Scheer , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Saulgau , an der Donau und der Staatsbahnlinie Ulm- Tuttlingen , 564 m ü. M., hat eine schöne kath. Kirche, eine Lorettokapelle, ein Schloß , Holzstoff -, Zellulose - und Papierfabrikation, ...
Scheer , 1 ) Amt u. Herrschaft , so v.w. Friedberg 4); 2 ) Stadt darin, im Oberamte Saulgau bes. württembergischen Donaukreises , rechts an der Donau , mit Schloß u. 1050 Ew.
Scheer , Stadt im württemb. Donaukreis , an der Donau , (1905) 1121 E., Thurn und Taxissches Schloß .
Dambach , 1 ) Stadt an der Scheer im Arrondissement Schlettstadt des französischen Departements Bas- Rhin ; zerstörtes Bergschloß , Weinbau ; 3500 Ew.; 2 ) so v.w. Tambach .
Lauchert , l. Nebenfluß der Donau , entspringt am Nordrande der Alb, mündet oberhalb Scheer , 57 km lg.
Hebertingen , Marktflecken im Amte Scheer u. Oberamt Saulgau des württembergischen Donaukreises ; 1200 Ew.
Siegle , Emil , zu Stuttgart, geb. 2. Juli 1833 zu Scheer a. d. Donau, studierte in Pisa, Tübingen, Wien und Paris, wurde 1862 prom. und ist seit diesem Jahre prakt. Arzt und Spezialarzt für Hals- und Ohrenleiden in Stuttgart, ...
Kübler, Marie Susanne, Name zweiter Ehe Scheer, Volksschriftstellerin, geboren den 18. Februar 1804 zu Winterthur, gestorben den 4. Februar 1873 zu Zürich. ‒ Anleitung für Hausfrauen zum Schlachten der Tiere etc. 8. (120) Berlin 1862, Stuttgart, Johannssen. n 1 ...
Vogt , 1) Franz , geb. 1662, war ... ... am Wilhelmsstift zu Tübingen gewesen war, 1839 Kaplan Präceptor zu Scheer in Oberschwaben , 1844 aber Stadtpfarrer u. Garnisonprediger in Ludwigsburg . Er ...
Donau (im Altertum Danubius und, im Unterlauf, ... ... Jura tritt und denselben mit verengertem Tal in nordöstlicher Richtung durchbricht. Bei Scheer verläßt die D. den Jura und fließt nun bis Regensburg meist ...
... Ämtern Buchau , Ober - Marchthal , Ober - Sulmetingen , Scheer u. Neresheim etc. u. mehren Weilern im Württembergischen, ... ... Principalcommissär beim Reichstage , kaufte 1785 die reichsunmittelbaren Herrschaften Friedberg , Scheer , Dürmentingen u. Bussen , welche zu einer gefürsteten ...
... August , u. deren Besitzungen , Friedburg u. Scheer , sielen an die von Trauchburg . ... ... Trauchburg kam an die Linie Zeil - Zeil ; Friedburg u. Scheer wurden aber an den Fürsten von Thurn - u. Taxis ... ... Jakobinische Hauptlinie : A) Linie W.- Trauchburg u. Scheer , jetzt in den ...
Munkácsy (spr. múnkātschi), Michael , eigentlich Lieb , ... ... dem Künstlerhaus in Budapest ein Denkmal (von Radnai und dem Architekten Scheer ) errichtet. Er schrieb: » Erinnerungen . Die Kindheit« (deutsch von Ilges ...
Schwaben oder schwäbischer Kreis hieß einer der zehn Kreise ... ... Stühlingen und Baar, die Deutschordenscommenthurei Alschhausen, die Grafschaften Thengen, Heiligenberg, Öttingen, Friedberg-Scheer, Königsegg, Eberstein, Hohenems, Bondorf, Hohengeroldseck, die gräflich Fugger 'schen Lande ...
Waldburg , aus den ehemaligen Besitzungen der Grafen von W. 1803 ... ... Hauptlinie fort, die unter seinen Söhnen in die Zweige Trauchburg und Friedberg - Scheer zerfiel; letztere erlosch 1772. Jakobs Bruder Georg begründete die ...
... Ew. aboldsmall 4 ) ( Friedberg- Scheer ) früher gräflich Truchsessisches seit 1786 fürstl ich Thurn - u. ... ... Donaukreises ; 3 QM., 3900 Ew.; vergrößert 1802; die Hauptstadt Scheer hat jetzt 1050 Ew. 5 ) Landgericht im baierischen Kreise ...
Donauried , mooriger Landstrich, der sich unterhalb Ulm vornehmlich in Bayern , dann auch in Württemberg , links bis Gundelfingen , rechts bis zum Lech , 65 ... ... , und das Riedlinger Ried , das sich von Riedlingen aufwärts bis Scheer ausdehnt.
Württemberg (früher Wirtemberg ; hierzu die Karte »Württemberg« ... ... dasselbe unweit Tuttlingen , verläßt es bald bei Fridingen und erreicht es bei Scheer wieder, um es bis Ulm in nach NO. gerichtetem Laufe zu ...
S. Ludanus Conf . (12. Febr.) Von diesem hl. ... ... anrührte, den lieblichsten Wohlgeruch. Er wurde in der außerhalb dem Orte Hippsheim am Bache Scheer gelegenen Pfarrkirche zum hl. Georg (Scheerkirche) begraben, die jetzt noch von dem ...
Lykŏphron , griech. Dichter und Grammatiker aus Chalkis auf ... ... eifrigen Studiums gewesen, dem wir vortreffliche Scholien verdanken. Wichtigste Ausgaben von Scheer (Bd. 1, Berl. 1881) und von Holzinger (mit Übersetzung ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro