Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (194 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schauspielhaus

Schauspielhaus [Lueger-1904]

Schauspielhaus , s. Theater .

Lexikoneintrag zu »Schauspielhaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 601.
Schauspielhaus

Schauspielhaus [Pierer-1857]

Schauspielhaus, so v.w. Theater .

Lexikoneintrag zu »Schauspielhaus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 106.
Wesel

Wesel [DamenConvLex-1834]

Wesel , Stadt und Festung in der preuß. Rheinprovinz, ... ... Schiffbrücke führt, hat 13,000 Ew., 7 Kirchen , ein sehenswerthes Rathhaus, ein Schauspielhaus und beträchtliche Fabriken in Zwirn, Tuch, Wolle , Baumwolle , ...

Lexikoneintrag zu »Wesel«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 422-423.
Kahle

Kahle [Brockhaus-1911]

Kahle , Richard , Schauspieler, geb. 21. Juni 1842 in ... ... Berlin , 1869-71 am Stadttheater in Leipzig , seitdem bis 1900 am königl. Schauspielhaus in Berlin , vorzüglicher Charakterdarsteller. Seit 1880 vermählt mit der Schauspielerin Marie ...

Lexikoneintrag zu »Kahle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 915.
Willig

Willig [Meyers-1905]

... bei Marie Ernst vom Frankfurter Schauspielhaus und trat 1891 ihr erstes Engagement am Stadttheater in Elberfeld - ... ... wo sie bis 1905 als Heroine wirkte. Seitdem gehört sie dem königlichen Schauspielhaus in Berlin an, wo sie als erste Rolle die Klara ...

Lexikoneintrag zu »Willig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 652.
Odilon

Odilon [Meyers-1905]

Odilon , Helene , Schauspielerin, geb. 31. Juli ... ... in Meißen zum erstenmal die Bühne , war von 1882–91 am königlichen Schauspielhaus in Berlin , am Berliner Theater und am Wallnertheater daselbst tätig ...

Lexikoneintrag zu »Odilon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 905.
Odilon

Odilon [Brockhaus-1911]

Odilon , Helene, Schauspielerin, geb. 31. Juli 1865 in Dresden , 1882-91 am königl. Schauspielhaus in Berlin , seitdem am Deutschen Volkstheater in Wien .

Lexikoneintrag zu »Odilon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 299.
Theater

Theater [Meyers-1905]

... I bis III« mit Textblatt), Schaubühne, Schauspielhaus, Opernhaus. Das eigentliche Vaterland des Theaters ist das alte Hellas mit ... ... bedeutendsten Theatergebäude in Deutschland und Österreich finden sich in Berlin (Schauspielhaus, Opernhaus, Lessingtheater [s. Tafel »Berliner Bauten II« , Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Theater«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 455-458.
Theater [1]

Theater [1] [Lueger-1904]

Theater ( Schauspielhaus , Opernhaus ). Die heutigen Theater zerfallen in zwei Hauptteile: I. den Zuschauerraum mit seinen Zugängen, Treppen und Nebenräumen, und II. die Schaubühne mit den nötigen Nebenräumen, bestehend in Ankleidezimmern verschiedener Art, Verwaltungszimmern, ...

Lexikoneintrag zu »Theater [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 530-533.
Schratt

Schratt [Meyers-1905]

Schratt , Kathi , Schauspielerin, geb. 11. Sept. 1855 in ... ... bei Wien , wurde, beim Vortragsmeister Strakosch ausgebildet, 1872 aus Berliner Schauspielhaus engagiert, wo sie zuerst als Gustel von Blasewitz auftrat. Schon im nächsten ...

Lexikoneintrag zu »Schratt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 28-29.
Theater

Theater [Brockhaus-1911]

... (grch.), im klassischen Altertum das Schauspielhaus, insbes. der Platz für die Zuschauer, nicht die Schaubühne selbst [Tafel: Literatur II, 1]; im modernen Sinne das Gebäude (Schauspielhaus, Opernhaus), sodann der innere Raum des Gebäudes, in dem die ...

Lexikoneintrag zu »Theater«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 827.
Morlaix

Morlaix [Pierer-1857]

Morlaix (spr. Morläh), 1 ) Arrondissement im französischen ... ... Vorstadt ( Viniec ); 3 Kirchen , Hospital , Handelsgericht , Schifffahrtsschule, Schauspielhaus , Börse , Fabriken in Tabak , Leinwand (bes. dicht ...

Lexikoneintrag zu »Morlaix«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 461.
Auxerre

Auxerre [Herder-1854]

Auxerre (Oxärr), Hauptst. des franz. Depart. der Yonne , ... ... die hier einen Flußhafen bildet, alte Stadt mit Dom, Bischofssitz, öffentlicher Bibliothek , Schauspielhaus, 13400 E., Fabriken in Wolle , Fayence , Leder , ...

Lexikoneintrag zu »Auxerre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 353-354.
Schramm

Schramm [Brockhaus-1911]

Schramm , Anna , Schauspielerin, geb. 8. April 1840 zu ... ... ( Böhmen ), seit 1861 Soubrette am Wallnertheater, seit 1890 am königl. Schauspielhaus in Berlin für das ältere komische Fach .

Lexikoneintrag zu »Schramm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 654.
Schinkel [2]

Schinkel [2] [Brockhaus-1911]

Schinkel , Karl Friedr., Architekt und Maler, geb. ... ... Geiste des antiken Stils eine Menge von Prachtgebäuden in Berlin (Schauspielhaus, das alte Museum , Bauakademie etc.), ferner mehrere Kirchen in Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Schinkel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 633-634.
Verviers

Verviers [DamenConvLex-1834]

Verviers , Bezirksstadt in der belgischen Provinz Lüttich , an beiden Seiten ... ... Berges gelegen, ist im Allgemeinen schlecht gebaut; doch verdienen das Rathhaus, das Schauspielhaus und das Hospitalgebäude eine rühmliche Erwähnung. Die Bevölkerung, welche sich auf 22,000 ...

Lexikoneintrag zu »Verviers«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 335-336.
Meiningen

Meiningen [DamenConvLex-1834]

Meiningen , die Haupt- und Residenzstadt des Herzogthums Sachsen -Meiningen, ... ... sich die Bernhardsstraße vor dem untern Thore aus, in welcher das neue Schauspielhaus, der Bazar (das Kaufhaus) und die herzogl. Sommerpalais gelegen sind. ...

Lexikoneintrag zu »Meiningen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 170-171.
Schaubühne

Schaubühne [Brockhaus-1809]

Schaubühne , Schauspielhaus , ist der Ort, wo Schauspiele vor den Augen der Zuschauer aufgeführt werden; ... ... Ganze muß mit seinen Theilen ein angenehmes und zierliches Verhältniß haben; daher auch ein Schauspielhaus, so viel sein Aeußeres betrifft, als Tempel einer Kunst, die so viele ...

Lexikoneintrag zu »Schaubühne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 75-77.
Dobbĕran

Dobbĕran [Pierer-1857]

Dobbĕran , 1 ) Dominialami im mecklenburg-schweriner Districte Rostock ... ... alte Kirche , Ruinen des sonstigen Cisterzienserklosters, Schloß des Großherzogs , Schauspielhaus , Concertsaal, in dem durch Alleen schattenreichen Kamp großes Logirhaus, ...

Lexikoneintrag zu »Dobbĕran«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 203.
Zweibrücken

Zweibrücken [DamenConvLex-1834]

Zweibrücken , regelmäßig gebaute Stadt in der bair. Pfalz, mit 7500 Ew., 4 prächtigen Kirchen , Schauspielhaus, Gymnasium nebst Bibliothek , bedeutenden Fabriken in Leder , Tabak , Baumwolle , Tuch etc. und einem ansehnlichen Pferdegestüt. Die jetzt in Baiern ...

Lexikoneintrag zu »Zweibrücken«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 501.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon