Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Paarsteiner See

Paarsteiner See [Brockhaus-1911]

Paarsteiner See , See im preuß. Reg.-Bez. Potsdam , nordwestl. von Oderberg , 15 qkm groß.

Lexikoneintrag zu »Paarsteiner See«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 337.
Sel de boussage

Sel de boussage [Meyers-1905]

Sel de boussage (franz., spr. ßell dö bußāsch'), Kuhkotsalz, arsensaures Natron .

Lexikoneintrag zu »Sel de boussage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 319.
Neuenburger See

Neuenburger See [Brockhaus-1911]

Neuenburger See , s. Neuenburg ( Schweiz ).

Lexikoneintrag zu »Neuenburger See«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 259.
Askanischer See

Askanischer See [Pierer-1857]

Askanischer See u. Askanios (a. Geogr.), s. u. Askania 1).

Lexikoneintrag zu »Askanischer See«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 819.
Akronischer See

Akronischer See [Pierer-1857]

Akronischer See , bei den Alten der Bodensee u. ein Theil desselben, s. Bodensee .

Lexikoneintrag zu »Akronischer See«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 248.
See-eichel, die

See-eichel, die [Adelung-1793]

Die See-eichel , plur. die -n, S. Meereichel.

Wörterbucheintrag zu »See-eichel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 8.
Lemanischer See

Lemanischer See [Herder-1854]

Lemanischer See , Lacus Lemanus , Genfersee .

Lexikoneintrag zu »Lemanischer See«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 740.
Albanischer See

Albanischer See [Pierer-1857]

Albanischer See , s. Albanus lacus .

Lexikoneintrag zu »Albanischer See«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 262.
Paarsteiner See

Paarsteiner See [Meyers-1905]

Paarsteiner See , s. Parsteiner See .

Lexikoneintrag zu »Paarsteiner See«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 289.
Paarsteiner See

Paarsteiner See [Pierer-1857]

Paarsteiner See , s. Parsteiner See .

Lexikoneintrag zu »Paarsteiner See«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 543.
Lancelot vom See

Lancelot vom See [Meyers-1905]

Lancelot vom See , einer der Helden von König Arturs Tafelrunde (s. Artur ), Ritter der Königin Ginevra , der Gemahlin König Arturs . Er ist der Held eines in mehreren Sprachen erhaltenen Gedichts, dessen Schicksale ...

Lexikoneintrag zu »Lancelot vom See«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 92-93.
Lancelot vom See

Lancelot vom See [DamenConvLex-1834]

Lancelot vom See der Letzte der Ritter von Artus's Tafelrunde , wurde nach seines Vaters ... ... , des Königs Ban von Brucie, von der Fee Viviana, der Dame vom See, erzogen. Viviana selbst brachte den Jüngling, da er erwachsen war, an König ...

Lexikoneintrag zu »Lancelot vom See«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 272-273.
Leopold II.-See.

Leopold II.-See. [Meyers-1905]

Leopold II.-See . , von Stanley 1882 entdecktes, sehr unregelmäßig gestaltetes Seebecken im Kongostaat , mit schwachen, gezeitenähnlichen Schwankungen und flachen Ufern , so daß zur Regenzeit weite Strecken überflutet werden und die angegebene Größe von 8200 qkm wenig Wert ...

Lexikoneintrag zu »Leopold II.-See.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 428.
Brown Sea Island

Brown Sea Island [Pierer-1857]

Brown Sea Island (spr. Braunsee Eiländ ), Insel im Poole Harbour ... ... ), zur englischen Grafschaft Dorset gehörig; mit einem Fort ( Brown Sea Castle ) zur Vertheidigung des Hafens .

Lexikoneintrag zu »Brown Sea Island«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 348.
Portslade-by-Sea

Portslade-by-Sea [Meyers-1905]

Portslade-by-Sea (spr. pōrt-ßlëd-bai-ßi), Stadt in der engl. Grafschaft Ost- Sussex , 6 km nordwestlich von Brighton , hat eine Kirche aus dem 12. Jahrh. (teilweise normannisch), große Brauereien und (1901) 5217 Einw.

Lexikoneintrag zu »Portslade-by-Sea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 177.
Unter See liegen

Unter See liegen [Pierer-1857]

Unter See liegen ( vor Topp u. Takel beiliegen ), bei starkem Winde ohne alle Segel das Schiff treiben lassen, indem man es so nahe als möglich am Winde beilegt, damit es nicht so weit aus seiner Fahrt ...

Lexikoneintrag zu »Unter See liegen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 261.
See-einhorn, das

See-einhorn, das [Adelung-1793]

Das See-einhorn , des -es, plur. die -hörner, eine Art großer Seefische mit einem langen gewundenen und 9 bis 10 Fuß hervor ragenden Zahne an der linken Seite der obern Kinnlade; Monodon Linn. Meereinhorn, in den nordischen Gegenden Narwall. ...

Wörterbucheintrag zu »See-einhorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 8.
Virchowscher See

Virchowscher See [Pierer-1857]

Virchowscher See , Landsee im Kreise Dramburg des Regierungsbezirks Köslin der preußischen Provinz Pommern , fast 1 / 2 Meile lang u. 1 / 4 Meile breit.

Lexikoneintrag zu »Virchowscher See«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 607.
Billenreuter See

Billenreuter See [Pierer-1857]

Billenreuter See , See in Franken ( Baiern ). An ihm 1450 Niederlage des Markgrafen Albrecht Achilles durch die Nürnberger unter Hans von Rechberg .

Lexikoneintrag zu »Billenreuter See«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 792.
Tief-See-Klammer

Tief-See-Klammer [Pierer-1857]

Tief-See-Klammer ( Deap-sea-clam ), Instrument , um bei tiefem Wasser Gegenstände vom Grunde herauszuholen, erfunden vom Capitän Roß.

Lexikoneintrag zu »Tief-See-Klammer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 591.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon