Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sande [2]

Sande [2] [Meyers-1905]

Sande , Dorf im preuß. Regbez. Schleswig , Kreis Stormarn , an der Bille , hat eine evang. Kirche, Eisengießerei , Maschinen - und Nagelfabrik und (1905) 6498 Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Sande [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 539.
Sande

Sande [Brockhaus-1911]

Sande , Gemeinde im preuß. Reg.-Bez. Schleswig , an der Bille , (1905) 6498 E.

Lexikoneintrag zu »Sande«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 603.
Sande [1]

Sande [1] [Meyers-1905]

Sande , s. Aufbereitung , S. 86.

Lexikoneintrag zu »Sande [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 539.
Sände

Sände [Meyers-1905]

Sände , s. Bank .

Lexikoneintrag zu »Sände«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 539.
Thanet-Sande

Thanet-Sande [Meyers-1905]

Thanet-Sande und -Tone , ältere tertiäre Ablagerungen des Londoner Beckens , s. Tertiärformation .

Lexikoneintrag zu »Thanet-Sande«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 453.
Mosbacher Sande

Mosbacher Sande [Meyers-1905]

Mosbacher Sande , diluviale Sande im Rhein - und Maintal , älter als der Löß, zu Mosbach bei Wiesbaden reich an Schneckenschalen.

Lexikoneintrag zu »Mosbacher Sande«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 168.
Eppelsheimer Sande

Eppelsheimer Sande [Meyers-1905]

Eppelsheimer Sande , jungtertiäre Schichtengruppe des Mainzer Beckens , s. Tertiärformation .

Lexikoneintrag zu »Eppelsheimer Sande«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 880.
Bakhuyzen van de Sande

Bakhuyzen van de Sande [Meyers-1905]

Bakhuyzen van de Sande (spr. -heusen), Hendricus Gerardus , Astronom, geb. 2. April 1838 im Haag , anfangs Gymnasiallehrer, wurde er 1867 Professor der Physik zu Delft , 1872 Professor der Astronomie und Direktor ...

Lexikoneintrag zu »Bakhuyzen van de Sande«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 287.
Bad [2]

Bad [2] [Meyers-1905]

Bad , Vorrichtung zum möglichst gleichmäßigen Erhitzen von Substanzen . Das Sandbad besteht aus einem eisernen, mit trocknem und gesiebtem Sande gefüllten Kessel über einer Feuerung. Für Retorten ist der Kessel ...

Lexikoneintrag zu »Bad [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 242-243.
Merw

Merw [Meyers-1905]

Merw ( Merv ), Oase der Transkaspischen Provinz im russisch-zentralasiat ... ... der Sandwüste Karakum , gebildet durch vielfache Verzweigungen des sich hier im Sande verlierenden Murghab, 4900 qkm groß, wovon etwa 900 qkm Sumpf und ...

Lexikoneintrag zu »Merw«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 646-647.
Seps

Seps [Herder-1854]

Seps (Seps) , Gattung Amphibien aus der Ordnung ... ... der Eidechsen , mit nur kleinen Gliedmaßen, verbergen sich in Baumlöchern oder im Sande u. lieben die Sonnenwärme; der dreifingerige S. (S. chalcidicus) ...

Lexikoneintrag zu »Seps«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 187.
Suga

Suga [Pierer-1857]

Suga ( Zuga ), Fluß im Innern Südafrikas , entfließt aus dem Ostende des Ngamisees u. verliert sich als Steppenfluß im Sande .

Lexikoneintrag zu »Suga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 71.
Kuma [2]

Kuma [2] [Brockhaus-1911]

Kuma , Fluß im nördl. Kaukasus , entspringt auf einem Ausläufer des Elbrus , verliert sich im Sande und erreicht nur bei Hochwasser das Kaspische Meer .

Lexikoneintrag zu »Kuma [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1033.
Jever

Jever [Meyers-1905]

Jever , Stadt im Großherzogtum Oldenburg , Hauptort der gleichnamigen Herrschaft, ... ... , mit der Nordsee durch einen Kanal verbunden, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Sande - Wittmund und F.-Harle, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ...

Lexikoneintrag zu »Jever«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 252-253.
Gomal

Gomal [Meyers-1905]

Gomal ( Gumal ), Fluß, entspringt im östlichen Afghanistan östlich ... ... Gomalpaß die Suleimankette und verliert sich, ohne den Indus zu erreichen, im Sande . Der bequeme, von den Karawanen der Povindahhändler stark benutzte Paß wird ...

Lexikoneintrag zu »Gomal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 120.
Upata

Upata [Pierer-1857]

Upata , Stadt in der Provinz Guayana des südamerikanischen Freistaates ... ... vom Orinoco u. nördlich vom Jurnario, in fruchtbarer Gegend ; aus dem Sande des Jurnario hat man 1850 reichlich Gold gewaschen.

Lexikoneintrag zu »Upata«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 270.
Lerche [1]

Lerche [1] [Pierer-1857]

Lerche ( Alauda L .), Gattung aus der Familie ... ... kegelförmigen Schnabel , braun, frißt Insecten u. Gesäme; badet gern im Sande . Cuvier zählt zu ihnen folgende Arten: a ) Feldlerche ...

Lexikoneintrag zu »Lerche [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 293-294.
Lerche

Lerche [Brockhaus-1837]

Lerche (die), zu der Classe der sperlingsartigen oder Singvögel ... ... Nagel , nährt sich von Insekten und Sämereien und hält sich gern im Sande auf. Im Herbst und Winter nur bleibt sie im mittlern Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Lerche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 734.
Sargus

Sargus [Lemery-1721]

Sargus. Sargus ist ein grosser Fisch, der dick ... ... fleischig ist, und in dem Meere von Egypten, am Strande, in dem Sande zu befinden. Der Leib ist breit, mit dünnen, etwas violen farbenen Schupen ...

Lexikoneintrag »Sargus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1006-1007.
Sanday [2]

Sanday [2] [Meyers-1905]

Sanday (spr. ßändē). William , anglikan. Theolog, geb. 1. Aug. 1343 in Nottingham , trat 1867 in den Kirchendienst und wirkte 1833–95 als Professor der Exegese in Orford . Er schrieb: » Authorship and historical character ...

Lexikoneintrag zu »Sanday [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 538-539.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon