Saulgau , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , an der Schwarzach und der Staatsbahnlinie Herbertingen- Isny , 586 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , ein Schillerdenkmal, Schullehrerseminar, Präparandenanstalt, Amtsgericht, Fabrikation von Ton- und Papierwaren, Bierbrauerei, Hopfenbau ...
Saulgau ( Saulgen ), 1 ) Oberamt im württembergischen Donaukreise , an Hohenzollern grenzend; 6,8 QM., 21,000 Ew.; hat Rindvieh - u. Pferdezucht , Torf , Eisenerz , bedeutende Vieh - u. Pferdemärkte ; 2 ) ...
Saulgau , Oberamtsstadt im württemb. Donaukreis , an der Schwarzach, (1905) 4913 E., Amtsgericht.
Mengen , 1 ) Stadt im Oberamte Saulgau des württembergischen Donaukreises , zwischen der Ostrach u. der Ablach ; Pfarrkirche (Marienkirche) mit wunderthätigem Marienbilde; Viehzucht u. Ackerbau , Handel mit Frucht u. Vieh , Flachsbau ...
Mengen , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamtsbezirk Saulgau , Knotenpunkt der badischen, bez. württembergischen Staatsbahnlinien Radolfzell -M. und Ulm- Tuttlingen , 561 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen , eine evang. Kapelle , ein ehemaliges Benediktinerkloster ...
Scheer , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Saulgau , an der Donau und der Staatsbahnlinie Ulm- Tuttlingen , 564 m ü. M., hat eine schöne kath. Kirche, eine Lorettokapelle, ein Schloß , Holzstoff -, Zellulose - und Papierfabrikation, ...
... Name eines Bezirks in den jetzigen württemberg. Oberämtern Riedlingen und Saulgau , erstreckte sich im NW. bis nahe aus Donauufer, östlich bis an die Westernach und umfaßte die Orte Biberach , Buchau, Mengen , Saulgau , Waldsee , Aulendorf etc.
Scheer , 1 ) Amt u. Herrschaft , so v.w. Friedberg 4); 2 ) Stadt darin, im Oberamte Saulgau bes. württembergischen Donaukreises , rechts an der Donau , mit Schloß ...
Königsegg , Standesherrschaft der gräflichen Familie gleichen Namens in den Oberämtern Biberach , Saulgau und Waldsee des württemberg. Donaukreises . Hauptort ist Aulendorf , Dorf im Oberamt Waldsee , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bretten - Friedrichshafen und Herbertingen- Isny ...
Königsegg ( K.- Aulendorf ), vormals Reichsgrafschaft, nunmehr Standesherrschaft der gräflichen Familie dieses Namens, in den Oberämtern Biberach , Saulgau u. Waldsee des württembergischen Donaukreises , bestehend aus 10 Gemeinden ...
Jettkofen , Dorf im Oberamte Saulgau des württembergischen Donaukreises ; 240 Ew.
Altshausen , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Saulgau , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Herbertingen- Isny und A.- Pfullendorf , 592 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Schloß , Invalidenhaus und (1900) 2192 Einw. ...
Hohentengen , Pfarrdorf im Oberamte Saulgau des württembergischen Donaukreises , über der Ostrach ; Kleesamenhandel; 420 Ew.; bei H. im Ostracher Thal 1799 Treffen des Erzherzogs Karl gegen Jourdan .
Donaustädte , die 5 württemb., bis 1806 österr. Städte Munderkingen , Waldsee , Saulgau , Riedlingen , Mengen .
Hebertingen , Marktflecken im Amte Scheer u. Oberamt Saulgau des württembergischen Donaukreises ; 1200 Ew.
Donaustädte , die fünf württembergischen Städte Munderkingen , Waldsee , Saulgau , Riedlingen u. Mengen.
Herbertingen , Pfarrdorf im Oberamte Saulgau des württembergischen Donaukreiffs; Flachsbau; 1414 Einw.
Königseggwald , Pfarrdorf im Oberamte Saulgau des württembergischen Donaukreises ; Schloß ; 246 Ew. In der Nähe das nun in eine Meierei verwandelte Schloß Königsegg , Stammsitz des alten Hauses gleiches Namens.
Friedberg , 1 ) Stadt am Schlippenbach im Bezirk ... ... 1786 fürstl ich Thurn - u. Taxisches Amt u. Standesherrschaft im Oberamt Saulgau des württembergischen Donaukreises ; 3 QM., 3900 Ew.; vergrößert 1802; die ...
Ravensburg , 1) Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , an der ... ... die acht Amtsgerichte zu Biberach , Leutkirch , R., Riedlingen , Saulgau , Tettnang , Waldsee und Wangen . Stadt und Schloß wurden ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro