Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dürre

Dürre [Adelung-1793]

Dürre , -r, -ste, adj. et adv. ... ... leidender Bedeutung allein. Dürre, d.i. gedörrete, Feigen, Äpfel, Pflaumen, Blumen, Kräuter u.s.f ... ... torruit. S. Trocken. Nach einer sehr gewöhnlichen Verwechselung des s und d, ist aus diesem Worte ...

Wörterbucheintrag zu »Dürre«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1619-1620.
Reihe

Reihe [Herder-1854]

... unterscheidet zunächst arithmetische und geometrische R.n, auch Progressionen (s. d.) genannt. Jene zerfallen in arithmetische R.n der 1., 2., ... ... der 1. Ordnung , so heißt die R. eine arithmetische R. der 2. Ordnung etc. Geometrische ...

Lexikoneintrag zu »Reihe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 694-695.
Rubin

Rubin [Brockhaus-1911]

... Abänderung desselben; Ballas-( Balas -)R. ist ein blaßroter Spinell ; Rubinspinell , der hochrote Spinell ; böhm., sächs . und schles. R. sowie der Kap-R. (s.d.) sind Granaten , der brasil. R. roter Topas ; Violett -R., s. Amethyst . ...

Lexikoneintrag zu »Rubin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 566.
Reihe

Reihe [Brockhaus-1911]

... sich die Summe der Glieder einer R., wieviel man deren auch summiert, d.h. wenn die R. unendlich ist, immer mehr einem Grenzwert, ... ... w. arithmet. und geometr. Progression (s.d.). Potenz -R. sind diejenigen, in welche sich die ...

Lexikoneintrag zu »Reihe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 510.
Rupie

Rupie [Brockhaus-1911]

... .v.w. Mohur (s.d.); die sog. Kompanie -R. Rechnungseinheit im brit. ... ... schwankend, seit 1899: 15 R. = 1 Sovereign , 1 R. = 1,336 M; ... ... 1, 1 / 2 , 1 / 4 R. (1 R. = 100 Heller = 1 1 ...

Lexikoneintrag zu »Rupie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 573.
Rān

Rān [Meyers-1905]

... (s. d.), zerfällt in das Große und Kleine R. und bedeckt 23,300 qkm. Die Monsune füllen das Becken ... ... . In der jüngsten Zeit dringt die See immer weiter in das Kleine R. ein, das so an Ausdehnung verliert.

Lexikoneintrag zu »Rān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 592.
Zingi

Zingi [Lemery-1721]

Zingi. Zingi fructo stellato, sive Anisum Indicum , J.B.R.H. Fœniculum Sinense , D. Fr. Redi. Anisum insularum Philipinarum , C. B. ...

Lexikoneintrag »Zingi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1222.
Ta-ku

Ta-ku [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Ta-ku , befestigter Vorhafen der chines. Stadt Tien-tsin (s.d.), mit vier Forts , am r. Ufer des Pei-ho , gegenüber dem Orte Tang-ku ( ...

Lexikoneintrag zu »Ta-ku«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 803.
Ribes

Ribes [Brockhaus-1911]

... . grossularĭa L., die Stachelbeere (s.d.), und R. nivĕum Lindl., weißblühender Zierstrauch, und stachellose ... ... s. Johannisbeere ) und die Ziersträucher R. alpīnum L., sowie R. aurĕum Pursh mit gelben und R. sanguinĕum mit roten ...

Lexikoneintrag zu »Ribes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 530.
Rônin

Rônin [Meyers-1905]

... soviel wie fahrende Gesellen ), in Japan Bezeichnung der Samurai (s. d.), die ihren Dienst verloren oder quittiert hatten und sich nun herrenlos im Lande umhertrieben. Die 47 R., die sich opferten, um den Tod ihres ehemaligen Lehnsherrn zu rächen, sind ...

Lexikoneintrag zu »Rônin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 128.
Dehli

Dehli [Brockhaus-1911]

Dehli , Hauptstadt der Div. D. der indobrit. Lieutenant -Gouverneurschaft Pandschab , r. an der Dschamna , (1901) 208.575 E., einst größte und prächtigste Stadt Indiens , seit 1526 Residenz der Großmoguln , seit 1803 britisch, ...

Lexikoneintrag zu »Dehli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 401.
Rubel

Rubel [Brockhaus-1911]

... Papier mit Kursschwankungen. Die Gold -R. heißen Imperial (s.d.); in Silber gibt es Stücke zu 1, 1 / 2 , 1 / 4 R., in Papier zu 500, 100, 50, 25, 10, 5, 3, 1 R.

Lexikoneintrag zu »Rubel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 566.
Argun

Argun [Brockhaus-1911]

... Argun , Quellfluß des Amur (s.d.) in Ostasien , entspringt in der Mongolei als Kerulen ... ... zwischen China und Rußland , 1773 km lg. – A., r. Nebenfluß der Sunsha im russ.-kaukas. Terekgebiet , bildet im Mittellauf ...

Lexikoneintrag zu »Argun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 95.
Rhens

Rhens [Brockhaus-1911]

Rhens (Rhense, Rense ), Flecken im ... ... ) 1526 E.; Säuerling (Rhenser Sauerbrunnen ). Nahebei der Königsstuhl (s.d.). In R. schlossen die Kurfürsten 1338 den sog. Kurverein zur Aufrechterhaltung ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Rhens«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 527-528.
Dover

Dover [Brockhaus-1911]

Dover (spr. dohw'r), stark befestigte Seestadt in der ... ... Kreidebergen am Pas-de-Calais (Strait of D.), (1901) 41.794 E.; Kriegs -und Handelshafen, Seebäder , altes festes Schloß D. Castle ; nahebei der ...

Lexikoneintrag zu »Dover«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 454.
Rehme

Rehme [Meyers-1905]

Rehme , Dorf im preuß. Regbez und Kreis Minden , ... ... Zigarrenfabrikation (600 Arbeiter ), Eisengießerei , Ziegelbrennerei und (1905) 3160 Einw. Nach R. wurde früher der Badeort Öynhausen (s. d.) benannt.

Lexikoneintrag zu »Rehme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 721.
Doubs

Doubs [Brockhaus-1911]

Doubs (spr. du), r. Nebenfluß der Saône in ... ... bildet an der schweiz. Grenze den Wasserfall Saut-du-D., mündet nach 430 km bei Verdun . – Das Dep. D., 5260 qkm, (1901) 298.864 E.; Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Doubs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 454.
Beige

Beige [Lueger-1904]

Beige , ursprünglich ein gesprenkelt aussehendes, hellfarbiges Gewebe , das von ... ... (laine beige, ungefärbte Schafwolle ); jetzt hellfarbige, gesprenkelt bedruckte Wollengewebe. (Vgl. D.R.P. Nr. 111372.) Müller.

Lexikoneintrag zu »Beige«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 655.
Muota

Muota [Brockhaus-1911]

Muōta , r. Nebenfluß der Reuß im schweiz. Kanton Schwyz , entspringt am ... ... ), durchfließt das Muotatal (12 km lg., Hauptort Muotathal , 624 m ü. d. M., 2015 E.), mündet nach 27 km bei Brunnen in den ...

Lexikoneintrag zu »Muota«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 228.
Werra

Werra [Brockhaus-1911]

Werra , r. Hauptquellstrom der Weser , entspringt auf der Südwestseite des Thüringer Waldes , 797 m ü. d. M., erhält 6 km südl. die Saar als Zufluß, vereinigt sich nach 292 km bei Münden mit der Fulda zur ...

Lexikoneintrag zu »Werra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 973.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon