital.) Gottheiten, wie Faunus , ...

Lexikoneintrag zu »Römische Mythologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 553.
Rabitzsche Bauweise

Rabitzsche Bauweise [Lueger-1904]

Rabitzsche Bauweise (D.R.P. Nr. 4590, Zusatzpatent zu Nr. 3789) besteht in der Herstellung von feuersicheren, sich selbst tragenden Zwischenwänden aus einem auf beiden Seiten mit Putzkalk beworfenen Drahtgewebe aus 1–1,1 mm starkem, am bellen verzinkten Eisendraht ...

Lexikoneintrag zu »Rabitzsche Bauweise«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
Bristowe, John Syer

Bristowe, John Syer [Pagel-1901]

Bristowe , John Syer, sehr geschätzter Arzt in London, geb ... ... von 1846 an im St. Thomas Hosp. mit Auszeichnung, wurde 1849 M. R. C. S., 1852 M. D., 1854 Assistant Physician bei genanntem Hospital, 1860 Physician, nachdem er seit 1859 ...

Lexikoneintrag zu »John Syer Bristowe«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 246-247.
Religionsgeschichte

Religionsgeschichte [Brockhaus-1911]

... geschichtlichen Erscheinungen der Religion ; neuerdings als Zweig der Religionswissenschaft (s.d.) meist nicht nur vom theol., sondern überwiegend vom anthropol., ethnolog. und psychol. Standpunkte aus behandelt. Als vergleichende R. sucht sie die den verschiedenartigen Erscheinungsformen der Religionen zugrunde liegende allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Religionsgeschichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 514.
Central-Labor-Union

Central-Labor-Union [Meyers-1905]

Central-Labor-Union (spr. ßénntrĕl-lēbör-jünìön), die Vereinigung der Gewerkschaftsvereine und Zweigvereine des Ordens de r Knights of Labor oder » Ritter der Arbeit « (s.d.) in New York .

Lexikoneintrag zu »Central-Labor-Union«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 839.
Exilor-Packmaschine

Exilor-Packmaschine [Lueger-1904]

Exilor-Packmaschine , Füll- und Abwägemaschine für Säcke und Fässer in Zementfabriken ; arbeitet mit dicht geschlossenem Karten und unter Absaugen der Staubluft (D.R.P., F.L. Smidth & Co ., Kopenhagen). Moye.

Lexikoneintrag zu »Exilor-Packmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 248.
Ethische Causalität

Ethische Causalität [Eisler-1904]

Ethische Causalität : das Wirken sittlicher Factoren (vgl. R. GOLDSCHEID, Zur Eth. d. Gesamtwill. I, 93).

Lexikoneintrag zu »Ethische Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 316.
Rindenschälmaschine

Rindenschälmaschine [Lueger-1904]

Rindenschälmaschine , s. Holzzeug , Bd. 5, S. 128, und die dort angegebene Literatur, ferner D.R. Patentschriften, Kl. 38 e, 1.

Lexikoneintrag zu »Rindenschälmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 442.
Reichsmilitärgericht

Reichsmilitärgericht [Meyers-1905]

... oberste Gerichtshof der Militärstrafgerichtsbarkeit (s. d., S. 827). Das R. ist 1) die einzige Revisionsinstanz in ... ... ein Mitglied des Reichsmilitärgerichts nicht bestellt werden kann. Das R. gliedert sich in Senate . Jeder Senat besteht aus militärischen und ... ... Plenum führt der rangälteste Offizier den formellen Vorsitz. Die Abstimmungen beim R. geschehen in folgender Weise ...

Lexikoneintrag zu »Reichsmilitärgericht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 740.
Wasserstoffsuperoxyd [2]

Wasserstoffsuperoxyd [2] [Lueger-1904]

... Pietzsch und Adolph , D.R.P.) [1]. In 3prozentiger wässeriger Lösung der Apotheken ... ... Zitronensäure dienten, neuerdings neutral reagierende Alkylester von Aminooxycarbonsäuren dienen sollen (D.R.P. a. E. Merck , Darmstadt) oder ein ... ... Mengen saurer Salze der Sulfobenzoesäure (D.R.P. der A.-G. vorm. Fahlberg, ...

Lexikoneintrag zu »Wasserstoffsuperoxyd [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 843.
Dampfkesselexplosion [2]

Dampfkesselexplosion [2] [Lueger-1904]

... C. v. Bach und R. Baumann des öfteren in der Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. Bezüglich des Begriffs » Explosion « hat ... ... 582, gegebenen Begriffserklärung deckt. Literatur: [1] Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1911, S. 1663 f ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkesselexplosion [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 127.
Licht und Finsternis

Licht und Finsternis [Eisler-1904]

... Urprincipien, die der theologische Dualismus (s. d.) annimmt. So der ZEND-AVESTA, die Manichäer (s. d.), BASILIDES (vgl. Ritter V, 135), J. BÖHME, R. FLUDD. – Als Potenz (s. d.) bezw. Moment im absoluten Sein betrachten das Licht die ...

Lexikoneintrag zu »Licht und Finsternis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 596.

Aristides, Marcianus [Eisler-1912]

Aristides, Marcianus , um 140 n. Chr. Altester Apologet. = Gottes Wesen ist unergründlich. Vgl. R. SEEBERG, Der Apologet Ar., 1893 (in: Zahn, Forsch, z. Gesch. d. neutest. Kanons).

Lexikoneintrag zu »Aristides, Marcianus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.
Fräser, Fräsmaschinen

Fräser, Fräsmaschinen [Lueger-1904]

... neue Form eines Hochleistungsschruppfräsers (D.R.P., Gebr. Saacke in Pforzheim) zeigt Fig. ... ... B. einen derartigen Gewindefräser (A. Strasmann in Remscheid-Ehringhausen, D.R.P. a.), ferner Fig. 5 einen Keilnutenfräser (D.R. G.M.) mit auswechselbaren Messern aus Schnellstahl ...

Lexikoneintrag zu »Fräser, Fräsmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 242-243.
Book of Common Prayer

Book of Common Prayer [Meyers-1905]

Book of Common Prayer (engl., spr. buck of komm'n prǟ'r), die 1549 von einem unter Cranmers (s.d.) Leitung stehenden Komitee von Bischöfen und Theologen zusammengestellte und durch die ...

Lexikoneintrag zu »Book of Common Prayer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 210.
Preußische Jahrbücher

Preußische Jahrbücher [Meyers-1905]

Preußische Jahrbücher , in Berlin seit 1858 erscheinende Monatsschrift für Politik , Geschichte und Literatur, zuerst von R. Haym (s. d.), seit 1866 von H. v. Treitschke , anfangs mit Wehrenpfennig , ...

Lexikoneintrag zu »Preußische Jahrbücher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 338.

Richard von St. Victor [Eisler-1912]

... . Victor in Paris, gest. 1173. R. ist wie Hugo von St. Victor ein Vertreter der orthodoxen ... ... . Vorstellen (cogitatio), Nachdenken (meditatio) bzw. begriffliches Verstandesdenken, Kontemplation (contemplatio), d.h. geistige Schauung durch den Intellekt, der das Übersinnliche unmittelbar ... ... Patrolog. Bd. 194. – Vgl. ENGELHARDT, R. von St. V. u. J. Ruysbroek ...

Lexikoneintrag zu »Richard von St. Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 597.
Glück / Glückseligkeit

Glück / Glückseligkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Glück oder Glückseligkeit ( Eudämonie ) ist derjenige Zustand, in ... ... mit seinem Zwecke findet, mithin zufrieden ist. Die Glückseligkeit definiert Kant (Kr. d. r. V., S. 40) als »das Bewußtsein eines vernünftigen Wesens ...

Lexikoneintrag zu »Glück / Glückseligkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 244-245.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon