Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schächer

Schächer [Pierer-1857]

Schächer , 1 ) eigentlich Räuber , Mörder ; bes. 2 ) die zwei mit Jesus gekreuzigten Übelthäter, nach Einigen Titus u. Damachus, nach Anderen Demas u. Gertas etc. Der eine von ihnen bekehrte sich am Kreuze u. ...

Lexikoneintrag zu »Schächer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 43.
Schächer

Schächer [Brockhaus-1911]

Schächer , s.v.w. Räuber , Mörder, seit Luther Bezeichnung der zwei mit Jesu gekreuzigten Übeltäter.

Lexikoneintrag zu »Schächer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 618.
Schächer

Schächer [Meyers-1905]

Schächer , soviel wie Räuber ; herkömmliche Bezeichnung der zwei mit Jesus gekreuzigten Übeltäter; auch soviel wie armseliger Tropf.

Lexikoneintrag zu »Schächer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 662.
Schächer

Schächer [Herder-1854]

Schächer , Räuber , Mörder; besonders die 2 mit Christus gekreuzigten Missethäter.

Lexikoneintrag zu »Schächer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 60.
Schächer, der

Schächer, der [Adelung-1793]

... oder Mördergrube. Sich legt an den Weg als ein schacher, heißt es in einer alten Übersetzung der Sprüche ... ... , dem Franz. chocquer u.s.f. leicht kenntlich ist. Wenn Schächer im vertraulichen Scherze zuweilen als ein Scheltwort gebraucht wird, ein armer Schächer, ein armer Mensch, so hat es dieses mit Schelm und andern Ausdrücken ...

Wörterbucheintrag zu »Schächer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1314-1315.
Disma [1]

Disma [1] [Pierer-1857]

Disma , nach der Legende der eine der beiden Schächer , welche mit Jesu gekreuzigt wurden u. welcher sich noch bekehrte.

Lexikoneintrag zu »Disma [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 185.
Schäker

Schäker [Pierer-1857]

Schäker ), )1 ) der ein Frauenzimmer entführt; 2 ) so v.w. Schächer (s.d.), Räuber ; 3 ) der laut u. lärmend, vorzüglich auf muthwillige, doch nicht auf boshafte u. schädliche Art Scherz treibt; daher ...

Lexikoneintrag zu »Schäker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 79.
Gegabelt

Gegabelt [Brockhaus-1911]

Wappenkunde. I. Gegabelt , ein in Form des Schächer - oder Gabelkreuzes geteilter Wappenschild (zwei- auch dreifarbig) [Tafel: Wappenkunde I].

Lexikoneintrag zu »Gegabelt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 653.
Gegabelt

Gegabelt [Meyers-1905]

Gegabelt heißt in der Heraldik ein Schild , der durch ein Schächer - oder Gabelkreuz (s. Kreuz , Fig. 4) geteilt ist.

Lexikoneintrag zu »Gegabelt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 454.
Calvarĭa [1]

Calvarĭa [1] [Pierer-1857]

Calvarĭa (lat.), 1) (Anat.), Hirnschädel ; 2) ... ... mit 1 od. 3 Kreuzen , an denen Jesus u. die beiden Schächer hängen u. wohin in der Fastenzeit gewallfahrtet wird. Solche Calvarienberge sind bei ...

Lexikoneintrag zu »Calvarĭa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 586.
Masematten

Masematten [Brockhaus-1911]

Masematten (jüd.), Handel , Geschäfte, Schacher .

Lexikoneintrag zu »Masematten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 142.
Bachtijaren

Bachtijaren [Meyers-1905]

Bachtijaren ( Bachtiari , auch Große Luren ), Volk in ... ... in die wieder in einzelne Stämme geteilten Hast Leng , die Schacher Leng und die Dinaruni . Ihre Zahl wird mit der ...

Lexikoneintrag zu »Bachtijaren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 232.
Geistestaufe

Geistestaufe [Meyers-1905]

Geistestaufe (lat. Baptismus flaminis ) heißt in der scholastischen Theologie der innere Vorgang, der in Fällen, wo, wie beim Schächer am Kreuz , die Wassertaufe aus äußern Gründen nicht eintreten kann, ihre ...

Lexikoneintrag zu »Geistestaufe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 503.
Schäker, der

Schäker, der [Adelung-1793]

Der Schäker , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... . Schäkern. Das in einigen Gegenden, z.B. in Meißen, übliche Schäker oder Schächer, ein untaugliches, ungesundes Pferd zu bezeichnen, ist von einem andern Stamme und ...

Wörterbucheintrag zu »Schäker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1335.
Latro, S. (1)

Latro, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... 1 S. Latro , d.i. der heil. Räuber (Schächer), steht am 25. März im Mart. Rom . ohne eigenen Namen ... ... noch wirst Du mit mir im Paradiese seyn.« Die Tradition gibt diesem »rechten Schächer« verschiedene Namen. S. S. Dismas .

Lexikoneintrag zu »Latro, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 688.
Schächerkreuz

Schächerkreuz [Pierer-1857]

Schächerkreuz , 1 ) s.u. Schächer 2); 2 ) (Herald.), ein gegabeltes Kreuz , s.d. 2) C), vgl. Ehrenstücke B) c).

Lexikoneintrag zu »Schächerkreuz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 43.
Schach (1), der

Schach (1), der [Adelung-1793]

1. Der Schach , der Raub, S. Schächer.

Wörterbucheintrag zu »Schach (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1313.
Schächerkreuz, das

Schächerkreuz, das [Adelung-1793]

Das Schcherkreuz , des -es, plur. die -e, ... ... der Wapenkunst, ein wie ein großes Y gebildetes Kreuz, weil die mit Christo hingerichteten Schächer an ein solches sollen seyn gehenket werden; das Gabelkreuz. Andere belegen das Andreas ...

Wörterbucheintrag zu »Schächerkreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1315.
Juden

Juden [Pierer-1857]

Juden (ihre frühere Geschichte bis zur Zerstörung von Jerusalem ... ... , der Besitz von Apotheken , der Klein u. Ausschnitthandel, der Schacher - u. Trödelhandel ihnen ganz untersagt u. die Betreibung des Groß - ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 150-158.
Juden

Juden [Goetzinger-1885]

Juden. Der Rechtszustand der Juden im römischen Reich, nachdem dieses das ... ... den Grosshandel betreiben und auf Messen und Märkten erscheinen, sondern blieben auf den Schacher und Wucher beschränkt, auf kleine und grosse Darlehen gegen Zinsen mit und ohne ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 459-465.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon