Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sauen

Sauen [Adelung-1793]

Sauen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in den harten und niedrigen Sprecharten üblich ist, unreinlich mit etwas umgehen, besonders mit flüssigen Körpern unbehuthsam umgehen, so daß man viel davon verschüttet. Entweder von Sau, eine unreinliche Person, ...

Wörterbucheintrag zu »Sauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1294.
Grobe Sauen

Grobe Sauen [Pierer-1857]

Grobe Sauen , Wildsauen über 4 Jahre.

Lexikoneintrag zu »Grobe Sauen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 657.
Sau [1]

Sau [1] [Meyers-1905]

Sau , das Schwarzwild oder Wildschwein ; alte Sauen heißen grobe Sauen; auch das weibliche Hausschwein . Wohl wegen ihrer Fruchtbarkeit war die S. seit alten Zeiten Glückssymbol. Die Ästyer an der Ostsee trugen nach Tacitus kleine Gußbilder der S ...

Lexikoneintrag zu »Sau [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 630.
Grob

Grob [Adelung-1793]

Grób , gröber, grȫbste, adj. et adv. ... ... . Eigentlich. 1) Groß, stark; doch nur noch in einigen Fällen. Grobe Sauen, bey den Jägern, starke, große Sauen. Grobe Münze, grobes Geld, welches aus größern Stücken bestehet, und auch hartes ...

Wörterbucheintrag zu »Grob«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 806-808.
Bett [2]

Bett [2] [Pierer-1857]

Bett ( in anderer Bedeutung ), 1 ) jeder Ort, ... ... ein Stück Roth -, Damm - od. Rehwild gesessen hat; dagegen bei Sauen, Hafen u. anderen Thieren Lager ; 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Bett [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 692.
Steg

Steg [Meyers-1905]

Steg (ital. Ponticello ), bei den Streichinstrumenten das ... ... das zwischen den beiden Schalllöchern auf der Oberplatte aufgestellt ist, und über das die Sauen gespannt sind. Der S. steht mit seinen beiden Füßen fest auf der ...

Lexikoneintrag zu »Steg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 885.
Bett [2]

Bett [2] [Meyers-1905]

Bett , der Platz, an dem ein Stück Hoch- oder Rehwild sitzt oder gesessen hat. Bei den Sauen heißt dasselbe Kessel , beim Hafen Lager . – Bei Maschinen , z. B. Hobelmaschinen , Drehbänken etc., soviel ...

Lexikoneintrag zu »Bett [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 774.
Haut [2]

Haut [2] [Meyers-1905]

Haut , in der Jägersprache das Fell des Hoch- ... ... und des Steinbockes . Beim Bär heißt die H. Decke , bei Sauen und Dachsen Schwarte , sonst Balg .

Lexikoneintrag zu »Haut [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 904.
Hatz

Hatz [Meyers-1905]

Hatz , eine Jagd , bei der Wild mit Hunden ... ... gehetzt wird, besonders die Jagd mit schweren Hunden auf grobes Wild (Sauen, Bären ); die Jagd auf Hafen , Füchse , Dachse ...

Lexikoneintrag zu »Hatz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 870.
Grob

Grob [Meyers-1905]

Grob werden Sauen genannt, stellenweise vom dritten Jahr ap, meist erst vom siebenten Jahr.

Lexikoneintrag zu »Grob«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 350.
Geäse

Geäse [Meyers-1905]

Geäse , das Maul der Hirsche und Rehe . Geäs ( Äsung ), die Nahrung des eßbaren Wildes , die bei Sauen und Raubtieren Fraß heißt.

Lexikoneintrag zu »Geäse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 399.
Waust

Waust [Meyers-1905]

Waust ( Pansen ), die erste und größte Abteilung des Magens der Wiederkäuer (s. d.); in der Jägersprache der Magen der Hirsche , Rehe und Sauen.

Lexikoneintrag zu »Waust«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 367.
Fodder

Fodder [Brockhaus-1911]

Fodder , engl. Gewicht für Blei in Blöcken oder Mulden (sog. Gänsen oder Sauen), in London = 19 1 / 2 , Newcastle = 21, Stockton = 22 Hundredweight (à 50,8 kg); für ...

Lexikoneintrag zu »Fodder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 595.
Maalen

Maalen [Meyers-1905]

Maalen , das Reiben des Rot- und Schwarzwildes , wenn ... ... Suhle kommt, an in der Nähe stehenden Bäumen ( Maalbaum ). Bei Sauen setzt sich das Harz der Nadelholzbäume zwischen die Borsten und erzeugt den ...

Lexikoneintrag zu »Maalen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 9.
Weißes

Weißes [Pierer-1857]

Weißes , 1 ) das Fett der Sauen unter der Schwarte ; 2 ) W. im Auge , s. Auge 1 ) A).

Lexikoneintrag zu »Weißes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 67.
Saufang

Saufang [Meyers-1905]

... Tür auf den letztern gelockt werden. Die Tür fällt herab, sobald die eingewechselten Sauen eine Druckleine berühren; man postiert aber auch auf einer Kanzel einen Wärter, der die Falltür herabläßt, wenn die Sauen auf den Fangplatz gelangt sind. Die gefangenen Sauen werden durch Falltüren im Zwischenzaun in den Beigarten ...

Lexikoneintrag zu »Saufang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 633-634.
Wechsel [2]

Wechsel [2] [Meyers-1905]

Wechsel , in der Studentensprache die Geldsumme, die ein Student ... ... Jägerei heißen W. die kleinen Steige , die Hirsche , Rehe und Sauen austreten, wenn sie auf denselben Gängen von einem Orte zum andern ziehen, ...

Lexikoneintrag zu »Wechsel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 451.
Brähnen

Brähnen [Adelung-1793]

Brähnen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches bey den Jägern von den Sauen üblich ist, wenn sie sich nach dem Eber sehnen. Wenn dieses Wort nicht eine Nachahmung des natürlichen Lautes ist, welchen sie alsdann von sich geben, so ...

Wörterbucheintrag zu »Brähnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1145-1146.
Huy faß

Huy faß [Pierer-1857]

Huy faß ! Zuruf, daß die Hunde das Wild (besonders Hetzhunde die Sauen) fangen sollen.

Lexikoneintrag zu »Huy faß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 649.
Schalen [1]

Schalen [1] [Meyers-1905]

Schalen , die hornigen, gespaltenen Hufe an den Läufen der Hirsche , Rehe , Gemsen und Sauen.

Lexikoneintrag zu »Schalen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 684.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon