Jagd oder Weidwerk , die Kunst der regelrechten Verwertung ... ... wohl noch mittlere (s. Hohe Jagd ). Jagdarten sind: Suche (auf Sauen, Hasen , Kaninchen , Federwild), Birschen (Pürschgang) und Schleichen ...
Luchs ( Lynx ), 1 ) Untergattung aus der Gattung ... ... dgl., ferner Rehe , Schafe , Kälber etc., selbst Hirsche u. Sauen an; er schleicht sich an das Wild heran od. erlauert es, ...
Euter , die Milchdrüse bei Tieren , die ihrem Sitze nach selten ... ... Herdenkrankheit eine Euterentzündung auf, die öfter eiterig oder brandig wird. Seltener entsteht Euterentzündung bei Sauen, Stuten und Hündinnen (Verlauf und Behandlung wie bei der Kuh). Maul ...
Rotte (v. lat. rupta , ursprünglich soviel wie Bruchteil), Schar , Hause ; beim Militär eine Anzahl hintereinander stehender Soldaten . ... ... linke Flügelrotte ). Im Jagdwesen bezeichnet man mit R. mehrere sich beisammenhaltende Sauen oder Wölfe .
Suhle , morastige Vertiefung, in die sich Rot- und Schwarzwild ... ... der S. den Schmutz ab und reibt (malt) sich, wie namentlich auch die Sauen, an Bäumen (Malbäume). Wo es an natürlichen Suhlen fehlt, schlägt ...
Hessen , Großherzogtum (hierzu die Karte »Hessen« ), ... ... der Jagd sind zu nennen: Rot- ( Edel -) und Damwild , Sauen, Rehe , Hafen , Kaninchen , Fischottern , Füchse , ...
... , Wedeln mit dem Schweif etc. kund; Sauen pflegen sich ein Lager zu bereiten. Die ... ... G.; nach dem dritten Tage muß nötigenfalls künstliche Entfernung bewirkt werden. Sauen fressen gern die Nachgeburt auf, was verhindert werden muß, da solche Sauen öfters hinterher auch die Ferkel auffressen. Vor und nach der G. ...
Kröner , 1) Adolf , Verlagsbuchhändler, geb. 26. Mai ... ... am Niederrhein (1895), Auerhahnbalz (1896), zur Brunstzeit im Teutoburger Wald und Sauen im Winter (1901). Er hat auch radiert, zahlreiche Zeichnungen für den ...
Kessel , metallene Gefäße von verschiedener Form und Größe, aus ... ... In der Jägersprache nennt man K. die Vertiefung, die sich die Sauen in den Boden brechen. um sich darin zu lagern (einzuschieben), auch ...
Sudeln , verb. regul. act. & neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt, unreinliche nasse Arbeit verrichten. In der Küche sudeln, wohin z.B. ... ... durch Einschaltung des d aus dem Nieders. sölen gebildet worden. Siehe auch Sühlen und Sauen.
Lappen (Jagdw.), eine dünne Leine , meist Bindfaden , mit ... ... stellt man 1 1 / 4 Fuß, für Rehe , Dammwild u. Sauen 3 Fuß, für Hirsche 4 1 / 2 Fuß hoch über die ...
Schild , in der Zoologie als Panzer die meist ... ... vom Suhlen und Maalen auf den Blättern der starken Schweine ( gepanzerten Sauen ) mit Harz und Schlamm überzogene Schwarte ; auch der braune ...
Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs ... ... Rechte , so der Landesherren wie der Unterthanen ; mit dem Lande Sauen verburgrechtete es sich. Deshalb gerieth es mit Savoyen in Fehde , welche ...
... werden bisweilen mehre Hunde tödtlich verwundet. Können die Sauen einen Sumpf , ein Wasser, einen Dornstrauch gewinnen, so verbergen ... ... ist sie verhetzt. Auch wendet man bisweilen Parforcejagd auf die Sauen an. Die Fährte der wilden Sauen (je nach Geschlecht u. ...
... und Mahlen für Schrot undurchdringliche Schwarten bekommen ( gepanzerte Sauen ). Angeschossene Sauen setzen sich zur Wehr , die Keiler schlagen ... ... meist nur Erfolg, wenn die Sauen vorher durch Einkreisen bei einer Neue festgespürt sind und Finder benutzt werden ... ... diese das S. festhalten (decken), um es abzufangen. Endlich werden die Sauen noch auf der Parforcejagd ...
Brếchen , verb. irreg. ich breche, du brichst, ... ... den Repphühnern gebraucht. In Ansehung der ersten bedeutet es so viel als wühlen. Die Sauen brechen nach ihrem Fraße. Bey den Repphühnern aber bedeutet es so viel als ...
Gebären , verb. irreg. act. ich gebäre, du gebierst, ... ... gemeinen Leben hecken, von größern werfen, von Schweinen faseln und ferkeln, von wilden Sauen frischen, von Ziegen zickeln, von Schafen lammen, von Kühen kalben, von Pferden ...
Anstand , 1 ) (lat. Decorum , Decenz ... ... od. Heimwechsel. Man braucht die Bürschbüchse bei dem A. auf Hochwild , Sauen, Rehe , die Flinte auch auf letztere u. auf große Raubthiere ...
Brummen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Löwen. Das Nieders. brummen und Engl. to brim, wird auch von den Sauen gesagt, wenn sie nach dem Eber verlangen, S. Brunft, und im Franz ...
Gebären , 1 ) etwas hervorbringen, bes. seines Gleichen ; ... ... man das G. von Schweinen faseln od. ferkeln , von wilden Sauen frischen , von Ziegen zickeln , von Schafen lammen , ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro