Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baarmeister

Baarmeister [Pierer-1857]

Baarmeister , 1 ) Aufseher u. Oberwärter wilder Thiere , bes. von Bären u. Sauen, in Thiergärten ; 2 ) (Salzw.), so v.w. Pfänner .

Lexikoneintrag zu »Baarmeister«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 115.
Sau (2), die

Sau (2), die [Adelung-1793]

... Schwein ohne Unterschied eine Sau und im Plural die Sauen genannt. Soll das Geschlecht näher bestimmt werden, so heißt eine Sau männlichen ... ... Plural hat hier gemeiniglich die Säue, in vielen gemeinen Sprecharten aber gleichfalls die Sauen. Die Säue hüthen, die Schweine. Eine Herde Säue. Die ... ... der bekannten unreinlichen Eigenschaft dieser Thiere. S. auch Sauen und Säuisch. (b) Ein Klecks, besonders ein ...

Wörterbucheintrag zu »Sau (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1291-1292.
Sauhund, der

Sauhund, der [Adelung-1793]

... Sauhund , des -es, plur. die -e, Hunde, welche auf Sauen, d.i. wilde Schweine, gearbeitet, oder abgerichtet sind, wohin denn so ... ... wohl die Saubeller als Rüdenhunde gehören. In engerer Bedeutung bekommen nur die allein zu Sauen gewöhnten Leithunde diesen Nahmen.

Wörterbucheintrag zu »Sauhund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1301.
Sauerey, die

Sauerey, die [Adelung-1793]

Die Sauerēy , plur. die -en, von dem Zeitworte sauen, in den niedrigen Sprecharten, die unreinliche Behandlungsart anderer Dinge, besonders unvorsichtiges Verschütten flüssiger Körper. Eine Sauerey machen.

Wörterbucheintrag zu »Sauerey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1296.
Sauhatz, die

Sauhatz, die [Adelung-1793]

Die Sauhatz , plur. die -en, im Jagdwesen, eine Art der Saujagd, wo Sauen oder wilde Schweine aufgehetzet und von Hunden gefangen werden; die Sauhetze.

Wörterbucheintrag zu »Sauhatz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1301.
Saujagd, die

Saujagd, die [Adelung-1793]

Die Sāujāgd , plur. die -en, eine Jagd auf Sauen, d.i. auf wilde Schweine; die wilde Schweinsjagd, bey den Jägern das Saujagen.

Wörterbucheintrag zu »Saujagd, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1301.
Saugarn, das

Saugarn, das [Adelung-1793]

Das Saugarn , des -es, plur. die -e, im Jagdwesen, Garne, welche in den Jagden auf Sauen, d.i. wilde Schweine, gebraucht werden; Saunetze.

Wörterbucheintrag zu »Saugarn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1299.
Saunetz, das

Saunetz, das [Adelung-1793]

Das Saunêtz , des -es, plur. die -e, ein Netz, mit welchem auf Sauen, d.i. wilde Schweine, gestellet wird; das Saugarn.

Wörterbucheintrag zu »Saunetz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1307.
Gebreche, das

Gebreche, das [Adelung-1793]

Das Gebrếche , des -s, plur. ut nom. sing ... ... Brechen, im gemeinen Leben und ohne Plural. 2) Der Ort, wo die wilden Sauen gebrochen oder gewühlet haben, bey den Jägern. 3) Der Rüssel an den ...

Wörterbucheintrag zu »Gebreche, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 455.
Eisensau, die

Eisensau, die [Adelung-1793]

Die Eisensau , plur. die -säue, oder -sauen, bey dem Schmelzen auf Schwarzkupfer, dasjenige Eisen, welches nicht mit verschlacket worden, Kupfer und andere fremdartige Theile enthält, und sich in unförmlichen Klumpen an die Wände des Schmelzofens anhänget.

Wörterbucheintrag zu »Eisensau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1773-1774.
Spurgang, der

Spurgang, der [Adelung-1793]

Der Spurgang , des -es, plur. die -gänge, bey ... ... , welchen man bey einem frisch gefallenen Schnee thut, um zu sehen, was für Sauen oder Wölfe in einem Wege oder Flügel wechseln. Geschiehet es zu Pferde, so ...

Wörterbucheintrag zu »Spurgang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 256.
Saubruch, der

Saubruch, der [Adelung-1793]

Der Sāubrúch , des -es, plur. die -brǘche, bey den Jägern, ein Ort, welchen die Sauen, d.i. wilden Schweine, umgebrochen, oder umgewühlet haben.

Wörterbucheintrag zu »Saubruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1294.
Sauspieß, der

Sauspieß, der [Adelung-1793]

Der Sauspieß , des -es, plur. die -e, bey den Jägern, ein starker Spieß mit einem Knebel, die Sauen oder wilden Schweine daran auflaufen zu lassen; das Fangeisen, die Schweinsfeder.

Wörterbucheintrag zu »Sauspieß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1309.
Saulache, die

Saulache, die [Adelung-1793]

Die Sāuláche , plur. die -n, eine Lache, d.i. Pfütze, worin sich die Sauen oder wilden Schweine abzukühlen pflegen; bey den Jägern die Suhllache.

Wörterbucheintrag zu »Saulache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1301.
Saubeller, der

Saubeller, der [Adelung-1793]

Der Saubêller , des -s, plur. ut nom. sing. im Jagdwesen eine Art abgerichteter zotiger Mittelhunde, welche nur allein auf Sauen, d.i. wilde Schweine, suchen, und eher keinen Laut von sich geben ...

Wörterbucheintrag zu »Saubeller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1292.
Knebelspieß, der

Knebelspieß, der [Adelung-1793]

Der Knêbelspieß , des -es, plur. die -e, ein ... ... mit einem Quereisen unter der Spitze, dergleichen unter andern noch die Jäger haben, den Sauen damit den Fang zu geben, wo er auch das Fangeisen genannt wird. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Knebelspieß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1656.
Hund [2]

Hund [2] [Meyers-1905]

... dann Laut geben, wenn sie an Sauen herankommen, diese »äugen« und dicht an ihnen jagen. ... ... wenn sie an Hornsignale gewöhnt werden. Sobald sich die Sauen vor dem Finder zur Wehr setzen, »stellen«, muß der H. ... ... Hunde andrer Art, die aber stark und kräftig sein müssen, um die Sauen festzuhalten, »zu decken«. Wenn durch die Finder Sauen ...

Lexikoneintrag zu »Hund [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 642-652.
Hund [1]

Hund [1] [Pierer-1857]

Hund ( Canis ), 1 ) Gattung der reißenden ... ... . als kleiner Hetzhund zum Jagen von Rehen , Hafen , auch wohl Sauen gebraucht; s.u. Windhund u. Hetzhund; bb ) Zottiger ...

Lexikoneintrag zu »Hund [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 613-617.
Jagd

Jagd [Goetzinger-1885]

... , welche man über den Wechsel spannte. Sauen wurden auf gleiche Art erlegt oder mit Hunden gehetzt und mit dem Jagdspiess ... ... auf die Monate Juli, August und September, in den Wintermonaten auf Bären, Sauen und Wölfe beschränkt; besondere Jagdwagen waren vorhanden, eine zahlreiche Meute, Fangapparate; ...

Lexikoneintrag zu »Jagd«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 443-445.
Wurf

Wurf [Pierer-1857]

Wurf , 1 ) die Handlung des Werfens ; 2 ... ... Jungen , welche sie auf einmal geheckt haben; 7 ) der Rüssel der Sauen; 8 ) das Geburtsglied der Stuten .

Lexikoneintrag zu »Wurf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 387.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon