Suchergebnisse (203 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
São Salvadōr da Bahia

São Salvadōr da Bahia [Meyers-1905]

São Salvadōr da Bahia , Stadt in Brasilien , s. Bahia .

Lexikoneintrag zu »São Salvadōr da Bahia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 595.
bk20598a

bk20598a [Brockhaus-1911]

1578. Salvador. Auflösung: 353 x 381 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Salvador [2] 1578. Salvador.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20598a.
Orth [3]

Orth [3] [Brockhaus-1911]

Orth , Johann , s. Johann Nepomuk Salvador ( Erzherzog von Österreich ).

Lexikoneintrag zu »Orth [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 320.
Bahia [2]

Bahia [2] [Herder-1854]

Bahia ( San Salvador de Bahia ), feste brasilische Stadt an der Allerheiligenbai ( Bahia de todos os Santos) , mit großem, vortrefflichem Hafen , 190000 E., worunter°, Weiße. B. ist ein Haupthandelsplatz, der Zucker , Kasse , ...

Lexikoneintrag zu »Bahia [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 383-384.
Bahia

Bahia [DamenConvLex-1834]

Bahia , ehemals San Salvador genannt, und die vormalige Hauptstadt Brasiliens (s. d.), zählt gegen 100,000 Einwohner, worunter 20,000 Weiße, liegt am Allerheiligen-Bai, hat einen herrlichen Hafen , der 1000 Schiffe faßt und aus welchem die Trockenprodukte Brasiliens ...

Lexikoneintrag zu »Bahia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 418-419.
Guija

Guija [Meyers-1905]

Guija (spr. gīcha), Laguna de , See in Mittelamerika , zu Salvador und Guatemala gehörig, unter 14°15´ nördl. Br., von W ... ... Städte ein und entwässert sich nach dem Rio Lempa, dem Hauptstrom von Salvador .

Lexikoneintrag zu »Guija«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 504.
Bahia [2]

Bahia [2] [Brockhaus-1911]

Bahia (spr. baīa) oder São Salvadór da Bahia , Hauptstadt des brasil. Staates B. (426.427 qkm, 1890: 1.919.802 E.), an der Allerheiligenbai , (1902) 230.000 E., Sitz des Primas von Brasilien ...

Lexikoneintrag zu »Bahia [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 140.
Lempa

Lempa [Pierer-1857]

Lempa , Fluß im centralamerikanischen Staate San Salvador , kommt aus dem Guijasee auf dem Gebirg Esquipulas , fällt in die Bai von Jiquilisco des Stillen Oceans ; reißend, doch mehrere Meilen schiffbar.

Lexikoneintrag zu »Lempa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 266.
Guija

Guija [Pierer-1857]

Guija ( Guixar ), See im centralamerikanischen Staate San-Salvador ; 12 Meilen im Umfang ; in der Mitte eine Insel , auf der ehemals ein Indianerort stand; fließt durch den Rio Lempla in den Stillen Ocean ab.

Lexikoneintrag zu »Guija«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 762-763.
Jujuy

Jujuy [Brockhaus-1911]

Jujuy (spr. chuchuih), Provinz der südamerik. Republik Argentinien , im nordwestl. Hochland , 49.162 qkm, (1903) 54.830 E.; sehr gebirgig. – Die Hauptstadt San Salvador de J., (1895) 4159 E.

Lexikoneintrag zu »Jujuy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 908.
Exuma

Exuma [Pierer-1857]

Exuma , Inseln , zu den Bahamas - od. Lucayischen Inseln ( Westindien ) gehörig, durch den Exuma- Sund von S. Salvador getrennt; Baumwollenbau.

Lexikoneintrag zu »Exuma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 47.
Guija

Guija [Brockhaus-1911]

Guija , Lagūna de (spr. gija), See auf der Grenze von Guatemala und Salvador , 30 km lg., 10 km br.

Lexikoneintrag zu »Guija«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 734.
Oviedo

Oviedo [Brockhaus-1911]

Oviēdo , Hauptstadt der span. Prov. O. oder Asturien ... ... E., Kathedrale (760-1388 erbaut, mit Königsgräbern), got. Kirche San Salvador (755 bis 784), Kloster San Pelayo, Universität (seit 1580), königl ...

Lexikoneintrag zu »Oviedo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 335.
Izalco

Izalco [Meyers-1905]

Izalco , Indianerdorf im mittelamerikan. Staat Salvador , 455 m ü. M., 25 km nordöstlich von Sonsonate , am Fuß des Vulkans I., der sich 1798 bildete, 1902 lebhaft tätig war und 760 m über seine Umgebung emporragt.

Lexikoneintrag zu »Izalco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 120.
Pacaya

Pacaya [Pierer-1857]

Pacaya , Vulkan im centralamerikanischen Staate San Salvador , am Golf von Fonseca .

Lexikoneintrag zu »Pacaya«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 544.
Izalco

Izalco [Pierer-1857]

Izalco , Vulkan im Freistaat S. Salvador ( Mittelamerika ), bei Sonsonate , 1500 Fuß hoch.

Lexikoneintrag zu »Izalco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 203.
Yzalco

Yzalco [Pierer-1857]

Yzalco , Vulkan im centralamerikanischen Staate St. Salvador.

Lexikoneintrag zu »Yzalco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480.
Bahīa

Bahīa [Meyers-1905]

Bahīa ( São Salvador , Ciudad de São Salvador da B. de Todos os Santos ), Hauptstadt des gleichnamigen brasilischen Staates , unter 12°59´ südl. Br. und 38°31´ westl. L., Lageplan von Bahia. ...

Lexikoneintrag zu »Bahīa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 270-271.
Cabañas

Cabañas [Meyers-1905]

Cabañas (spr. -wánjas), 1) gebirgiges Departement der mittelamerikan. Republik Salvador , mit (1887) 34,679 Einw. Hauptort ist Sensuntepeque mit 6270 Einw., die vortrefflichen Indigo bauen. – 2) Hauptort des gleichnamigen Distrikts auf Cuba , westlich ...

Lexikoneintrag zu »Cabañas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 677.
Metapam

Metapam [Meyers-1905]

Metapam , Stadt in der mittelamerikan. Republik Salvador , 50 km nördlich von Sant' Ana, in der Nähe des Guijasees, hat Anbau von Kaffee , Indigo und Mais und 10,000 Einw. Dabei Eisenerzgruben.

Lexikoneintrag zu »Metapam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 689.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon